Seite 1 von 2

panaschierte Hainbuche

Verfasst: 29. Mai 2011, 00:42
von sonnenschein
Ich habe seit 3 Jahren in meiner Hainbuchenhecke eine Mutation, die sich halten kann, weil "die Jungs" (mein Mann und der Nachbar ;) ) die Hecke immer nur verhalten schneiden (was sie tun, weil sie hoffen, daß ich mich irgendwann so drüber ärgere, daß ich ihnen diese Arbeit abnehme - tue ich aber nicht ;) ).

Re:panaschierte Hainbuche

Verfasst: 29. Mai 2011, 00:43
von sonnenschein
Und nun frage ich mich, ob es panaschierte Hainbuchen gibt.

Re:panaschierte Hainbuche

Verfasst: 29. Mai 2011, 00:44
von sonnenschein
Denn eigentlich finde ich das Teil ganz witzig...

Re:panaschierte Hainbuche

Verfasst: 29. Mai 2011, 06:51
von Staudo
Freu Dich. ;)

Re:panaschierte Hainbuche

Verfasst: 29. Mai 2011, 07:48
von Elfriede
Carpinus betulus 'Variegata' und Carpinus betulus 'Argenteovar.Pendula'Deine sieht aber interessanter aus.

Re:panaschierte Hainbuche

Verfasst: 29. Mai 2011, 08:22
von troll13
Sehr hübsch. :DVielleicht kannst Du die Pflanze über einen Steckling zu vermehren. Das müsste eigentlich funktionieren.

Re:panaschierte Hainbuche

Verfasst: 29. Mai 2011, 08:23
von Staudo
Stecklingsvermehrung klappt meiner Meinung nach bei Hainbuchen nicht. Da bleibt nur Veredlung.

Re:panaschierte Hainbuche

Verfasst: 29. Mai 2011, 08:59
von sonnenschein
Carpinus betulus 'Variegata' und Carpinus betulus 'Argenteovar.Pendula'Deine sieht aber interessanter aus.
:o Du hast Recht - meine sieht besser aus!Ich kann zwar Rosen veredeln, aber ich fürchte, bei Carpinus würde ich nur das Material verschwenden ;) .Diese nächste Woche steht der Schnitt an (die Jungs schneiden immer die Woche vorm Offenen Garten) - das werde ich blocken müssen oder doch selbst schneiden und das Panaschierte dabei gänzlich stehenlassen, damit ich, falls ich jemanden finde, ders veredeln würde, auch etwas Material liefern kann.Ich kann mir das Veredeln bei Hainbuche garnicht vorstellen, aber dann starte ich mal ein paar Anfragen. Für Tips bin ich hiermit offen... 8)

Re:panaschierte Hainbuche

Verfasst: 29. Mai 2011, 09:48
von wollemia
Michael Dirr gibt im "Manual of Woody Landscape Plants" folgende Angaben, wie man Stecklinge von Carpinus betulus 'Fastigiata' mit gutem Erfolg bewurzeln kann:1. Gesunde, wüchsige Mutterpflanzen nehmen, Stecklinge sollten 6 - 8 inch lang sein und die Rinde an der Basis verletzt werden.2. Stecklinge nehmen, wenn das letzte Blatt seine volle Größe erreicht hat, die letzte Knospe aber noch nicht voll entwickelt ist. Das soll im Juli der Fall sein, aber natürlich stark von den klimatischen Bedingungen abhängen (in Nordamerika sind die Sommer heißer als bei uns) - also evtl. Ende Juli?3. Gesteckt wird am besten in ein Gemisch aus Perlit und Torf (3:1).4. Hohe Konzentration an Bewurzelungshormon: 2 % IBA (Indolylbuttersäure)!5. Nach dem Bewurzeln brauchen die Stecklinge eine Ruhephase, Erfolg brachte Überwinterung bei 0° C und Umpflanzen in Container mit dem Knospenschwellen im März/April.Viel Erfolg!(Ähm: Sollte das so gut funktionieren, dass du nicht mehr weiß, wohin mit den Stecklingen: Ich würde dir da gerne aus der Verlegenheit helfen! 8) )

Re:panaschierte Hainbuche

Verfasst: 29. Mai 2011, 10:04
von sonnenschein
:PWürde ich unter Umständen ja noch alles hinbekommen - bis auf Überwinterung bei 0 Grad.Ich warte aber besser erst noch einmal auf Tips, wer sowas wohl (einigermaßen erfolgversprechend ;) ) veredeln könnte und wollte...

Re:panaschierte Hainbuche

Verfasst: 29. Mai 2011, 14:01
von Cryptomeria
Sehr hübsch, deine Panaschierte.Sieh zu, dass du diese vermehren kannst. Wenn du in einigen Jahren etwas abzugeben hast, denke an mich.Nicht schneiden, sondern alles für Vermehrung verwenden.Ich finde deine sehr attraktiv.Viele GrüßeWolfgang

Re:panaschierte Hainbuche

Verfasst: 30. Mai 2011, 20:05
von sonnenschein
Na, Eure Tips sind ja nicht so sehr gesprudelt ;) .Habe deshalb eine norddeutsche Baumschule mit den Bildern beworfen und fast postwendend diese Antwort bekaommen:Sehr interessante Panaschierung.Wir könnten die Pflanze per Kopulation im Herbst vermehren.Schaun mer mal, was?

Re:panaschierte Hainbuche

Verfasst: 30. Mai 2011, 23:13
von thegardener
Das klingt spannend ! Halte uns doch bitte auf dem Laufenden , ich finde diese Panaschierung auch gelungen .

Re:panaschierte Hainbuche

Verfasst: 30. Mai 2011, 23:19
von Dunkleborus
Ich auch. Hoffentlich klappt es.

Re:panaschierte Hainbuche

Verfasst: 31. Mai 2011, 07:24
von Staudo
Es kann sehr hilfreich sein, den Zweig jetzt schon mit einem Bändchen zu markieren. ;)