Seite 1 von 3

Rose für freistehende Pergola

Verfasst: 17. Mai 2011, 20:07
von chris_wb
Hallo,ich habe mich schon durch einige Themen hier und etliche Rosenangebote gequält, aber irgendwie finde ich nicht das richtige... ::) Ich habe noch eine ungenutzte Pergola rumzuliegen, die ich demnächst aufbauen will. Sie soll helfen, den Garten etwas zu unterteilen und zwischen zwei Pflanzungen/Beeten stehen. Das Gelände ist relativ frei, da fegt schonmal der Wind durch. Im Winter ist es daher eher eine ungeschützte Lage.Da es der Durchgang in den dahinterliegenden Gartenbereich ist, will ich eine Rose ans Ende der Pergola setzen (wenn nötig auch an jedes Ende eine), die von dort aus die Pergola bis zur Mitte bewachsen soll(en). Den Mittelpfosten will ich wegen dem Durchgang bewusst frei halten.Die Kriterien sind vor allem winterhart, öfterblühend bei weißer, sehr zartrosa oder apricotfarbener Blüte. Sie soll nicht zu sehr wuchern, aber auch die Pergola (Gesamtlänge viereinhalb Meter) schaffen (bei zwei Rosen also mindestens bis zur Mitte).Ich hatte zuerst Guirlande d'Amour im Visier, habe aber gelesen, dass sie im Abblühen eher unschön werden kann und evtl. auch nicht hoch genug wird. Crepescule wäre ganz nach meinem Geschmack, kann ich bei unseren Wintern aber glatt vergessen. Ilse Krohn, Superior gefällt mir auch sehr gut, scheint aber sehr lange zu brauchen, bis sie in die Höhe geht - zur Winterhärte habe ich keine so richtigen Angaben gefunden.Habt ihr noch Ideen, welche Rose in Frage kommt?

Re:Rose für freistehende Pergola

Verfasst: 17. Mai 2011, 20:35
von Loli
Le Reve könnte das in 2 Sommern schaffen. Aber die passt nicht in Dein Farbschema. Was gut ginge, wäre Paul Noel, die sehr lange, aber zierliche Triebe macht, die man gut leiten kann. Duften und nachblühen tut sie auch.

Re:Rose für freistehende Pergola

Verfasst: 17. Mai 2011, 20:45
von chris_wb
Über Le Reve bin ich auch schon gestolpert, aber gelb ist nicht meine Farbe. Bei der Paul Noel sind mir die Blüten etwas zu "rüschig". ;) Hat denn jemand Erfahrung mit der Climbing Iceberg?

Re:Rose für freistehende Pergola

Verfasst: 17. Mai 2011, 21:18
von Acanthus
Hallo Chris,Climbing Iceberg kenne ich nicht. Peter Beales preist sie.Ich wollte Dir aber die Ghislaine de Feligonde empfehlen: Zwei überreiche Blütezeiten im Spätfrühling/Frühsommer und Spätsommer, dazwischen immer wieder einzelne blühende Büschel. Je nach Wetterlage, Sonneneinstrahlung und Alter changieren die einzelnen Blüten zwischen apricot, weißlich und pfirsichfarben. Sie hat lange, nahezu stachellose Triebe, die sich gut lenken und binden lassen (soweit Stachel auftreten, sind sie winzig und nicht gefährlich), je nach Empfinden keinen oder einen leichten Teerosenduft, ist sehr gesund und praktisch frei von Frostschäden, auch nach sehr strengen Wintern.Einziger Nachteil, den aber auch andere öfterblühenden Kletterer mit sich bringen: Sie sollte zweimal, nämlich zur Forsythienblüte und nach dem ersten eigenen Blütenflor, stark zurück- und in Form geschnitten und gebunden werden.

Re:Rose für freistehende Pergola

Verfasst: 17. Mai 2011, 21:47
von chris_wb
GdF habe ich schon auf der Einkaufsliste. Aber für sie habe ich einen anderen Platz vorgesehen, das habe ich gerade hier vorgestellt: :) http://forum.garten-pur.de/Atelier-26/E ... 9_0A.htmDa die Pergola nicht allzu weit davon entfernt aufgestellt werden soll, wollte ich da gern noch eine andere Rose pflanzen. Ich bin nun noch auf Amaretto von Kordes gestoßen (wobei mir die Blüten da fast schon zu groß werden)Lykkefund wäre genau mein Ding, aber leider ist sie ja einmalblühend. Da bin ich mir unsicher, wie das den Rest des Jahres an einer Pergola aussieht.

Re:Rose für freistehende Pergola

Verfasst: 17. Mai 2011, 21:57
von martina 2
Climbing Iceberg ist wunderschön und relativ frosthart, aber einmal blühend. Macht zunächst viele lange Triebe und braucht ein Weilchen, bis sie Blüten ansetzt. Schau mal bei hmf nach Christine-Helene, ich kann zur Zeit keinen Link setzen.

