Seite 1 von 3

Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Verfasst: 24. Mai 2011, 21:54
von chris_wb
Hallo,ich bin gerade auf der Suche nach einem passenden Gehölz für eine entstandene Lücke, nachdem wir im letzten Winter eine größere Birke gefällt haben. Der Standort ist oberhalb meiner Feldsteinmauer. Über der Mauer steht linksseitig eine Hänge-Blutbuche, rechts eine Atlaszeder. In der Mitte ist die Lücke. Etwa 20 m weiter hinten und etwas höher auf dem Grundstück habe ich mittig gerade (als Ersatz für die Birke) eine Blutbuche (Swat Magret, aktuell gut 2 m groß) gepflanzt.Für diese Lücke stelle ich mir aufgrund der vorhandenen Laubfarben, vor allem wegen der späteren roten Kulisse durch 'Swat Magret' einen buntlaubigen Kleinbaum bzw. Großstrauch vor. Evtl. weißbuntes oder gelbes Laub.Mein Traum wäre Cornus controversa variegata, aber dafür ist der Standort sehr wahrscheinlich zu trocken. Habt ihr Vorschläge für attraktive Gehölze, die mit dem Standort zurechtkämen und einen schönen Kontrast geben?

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Verfasst: 24. Mai 2011, 22:08
von troll13
Robinia pseudoacacia 'Friesia'?

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Verfasst: 24. Mai 2011, 22:17
von chris_wb
Habe ich schon kurz drüber nachgedacht. Aber wie sieht es da mit den Wuzelausläufern aus? Genau so schlimm, wie bei der normalen? Die steht nämlich jeweils rechts und links davon an der Grundstücksgrenze und hat eher Unkraut-Charakter. Auch wenn sie gerade den Garten in einen herrlichen Duft hüllen.

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Verfasst: 24. Mai 2011, 22:20
von troll13
Deshalb auch das Fragezeichen. ;DDas Laub ist wirklich spektakulär. Leider ist sie meist auf eine normale Robinie veredelt und ist zudem leider auch windbruchgefährdet.Aber wie wäre es mir Catalpa bignionides 'Aurea'?

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Verfasst: 24. Mai 2011, 22:21
von Treasure-Jo
...das sprengt zwar schon (fast) die Bezeichnung "Kleinbaum", aber ein sehr schönes Gehölz.Wie wäre es alternativ mit Elaeagnus ebbingei 'Limelight' (oder Elaeagnus pungens 'Maculata')Weitere:Ulmus carpinifolia 'Wredei'Cornus alba 'Spaethii'

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Verfasst: 24. Mai 2011, 22:27
von wollemia
Wenn es wirklich ein Gehölz mit panaschiertem oder gelbem Laub sein soll:Cotinus coggygria 'Golden Spirit' oder Corylus avellana 'Aurea' - die verträgt aber keine volle Sonne.Oder Fagus sylvatica 'Purpurea Tricolor'?

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Verfasst: 24. Mai 2011, 22:37
von chris_wb
Hui... gleich so viele Vorschläge... :D @troll: Also bringt sie die gleichen negativen Merkmale mit, wie die normale... von der habe ich die Wurzeln bei einer Teichsanierung noch in mehr als 15m (!) Entfernung unter der Folie gefunden! Nach dem Freilegen trieben sie auch prompt aus. Aber ansonsten würde das schon passen.Die gelblaubige Catalpa habe ich schon weiter vorn im Garten. Würde optisch hervorragend passen. Aber ob sie mit dem trockenen Standort zurecht kommt? Bereits die vorhandenen Catalpas lassen in Trockenperioden schonmal die Blätter hängen.@Jo: Elaeagnus ist mir viel zu klein für diesen Zweck, gleiches gilt für den Cornus (bzw. würde er viel zu lange brauchen, bis er ein ansprechendes Format erreicht).Gar nicht so einfach. Ich zerbreche mir auch schon seit Tagen den Kopf darüber. ::)Die Goldulme wäre farblich ein Treffer, aber ist sozusagen genau verkehrt herum geformt. Wenn es ein (Groß)Strauch wird, dann sollte er im unteren Bereich schon etwas ausladender wachsen. @wollémia: Cotinus ist auch viel zu langsam wachsend (Golden Spirit habe ich gerade erst wegen Totalausfall nach dem Winter gerodet).Der Standort ist nahezu vollsonnig, da fällt dann Corylus auch schon aus.. :-\

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Verfasst: 24. Mai 2011, 22:43
von chris_wb
Oder Fagus sylvatica 'Purpurea Tricolor'?
Holla.... :D Na das wäre doch auch noch was. Die rückt auf jeden Fall schonmal in die engere Auswahl. Verlangt aber laut Eggert einen etwas feuchteren Boden?

