Seite 1 von 2
Ertragreiche Petersilwurzel pflanzen
Verfasst: 2. Mai 2011, 22:10
von agricolina
Liebe Wurzelgemüsefans,wir haben uns letzten Winter unsterblich in ein unglaublich leckeres Petersilwurzelschaumsüppchen verliebt (sogar die Kinder). Weil die Wurzeln im Handel im Winter aber erstens sehr traurig aussehen und zweitens gar nicht so billig sind, möchte ich sie jetzt selbst anpflanzen, schließlich gibt's kräftig Ertrag auf kleiner Fläche und man kann die Wurzeln super aufheben (feuchter sandkasten). Nach dem ersten Einlesen bin ich aber eher skeptisch: höchst attraktiv für Wühlmäuse, anfällig für Blattläuse und Wurzelfresser :-(( - klingt jetzt nicht so toll. Hat jemand Erfahrungen damit und Tipps? Rezept im Gegenzug
Re:Ertragreiche Petersilwurzel pflanzen
Verfasst: 2. Mai 2011, 22:16
von partisanengärtner
Würde ich auch gerne wissen. Seit letztem Jahr wächst bei mir wenigstens die normale zufriedenstellend und säht sich auch gut aus.Die Mutterpflanze stammt aus einem verwilderten Garten in dem sich Petersilie seit vielen Jahren selbst erhält. Leider keine dicken Wurzeln bestenfalls kleinfingerdick.
Re:Ertragreiche Petersilwurzel pflanzen
Verfasst: 2. Mai 2011, 22:19
von Anne Rosmarin
Ich habe etliche Jahre welche gesät, etwa wie MöhrenDie sind gut geworden und die Blätter kann man ja auch essen :DKein Schädlingsbefall.Wurzelpetersilie
pflanzen kenne ich eigentlich nicht. ???Meinst du Jungpflanzen von Wurzelpetersilie irgendwoher beziehen und einpflanzen? Gibts vielleicht im Gartencenter? Ist mir aber noch nicht aufgefallen

.Wurzelgemüse läßt sich ja wegen der starken Wurzeln meist schlecht verpflanzen.LG Anne
Re:Ertragreiche Petersilwurzel pflanzen
Verfasst: 2. Mai 2011, 22:34
von agricolina
Nee, mir geht es tatsächlich um die Wurzelpflanze, die wohl etwas ganz anderes ist als die Pflanze, deren Blätter man als Petersilie verwendet. Die Blätter der Wurzelpetersilie sind viel größer als der normale glatte Peterling, s.a.:
www.lfl.bayern.de/publikationen/daten/m ... dfBekommen tu ich sie schon von meinem Gärtner, aber ich wäre froh über ein paar Erfahrungen mit dem Anbau.
Re:Ertragreiche Petersilwurzel pflanzen
Verfasst: 2. Mai 2011, 23:46
von Anne Rosmarin
Wer lesen kann ist klar im Vorteil...

:-XVon eben jener
Wurzelpetersilie schrieb ich doch bereits

, siehe oben.Auch deren Blätter kann man essen, wie normale Petersilie(das steht sogar auch in deinem link

