Seite 1 von 4

reiner Laubkompost - pH?

Verfasst: 16. Mai 2011, 18:36
von SouthernBelle
Ich muss Laub kompostieren wg KastanienminiermotteDaher habe ich ein (nein, zwei) reines Laubkompost-Abteil in der Komposthaufenecke. Das Ergebnis ist absoluter "leckerster" Humus. Aber weiss jemand was, kennt jemand ne Quelle die einem sagt, welchen pH das fertige Produkt hat und wovon das abhaengt? Ich nehme es momentan fuer die Schattenbeete, ueberwiegend als Mulch. Koennte ich sauereliebende Pflanzen direkt hinein pflanzen, auch ueber einem lehmigeren, nicht so sauren Untergrund?Ich kompostiere Kastanie, Esche, Ahorn, Platane, Buche, Apfel, Birne, Pflaume in groesseren Mengen und dazu alles blaettrige, was sonst noch auf den Rasen faellt.

Re:reiner Laubkompost - pH?

Verfasst: 16. Mai 2011, 18:59
von Günther
Wikipedia schreibt:"Der pH-Wert sollte in einem Bereich zwischen 7 und 9 liegen. Am Anfang des Kompostierungsprozesses sinkt der pH-Wert jedoch auf Werte bis pH 6,5, da vermehrt organische Säuren gebildet werden, Kohlendioxid (CO2) entsteht und Stickstoff nitrifiziert wird. Der pH-Wert steigt im Verlauf des Abbauprozesses wieder an."Sprich: Fertiger Kompost ist meist schwach (!) alkalisch.Für bessere Angaben müßte man messen, da die Umstände doch sehr variabel sind.Und sehr bedeutend ist der Meßwert auch nicht, ändern kann und soll man kaum, bei dringender Notwendigkeit könnte man zum Ausgangsmaterial Kalksteinmehl zur Erhöhung des pH-Werts beifügen.

Re:reiner Laubkompost - pH?

Verfasst: 16. Mai 2011, 19:30
von Katrin
Dein Laubkompost ist eine ganz übliche Mischung, die ich auch in großen Mengen herstelle. Ich verwende die Mischung als Mulch, aber bei humus- und säureliebenden Pflanzen setze ich oft nur in Lauberde. Bisher hat noch keine einzige Pflanze gemickert, ganz im Gegenteil, sämtliche Schattenpflanzen wachsen prächtiger als vorher. Heuer habe ich in Ermangelung von Blumenerde zahlreiche Storchschnäbel zur Vermehrung in Laubhumus gepflanzt. Ich wusste ja, dass humose Erde Wasser gut hält, aber so gut, wie es funktioniert hat, hatte ich es nicht erwartet ;). Heute habe ich die perfekt durchwurzelten Geranium gepflanzt, sie sehen kräftig und sehr zufrieden aus, der Wurzelbereich war locker, feucht, aber nicht klebrig *begeisterung*.Mein unwissenschaftliches Fazit: Laubhumus ist neutral bis schwach sauer, weshalb fast alle Pflanzen gut damit klarkommen (Ausnahmen wären wohl Trockenheitsliebhaber, etc.).

Re:reiner Laubkompost - pH?

Verfasst: 16. Mai 2011, 19:43
von _felicia
Laubkompost war bei unseren Untersuchungen immer neutral bis schwach alkalisch. Wir hätten das gerne als Torfersatz produziert, ging aber leider nicht.Es ist aber super Kompost für alle Einsatzbereiche außer Rhododendren, Heidelbeeren und andere sauer liebende Pflanzen. Besonders mullliebende Pflanzen im Gehölzrand und Gehölz lieben ihn, wie Katrin schon schreibt. Kommt aber natürlich auch auf den Umsetzungsgrad an.Viele Grüße _felicia

Re:reiner Laubkompost - pH?

Verfasst: 16. Mai 2011, 21:00
von oile
In meinem Zweitgarten steht eine ziemlich vermottete Kastanie. Zuerst wollte ich - wie bei unserer Hauskastanie - akribisch das Laub abharken. Aber ich habe dieses Frühjahr entdeckt, dass die im letzten Frühjahr dort gepflanzten und dann das jahr über fast völlig vergessenen Hepatica bestens gediehen. Ich werde das Laub liegen lassen.Im Hausgarten entferne ich alles und denke mit Sehnsucht an den Mull, den wir beim Einzug hier vorfanden. Bisher habe ich das meiste Laub abfahren lassen. Letztes Jahr habe ich die schwarze Komposttonne (so ein "Igitt-Plastik-Teil" ;) ) voller Laub gepackt und den Deckel das Jahr über draufgelassen. Es war viel zu wenig für alle meine Schattenbeete, aber dort, wo ich ihn ausbringen konnte, fühlt sich schon jetzt die Erde deutlich besser an. Meine Erfahrungen sind also ähnlich wie Katrins.

Re:reiner Laubkompost - pH?

Verfasst: 28. Nov 2011, 23:09
von Gartenentwickler
Hallo,ich habe das Laub von diesem Herbst vom Ahorn und Apfelbaum im Komposter gesammelt. Da die Zersetzung wegen des C/N Verhältnisses wahrscheinlich sehr lange dauert, habe ich überlegt, einfach Hornspäne einzubringen. Könnte das die Zersezung schnell fördern ? Ich habe auch noch etwas Hühnermist, der enthält ja auch viel Stickstoff, könnte ja aber gerade im Winter Ungeziefer anlocken- und ich habe leider kein Gitter unter dem Komposter.Lg

Re:reiner Laubkompost - pH?