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Verfasst: 24. Mai 2011, 23:08
von Frank
Was haelst Du von einem buntlaubigen Holunder!? Oder ein gelbblättriger Jasmin? (genaue Namen fallen mir momentan leider nicht ein...).LG Frank

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Verfasst: 24. Mai 2011, 23:26
von tomma
Ptelea trifoliata, gibt's auch gelblaubig, oder vielleicht panaschierter Ilex?

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Verfasst: 25. Mai 2011, 06:43
von chris_wb
Die buntlaubigen Holunder tun sich bei mir aus irgendwelchen Gründen schwer... :( Den gelben hatte ich schonmal, der ist hier rückwärts gewachsen. Black Lace hält sich gerade so.Philadelphus bleibt leider ebenfalls zu klein. :-\ Ulme kann ich mir schon wieder eher vorstellen, da werd ich mal in Ruhe nach stöbern. Ilex fällt aus, die mag ich nicht so... ;) Was mir nun noch unterkam.... hat jemand Erfahrungen mit der panaschierten Form der Esskastanie?

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Verfasst: 25. Mai 2011, 06:54
von Frank
Was mir nun noch unterkam.... hat jemand Erfahrungen mit der panaschierten Form der Esskastanie?
Ja, sie wächst bei mir auf trockenem Boden - vor einer hohen Fichtenreihe und hinter einer Eibenhecke "eingekreist". Es wird aber schon ein richtiger Baum - wenn auch langsam wachsend...! Ein panaschierter Tulpenbaum ist auch etwas Feines, wenn es doch ein Baum sein sollte..., oder eine Gleditsia Sunburst. Aber: Es sind halt richtige Bäume, keine Kleinbäume oder Großsträucher...!LG Frank

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Verfasst: 25. Mai 2011, 07:11
von Mediterraneus
Ich würde aufpassen, wegen "zuviel bunt".Buntlaubige wirken eigentlich nur gut, wenn sie aus dem "Grün" hervorstechen können.Zu deinem ganzen "Blut"-Laub könnte ich mir Eleagnus "Quicksilver" dennoch gut vorstellen.Ich habe unlängst in Würzburg/Nähe Bot. Garten eine 6 m hohe Eleagnus (lt. Besitzern eine "Japanische Ölweide" ) mit 50 cm dickem knorrigen Stamm gesehen, voller weißer silbriger Blätter. Ein Traum. Dornen hatte sie nicht. Bin mir nicht sicher, was das ist. Besucher des Bot. Gartens Würzburg kennen das Exemplar bestimmt.

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Verfasst: 25. Mai 2011, 07:22
von Eveline †
Ulme kann ich mir schon wieder eher vorstellen, da werd ich mal in Ruhe nach stöbern.
Christian, hinsichtlich Ulme möchte ich Dich warnen:Hier wachsen 3 verschiedene Ulmen (Ulmus carpinifolia "Wredei", Ulmus glabra "Pendula" und Ulmus parvifolia "Geisha"). Alle 3 sind stark von der Ulmengallenlaus befallen. Es bliebe nur die chemische Keule zu Austriebsbeginn. Unternimmt man nichts gegen die Läuse, sehen die Bäume schrecklich aus. Ich mag sie gar nicht anschauen. >:( >:( >:( Zudem hatte die Goldulme in jungen Jahren immer einen Sonnenbrand.

Re:Buntlaubiger Kleinbaum/Großstrauch für trockenen Standort

Verfasst: 25. Mai 2011, 07:36
von Chica
Ich bin ein totaler Fan panaschierter Gehölze. Einer, der wirklich alles aushalten sollte wäre Acer negundo "Flamingo". Der kleinere buntere Bruder meiner großen Eschenahorne. Den werde ich eventuell als Hausbaum pflanzen. Mein neuester Traum ist Acer campestre "Carnival", vielleicht auch etwas für Dich?Ganz wunderbar wuchert bei mir Sambucus nigra "Madonna" von Eggert, woher sonst? Ich liebe auch diesen knalligen Effekt in Kombination mit rotem Laub ;) . Aber wenn Du eher schlechte Erfahrungen mit Holunder hast?Aus Steckholz habe ich vor einigen Tagen eine ganze Hecke Cornus sibirica "Variegata" gepflanzt (mein Nachbar hat den Mutterstrauch), dazu kommt Prunus cerasifera "Hollywood".Die gelben Sträucher sind da nicht so meins, ich finde das sieht mitunter wie krankes Laub aus. Aber das ist alles Geschmachsache.