), sie sind nur nicht so groß, bzw nicht so viel Blattmasse.Beider Sorten haben den gleichen Ursprung,wie etwa Mangold und rote Bete(und Zuckerrübe) auch von derselben Wildpflanze abstammen.Einmal wurde auf große Wurzel gezüchtet, einmal auf große Blätter.Man kann aber jeweils beides essen.Ich wiederhole hier nochmal, dass es mir nur bekannt ist, dass die Wurzelpetersilie gesät wird. Mir ist nicht bekannt, dass man die auch pflanzt.Du fragtest ja nach Pflanzerfahrungen.Ich wollte aber nicht ausschließen, dass es Jungpflanzen davon gibt.Beachten muß man nichts besonderes. Meine Wurzeln waren etwa 100-150g pro Stück.Hoffe dass mich nun niemand mehr mißverstehen kann...LG
Re:Ertragreiche Petersilwurzel pflanzen
Verfasst: 3. Mai 2011, 07:59
von agricolina
Liebe Anne,Entschuldigung, dass ich dich missverstanden hatte, das mit dem Link sollte nicht irgendwie oberlehrerhaft rüberkommen. ICH habe mich wohl blöd ausgedrückt, ich meinte mit "Pflanzerfahrung" einfach nur den Anbau, und damit ist natürlich auch Säen gemeint. Also einfach schönes Beet bereiten, aussäen und gut und nichts weiter beachten? Genau das wollte ich wissen - damit am Ende eben nicht nur fingerdicke Würzelchen rauskommen, sondern schöne dicke Knollen.
Re:Ertragreiche Petersilwurzel pflanzen
Verfasst: 3. Mai 2011, 09:09
von Murraya
Ich ziehe Wurzelpetersilie vor, etwa mit Tomaten. Dann pikiere ich sie in Töpfe, je zwei in einen Topf, so dass sie den Endabstand haben in dem ich sie im Beet haben möchte. Ausgepflanzt werden sie wenn sie ein paar Blätter haben also jetzt dann, sobald es aufhört zu regnen

. Letztes Jahr hatte ich nur einige relativ kleine Wurzeln. Allerdings habe ich, da die andere letztes Jahr nicht gekommen ist, auch die Blätter genutzt, da ist es naheliegend dass die Wurzeln nicht wachsen.Soweit ich weiß wird Wurzelpetersilie, wie von Anne, normal direkt gesäet, allerdings habe ich Probleme mit Maulwurfsgrillen und je nach Jahr auch mit Schnecken, so dass ich einfach alles vorziehe (Ausnahme ist Selbstversamendes, dass natürlich niemand zu fressen wünscht

).Da Dich auch der Anbau interessiert, ich habe sie in Mischkultur mit Roten Rüben, Grünkohl, Tagetes und Majoran. Abstand wie in den Büchern angegeben, ca. 5 bis 10 cm in der Reihe. Zwischen den Reihen, aufgrund der Mischkultur, zwischen 40 und 50 cm.LGMurraya
Re:Ertragreiche Petersilwurzel pflanzen
Verfasst: 4. Mai 2011, 09:32
von Lehm
Stimmt, genügend Abstand ist wichtig, sonst werden die Wurzeln nicht kräftig genug. Bei Direktsaat also ausdünnen.
Re:Ertragreiche Petersilwurzel pflanzen
Verfasst: 6. Mai 2011, 10:01
von Anne Rosmarin
Ja, Ausdünnen ist wichtig.
Re:Ertragreiche Petersilwurzel pflanzen
Verfasst: 22. Mai 2011, 18:23
von felina
Hallo, ich habe mich diesen Winter sehr viel mit verschiedenen Arten Wurzelgemüse befasst.Der Ertrag kommt auch stark auf die Sorte der Pastinke an, es gibt wohl Pastinaken in Möhrengröße. Im Handel ist meist die "halblange weiße " erhältlich die allerdings nicht so gut sein soll.Eine Ältere und auch schwerer zu beziehende Sorte ist die White Diamond, den Namen der anderen Sorte habe ich vergessen, da noch schwerer zu bekommen. Die soll größere schmackhaftere Wurzeln machen.Von der Pflege sollen Pastinaken ähnlich wie Möhren sein, sie gehören beide zurFamilie der Doldenblüher.Wichtig bei Pastinaken ist, das Du Samen aus dem letzten Wirtschaftsjahr nimmst, da der Samen ansonsten nicht mehr keimfähig ist.Wie bei Schwarzwurzeln, Haferwurz und "normaler "Petersilie.Aber selber habe ich es dieses Jahr nicht geschafft frisches Saatgut dieser Sorte zu organisieren. Das Saatgut welches ich bekommen habe hat leider nicht mehr gekeimt.Auf diesem Wege, wenn einer ein paar Körnchen white Diamond entbehren kann, währe ich sehr dankbar.
Wurzelpetersilie für Anfänger
Verfasst: 27. Apr 2013, 20:02
von Mediterraneus
Einen andern Thread gabs auf die Schnelle nicht ::)Ich hab gestern Petersilienwurzel (Halblange) gesät. Ziemlich dicht. Ich denke, falls alles aufgeht, ich muss ausdünnen. Wieviele cm sollte zwischen den Pflanzen sein?Die ausgedünnten Pflanzen wieder einpflanzen, oder als Würze verwenden?Gibt's Schädlinge, die man irgendwie vermeiden kann?Kann ich die Petersilienwurz über den nächsten Winter stehen lassen und nach und nach im Winter ernten, oder erfriert sie und muss im Keller eingelagert werden?Fragen über Fragen, aber bei Gemüse hab ich noch Wissensbedarf

