Seite 1 von 1
Stauden-ID, leider ohne Foto => Dictamnus albus (Diptam)
Verfasst: 23. Mai 2011, 16:16
von chris_wb
Eine Kollegin hatte heute einen Blumentrauß aus dem Garten auf dem Tisch. Samen der schönen Akelei hat sie mir schon letzte Woche mitgebracht. Nun war folgende Blume dabei:Rispenförmiger Blütenstand, Laub satt dunkelgrün, der Blütenstängel beinahe purpurfarben, fein rosa-weiß gestreifte Einzelblüten (ungefüllt) mit etwa fünf cm Durchmesser und: Bei Berührung duften Stängel und Blätter intensiv nach Zitronenmelisse. Die Staude ist wohl 60-80 cm hoch.Meine Kollegin bekam sie selbst nur geschenkt und hat keinen Namen dazu. Hat jemand anhand der Beschreibung eine Idee?
Re:Stauden-ID, leider ohne Foto
Verfasst: 23. Mai 2011, 16:27
von Zwiebeltom
Nachdem ich erst am Wochenende bei meiner Oma einen entsprechenden Stängel im Blumenstrauß bemerkt habe, tippe ich auf Diptam. Der zitronige Gerucht passt dazu auch.
Re:Stauden-ID, leider ohne Foto
Verfasst: 23. Mai 2011, 16:35
von Staudo
Das passt!
Re:Stauden-ID, leider ohne Foto
Verfasst: 23. Mai 2011, 16:39
von chris_wb
Treffer! Danke!

Ich traue mich jetzt kaum zu gestehen, dass ich den sogar im Garten habe. Ich hatte ihn aber ohne ein Bild dazu gekauft. Steht im dritten Jahr und hat noch nie geblüht.
Re:Stauden-ID, leider ohne Foto
Verfasst: 23. Mai 2011, 17:05
von chris_wb
Hier mal schnell ein Bild von meinem ca. 15 cm hohen Exemplar. Habe noch eine Riechprobe genommen - ich kann an den Blättern reiben, wie ich will, da kommt kein zitroniger Duft.

Re:Stauden-ID, leider ohne Foto
Verfasst: 23. Mai 2011, 17:42
von Staudo
Manchmal wollen die Pflanzen einfach nicht wachsen, das kenne ich. Gib ihm mal ein wenig Dünger extra.
Re:Stauden-ID, leider ohne Foto
Verfasst: 23. Mai 2011, 18:46
von Danilo
Gerade getestet: Blüte von blühendem
D. albus 'Albiflorus' duftet wie immer nach Zitrone; Blätter einer gerade nichtblühenden rosa Form duften auch nach Kontakt nicht. Ich denke, den Duft produziert hier die Blüte allein.

Umgedreht bei Geranium macrorrhizum.Meine Meinung, was den Standort betrifft: Kann trocken stehen, muss aber nicht. Am üppigsten wächst und blüht er bei mir zwischen Phlox und Kissenastern, Chrysanthemen auf frischem, humosen Lehmboden. Ein Versuchsexemplar im trockenen Kalk-Sand-Lehm-Gemisch hingegen schafft auch in Standjahr IV die 15cm-Marke nicht, geschweige denn eine Blüte.
Re:Stauden-ID, leider ohne Foto => Dictamnus albus (Diptam)
Verfasst: 23. Mai 2011, 22:03
von knorbs
das ätherische öl wird auch über die blätter abgegeben. aber achtung...es gibt menschen die reagieren auf das öl mit schlimmer phototoxischer reaktion. wir hatten hier ein forumsmitglied, die leider nicht mehr aktiv ist, die hatte das + ihre kinder auch + musste deswegen sogar im krankenhaus behandelt werden soweit ich mich erinnere .
Re:Stauden-ID, leider ohne Foto => Dictamnus albus (Diptam)
Verfasst: 23. Mai 2011, 22:07
von RosaRot
Diptam braucht ein bißchen ehe er in die Gänge kommt, aber dann...Wächst problemlos auch auf sehr trockenen Standorten.
Re:Stauden-ID, leider ohne Foto => Dictamnus albus (Diptam)
Verfasst: 23. Mai 2011, 22:21
von chris_wb
Diptam braucht ein bißchen ehe er in die Gänge kommt, aber dann...Wächst problemlos auch auf sehr trockenen Standorten.
Naja, drei Jahre sind schon eine ziemliche Zeit, wenn man eigentlich eine 80 cm hohe Staude im Beet erwartet.

Ich werde ihn mal füttern und dann schauen, was passiert.
Re:Stauden-ID, leider ohne Foto => Dictamnus albus (Diptam)
Verfasst: 23. Mai 2011, 22:22
von Danilo
das ätherische öl wird auch über die blätter abgegeben.
Dann reicht die Konzentration für die olfaktorische Wahrnehmung womöglich nicht aus?Im Umkehrschluss wäre dann bei Tageslicht der Hautkontakt mit dem Blütenstand umso gefährlicher.Ich habe bisher stets eher die Blätter als "Feind" gesehen.
Re:Stauden-ID, leider ohne Foto => Dictamnus albus (Diptam)
Verfasst: 23. Mai 2011, 22:49
von Callis
Da es jetzt dunkel ist, hier mal eben ein Foto von meinem Diptam vom letztem Jahr (leider sehr schlecht wegen dem Runterpixeln). Er steht seit mindestens 15 Jahren auf einer Trockenmauer, wird nie gedüngt, nie gegossen und gedeiht prächtig. Dies war aber auch der dritte Standort, nachdem er zunächst an 2 anderen Stellen überhaupt nicht in Gang kommen wollte.Er duftet auch jetzt schon sehr stark (erblüht gerade), aber am intensivsten riechen nachher die Samenkapseln.
Re:Stauden-ID, leider ohne Foto => Dictamnus albus (Diptam)
Verfasst: 23. Mai 2011, 22:58
von Staudo
aber achtung...es gibt menschen die reagieren auf das öl mit schlimmer phototoxischer reaktion.
Meiner Meinung nach reagieren bei Sonne und Wärme alle Menschen mit solchen Reaktionen. Sehr gut in Erinnerung ist mir die hübsche Praktikantin, die um ihre Schönheit fürchtete als sie Brandblasen an ihren Unterarmen entdeckte. Immerhin wird seitdem nur noch mit langen Ärmeln im Diptam gearbeitet. Eine doch etwas ältere Dame hat Stunden bei diversen Ärzten zugebracht und vermutlich hunderte Euro Krankenkassengeld gekostet, bis jemand die Ursache der Flecken am Arm diagnostizierte. Sie hat mir nur ihren Arm gezeigt und bevor sie ihre Leidensgeschichte zum besten geben konnte, hatte ich die Ursache genannt.

Leider bekam ich kein Honorar für die Diagnose.