Verfasst: 28. Nov 2011, 23:20
von pearl
Dünger gehört auf die Beete und Pflanzenmaterial in den Kompost. Dabei kann man doch bleiben, oder?

Re:reiner Laubkompost - pH?

Verfasst: 28. Nov 2011, 23:31
von Daniel - reloaded
Ich glaube gar nicht mal, dass die verrottung bei den genannten laubarten sooo lange dauert.Wenn der Hühnermist übrig ist (du ihn also nicht direkt auf den Beeten verteilen kannst), kannst du ihn mit unters Laub mischen.Solltest du unbedingt Horndünger mit untermischen wollen bist du mit Hornmehl oder Horngrieß besser dran da diese deutlich schneller umgesetzt werden als Hornspäne, für erforderlich halte ich das aber nicht unbedingt.Solltest du feststellen, dass das zeug so gar nicht verrotten will kannst du im Frühjahr einfach den 1. Rasenschnitt untermischen um mehr N in die Mischung zu kriegen.Liebe grüße,Daniel

Re:reiner Laubkompost - pH?

Verfasst: 28. Nov 2011, 23:53
von pearl
es hängt davon ab, was man mit dem Laubhumus machen will, oder ob man das Laub möglichst schnell weg haben will, weil man Unmengen davon hat. Wenn letzteres der Fall ist, dann kann man auch Blaukorn auf das Laub schütten und im Frühjahr ist nichts, aber auch gar nichts mehr davon zu sehen. Bei einem Verhältnis 1 : 1 Laub : Rasenschnitt ist ebenfalls in 2 Monaten nichts mehr vom Laub und nichts mehr vom Rasenschnitt zu sehen.

Re:reiner Laubkompost - pH?

Verfasst: 29. Nov 2011, 07:47
von Poison Ivy
Die Rolle des pH-Werts sollte man nicht überschätzen. Ob solch ein Laubkompost für Pflanzen geeignet ist oder nicht, dürfte sich viel weniger daran entscheiden, ob der schwach sauer oder basisch ist, sondern vielmehr daran, ob seine sonstigen Eigenschaften zu den Ansprüchen der Pflanzen passen.Wenn er mit Boden vermischt wird, entscheidet sowieso der pH-Wert des Bodens über den Gesamr-pH-Wert, da der Boden mit seinen Mineralien in der Regel die weit höhere Pufferkapazität hat und ggf. den abweichenden pH-Wert des Laubkomposts in die entsprechende Richtung verändert.

Re:reiner Laubkompost - pH?

Verfasst: 29. Nov 2011, 20:23
von Dunkleborus
Dazu habe ich eine konkrete Frage: Wir haben Rhodos. In Torf. Daneben stehen in sehr kalkhaltigem Boden Buchen. Grosse Buchen. Mit viel Laub. Das liegt später unter den Rhodos, was ich an sich ja begrüssen würde. Nur: Unser Giesswasser ist schon sehr kalkhaltig, und ich möchte verhindern, dass das Torfbeet basischer wird. Weil ich ein paarmal in nicht allzu verlässlichen Quellen gelesen habe, dass Buchenlaub basisch ist, habe ich mir bis jetzt immer die Arbeit gemacht, möglichst viel davon rauszupörkeln. Aber jeden Herbst frage ich mich, ob das wirklich nötig ist... Weiss jemand mehr?

Re:reiner Laubkompost - pH?

Verfasst: 30. Nov 2011, 01:39
von pearl
ja. Das Buchenlaub ist das am wenigsten schädliche in dem Arrangement. Wenn der basische Boden und das kalkhaltige Gießwasser den Rhododendren keinen Schaden zufügt, dann ist Buchenlaub sicher ein Gewinn, alles in allem.Wobei das mit dem pH. Eine Formel, die häufig verwendet wird, wenn keine anderen Argumente zur Verfügung stehen. Alles was an Laub anfällt ist für Rhododendren sicher gut, weil sie Waldpflanzen sind. Oder auf montanen Gesteinen wachsen, die nicht kalkhaltig sind. Laub kann, besonders dasjenige Laub, das noch Zellsaft enthält, natürlich wegen seines hohen Gehalts an Mineralen, besonders Kaliumionen, basisch sein, aber damit kann ein Waldgehölz umgehen. Der Lebensraum Boden weiß, was zu tun ist und von diesem Lebensraum der Mikroorganismen ist der pH abhängig.Lebewesen, also Pflanzen und Böden sind keine Reagenzgläser.

Re:reiner Laubkompost - pH?

Verfasst: 30. Nov 2011, 06:53
von Dunkleborus
In diese Richtung denke ich auch. Aber ich muss sicher sein, da darf ich nichts riskieren.Gegen den kalkhaltigen Untergrund ist abgeschottet, das Giesswasser habe ich - bis jetzt - mit einer dünnen Torfschicht jeden Herbst im Griff.Eichenlaub lasse ich immer liegen.
Der Lebensraum Boden weiß, was zu tun ist...
Der ist bei uns der irrigen Meinung, er solle basisches Lehmgeröllgemisch herstellen. >:(

Re:reiner Laubkompost - pH?

Verfasst: 30. Nov 2011, 17:33
von pearl
wunderbar und fruchtbar.

Re:reiner Laubkompost - pH?

Verfasst: 30. Nov 2011, 18:32
von Dunkleborus
Ja, wenn man gelblaubige 'Rhodos mag. :-\