Re:Ertragreiche Petersilwurzel pflanzen
Verfasst: 27. Apr 2013, 20:20
von erhama
Ich säe jedes Jahr Wurzelpetersilie aus, habe aber noch nie wirklich große Wurzeln geerntet. Entweder ist sie nicht gut aufgegangen, oder die Schnecken haben sie niedergemacht, oder ich hatte Mehltau drauf - irgendwas war immer. Letztes Jahr nun ist sie prima aufgegangen, ich habe mich gefreut und sie laut Vorschrift ausgedünnt - mit dem Erfolg, dass ich die verbleibenden Wurzeln gleich mit gelockert habe und sie folgerichtig eingegangen sind. Ernte = Null. Dieses Jahr nun wer)de ich sie nicht ausdünnen, notfalls nur das Kraut verwenden (schmeckt aromatischer als die krause Petersilie) und als Wurzelgemüse mich auf die Pastinaken verlassen.
Re:Ertragreiche Petersilwurzel pflanzen
Verfasst: 27. Apr 2013, 20:54
von tomatengarten
ich benutze petersilienwurzeln im spaetherbst immer als ergaenzung der fertigen "wurzelzeug"-packungen, die im gefrierfach landen.da spielt es keine rolle, dass die wuerzelchen nicht allzu gross sind. ist nur beim putzen eine pfriemelei. aber die hat man dann halt nur einmal.insofern duenne ich die Saat nur einmal aus und lasse der natur dann ihren lauf.
Re:Wurzelpetersilie für Anfänger
Verfasst: 27. Apr 2013, 21:31
von Albizia
Ich hab gestern Petersilienwurzel (Halblange) gesät. Ziemlich dicht. Ich denke, falls alles aufgeht, ich muss ausdünnen. Wieviele cm sollte zwischen den Pflanzen sein?
Meine Samentüte sagt: Aussaat auf 4 cm Abstand in der Reihe und 25 cm zwischen den Reihen. Später auf 8 cm Abstand verziehen.
Die ausgedünnten Pflanzen wieder einpflanzen, oder als Würze verwenden?
Als Würze geht bestimmt jederzeit, aber ich würde es ruhig auch versuchen, einen Teil wieder einzupflanzen. Hab ich mit verzogenen Möhren schon ausprobiert, das ging bei mir im lockeren Boden gut. Anfangs gut gießen.
Kann ich die Petersilienwurz über den nächsten Winter stehen lassen und nach und nach im Winter ernten, oder erfriert sie und muss im Keller eingelagert werden?
Die erfriert nicht. Bestimmt kann man sie in frostfreien Zeiten nach und nach jederzeit ernten. Der übriggebliebene Rest treibt dann im Frühjahr, genau wie Blattpetersilie wieder aus. Dazu soviel: Ich hatte Wurzelpetersilie im letzten Jahr in einem Kistchen ausgesät und wollte sie wegen den Schnecken erst als größere Pflänzchen auspflanzen. Tja, aus Zeitgründen blieben sie in der Aussaatkiste.

Auch über Winter, ohne Schutz, komplett durchgefroren. Sie sind zwar ziemlich kleingeblieben, jetzt alle am durchtreiben...
Re:Ertragreiche Petersilwurzel pflanzen
Verfasst: 28. Apr 2013, 09:18
von Mediterraneus
Ok, danke.Dann werde ich sie erst mal aufgehen lassen
