Seite 1 von 5

Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 1. Jun 2011, 17:16
von Mediterraneus
So komme ich raus (Februar)

Re:Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 1. Jun 2011, 17:18
von Mediterraneus
So architektonisch und bizarr bin ich im März:

Re:Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 1. Jun 2011, 17:19
von Mediterraneus
So blühe ich im April und im Mai, nein , ich bin kein Schleierkraut.Ich dufte nach Honig!

Re:Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 1. Jun 2011, 17:22
von Mediterraneus
Nun bin ich verblüht, und werde bald abgeschnitten, damit ich wieder Blätter mache. Ich bin momentan aber noch ein hübscher Hintergrund für Lilium bulbiferum.

Re:Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 1. Jun 2011, 17:34
von max.
was mich etwas wundert ist, daß die pflanze bei dir und einigen anderen, die deutlich winterkälter hausen als ich, genügend frosthart ist. mir sind vor jahren pflanzen, die ich aus samen gezogen hatte, gleich im ersten, nicht besonders kalten winter eingegangen, trotz wintermäntelchen.gibt es da vielleicht bes. frostharte auslesen?

Re:Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 1. Jun 2011, 17:51
von Conni
Max., bei mir schickt sie sich in diesem Jahr an, Ausläufer in alle Himmelsrichtungen zu schieben. Sie hat drei ordentliche Winter überstanden. Wenn Du möchtest, schick ich Dir gern was (aber sag nicht, ich hätte Dich nicht gewarnt. ;) )

Re:Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 1. Jun 2011, 17:58
von max.
und die hat nie frostschäden?ich versteh das nicht...

Re:Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 1. Jun 2011, 18:00
von Conni
Frostschäden nicht. Aber Schneckenschäden. :-X

Re:Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 1. Jun 2011, 18:02
von max.
das wäre zu verschmerzen. bei mir gibt es nicht allzu viele. keine nackten jedenfalls. nur behauste.

Re:Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 1. Jun 2011, 18:09
von Conni
Du hasts gut.

Re:Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 1. Jun 2011, 18:22
von Mediterraneus
Bei mir in Mainfranken ohne jeglichen Schutz vollkommen winterhart. Ich habe 3 verschiedene Meerkohlpflanzen an verschiedenen Standorten, auch mit schwerem Boden und Winternässe.Schnecken sind kein Problem.Dann schon eher die Kohlweißlinge. Hält sich aber in Grenzen

Re:Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 1. Jun 2011, 20:00
von riesenweib
ich kann mich der hymne nur aus ganzem herzen anschliessen.Ergänzungen: die blüten duften stark nach honig. Die blätter schmecken mild!!! nach kohl, wie kohl eigentlich schmecken sollte, sozusagen ;) Sehr hübsche schwarze samen gibbet es auch.Hier auch bei kahlfrösten winterhart. Steht vor NO und vor allem NW winden geschützt im gemüsegarten, ca 6m vom haus entfernt.hier die blüten von oben und von unten und hier in vollblüte Bildund schneckenschaden hatten wir hier interessanterweise nie, obwohl wir direkt neben einem fluss wirklich viele wegelagerer haben.

Re:Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 1. Jun 2011, 20:17
von Frank
ich hätte ihn auch gerne, aber habe es seit 5 Jahren mit mickrigem "Erfolg" nicht wirklich geschafft. Am letzten WE war ich dann wieder hin-und-weg von dieser Staude in einem offenen Privatgarten - ich muß es wohl nochmals versuchen...! ;) 8)
Bild
LG Frank

Re:Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 1. Jun 2011, 20:25
von Mediterraneus
Och ja, ganz nettes Bildchen ;)Ist das auch Crambe maritima? Oder Crambe cordifolia? Die Blütenrispen sind so lang?

Re:Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 1. Jun 2011, 20:29
von Frank
Och ja, ganz nettes Bildchen ;)Ist das auch Crambe maritima? Oder Crambe cordifolia? Die Blütenrispen sind so lang?
Ich denke es ist Crambe cordifolia, maritima hatte es an anderer Stelle in einem zauberhaften Senkgarten.LG Frank