Re:Rose für freistehende Pergola

Verfasst: 17. Mai 2011, 22:14
von Kris
wenn dir die Lykkefund so gut gefällt, könnte ich dir noch die Niagara Falls empfehlen..die blüht weiss und remontiert, jedenfalls bei mir ;) wird allerdings etwas monsterhaft ;D hat aber die beiden strengen Winter sehr gut überstanden...Aristide Briand wäre vielleicht auch noch was für dich...

Re:Rose für freistehende Pergola

Verfasst: 17. Mai 2011, 22:22
von Mathilda1
long john silver ist bzgl winterhärte sehr zu empfehlen. theoretisch ist er einmalblühend, praktisch hat er bei uns immer ein bischen, letztes jahr nach rückschnitt sogar beträchtlich nachgeblüht.wuchslänge /höhe ca 6m. blütenfarbe ist schneeweiß, sehr schöne gut gefüllte blumen mit maiglöckchenduftlaub war immer völlig gesund

Re:Rose für freistehende Pergola

Verfasst: 17. Mai 2011, 22:39
von chris_wb
Also Christine Helene wäre durchaus noch in der engeren Wahl, die gefällt mir gut.Niagara Falls wird wohl etwas zu monströs für die Pergola, ich muss da auch längerfristig noch durchkommen. ;D Aristide Briand ist mir schon wieder zu kräftig als rosafarbene.Long john silver sieht ganz gut aus, aber die weniger stark gefüllten gefallen mir besser.Ich bin bestimmt zu anspruchsvoll. ;D

Re:Rose für freistehende Pergola

Verfasst: 17. Mai 2011, 23:20
von Kris
Ich bin bestimmt zu anspruchsvoll. ;D
nööö ;DFrau Eva SchubertPhyllis Bidedie Christine Helene find ich auch gut 8)

Re:Rose für freistehende Pergola

Verfasst: 18. Mai 2011, 23:07
von chris_wb
Also.... im Moment liegen Christine Helene und Purezza ganz gut im Rennen. Nun schwanke ich aber so langsam, ob es nicht doch eine einmalblühende werden darf, da gefallen mir so einige. ::) Insbesondere hat es mir die Seagull angetan. Macht sie schöne Hagebutten? Irgendwie müsste ich ja das Einmalblühen kompensieren. ;)

Re:Rose für freistehende Pergola

Verfasst: 18. Mai 2011, 23:30
von canina2
Wie wäre es dann mit Seagull x ? ?

Re:Rose für freistehende Pergola

Verfasst: 18. Mai 2011, 23:30
von Casa
Auch wenn sie ein "Klassiker" ist, empfehle ich "New Dawn". Robust, frostfest, weiße bis zartrosa Blüten. Sie wächst üppig, läßt sich leicht leiten und blüht unermüdlich bis in den Dezember.

Re:Rose für freistehende Pergola

Verfasst: 19. Mai 2011, 00:27
von Anne Rosmarin
Nein, frosthart ist die New Dawn aber nicht, oder nur in warmen Gegenden(obwohl schön).

Re:Rose für freistehende Pergola

Verfasst: 19. Mai 2011, 01:54
von husch69
Hallo Chris, wenns auch um die Winterhärte geht (was bei mir eigentlich nicht soo relevant ist) werfe mal die Rose Unschuld von Wänninger in die Runde. Die Wänninger-Rosen sind ja angeblich sehr winterhart. Habe die Unschuld erst seit letztem Jahr, aber da fiel sie mir eigentlich wegen des süßen Duftes und der recht lange haltenden Blüten auf, die im Abblühen und bei Regen nicht unansehnlich wurden. (Das stört mich auch immer.)Den Winter hat sie ohne den geringsten Frostschaden überstanden, was selbst hier am Main nicht bei allen der Fall war (New Dawn hatte z. B. Schäden). Die neuen Langtriebe leite ich z. Z. in einen Kirschbaum, kann mir das aber auch gut an einer Pergola vorstellen. Die Triebe sind bestachelt aber weich und gut zu leiten und sie hat eine Menge Blütenansätze auch im Halbschatten ausgebildet. Andere Rosen zeigen bei mir leider momentan Anzeichen von Mehltau, diese nicht. Scheint eine rundum gesunde, wuchsfreudige, gut zu leitende Rose mit Duft zu sein. Ob sie öfter blüht muss sich noch rausstellen, allerdings werden meine Erfahrungswerte da nicht relevant sein, da es für sie unter und in meinem Kirschbaum im Laufe des Jahres immer schattiger wird. Da erwarte ich gar keine großartige zweite Blüte. Meines Wissens soll sie aber mehrmals blühen. LG Annett