Seite 1 von 1

Teichrandgestaltung

Verfasst: 4. Jun 2011, 18:00
von graugrün
Wir planen langfristig einen Schwimmteich in unserem Garten anzulegen.Nahezu alle bislang gesehenen (hauptsächlich in Fachliteratur, aber auch ein paar wenige in Natura) hatten aber eine Randgestaltung, die uns nicht so gut gefällt.War schonmal jemand von Euch in Belgien im Garten Deferme?Ich kenne nur Fotos, aber dort ist der Teich so angelegt, wie er uns gefallen würde: Die Wiese geht fast überall bis ans Wasser ran.Welche Randgestaltung wurde dort umgesetzt? Auf den Fotos meine ich solche Pfosten erkennen zu können, die aus dem Wasser rausschauen.Hat jemand eine Idee?LGgraugrün

Re:Teichrandgestaltung

Verfasst: 12. Jul 2011, 09:03
von Nina
Falls den Garten keiner hier kennt: http://www.deferme.be/Ich konnte aber leider auch nicht so recht erkennen, wie das gemacht wurde.

Re:Teichrandgestaltung

Verfasst: 12. Jul 2011, 09:50
von MD9
Da dass meiner Meinung nach eindeutig ein Naturteich ohne Folie ist, ist die erste frage von mir, soll es auch so einer werden, oder mit Folie?Bei dem Teich von Deferme sind am Rand Pfosten eingeschlagen zum halten der dahinter liegenden Flechtmatten zur Uferbefestigung. Bei einem Folienteich ist dies so nicht machbar ohne die Folie zu beschädigen oder in sicht zu behalten.

Re:Teichrandgestaltung

Verfasst: 13. Jul 2011, 16:52
von graugrün
Was verstehst Du unter einem Naturteich ohne Folie, MD9?Ein Gewässer, das ohne menschliches Zutun entstanden ist?Wir haben uns bislang noch nur damit beschäftigt, wie der Teich aussehen könnte, weil wie gesagt, wir noch nicht wirklich von den bislang gesehenen überzeugt waren.Wie wir dann das umsetzen können, was uns gefällt, was die technischen Möglichkeiten sind, das wäre dann Teil 2 der Planung, zu der ich Euch gerne hiermit zu Rate gezogen hätte.LG und Danke an Nina!Ilona

Re:Teichrandgestaltung

Verfasst: 13. Jul 2011, 18:53
von MD9
Was verstehst Du unter einem Naturteich ohne Folie, MD9?Ein Gewässer, das ohne menschliches Zutun entstanden ist?Ilona
Es muss eigentlich Natur naher Teich ohne Folie heißen, ist halt ein Künstlich angelegter Teich ohne Folienabdichtung. Das geht wenn, entweder der Grundwasserstand so hoch ist, oder aber die Bodenbeschaffenheit so ist, das dass Wasser nicht versickert(Ton- oder Lehmboden)

Re:Teichrandgestaltung

Verfasst: 15. Jul 2011, 10:06
von Crambe
Hallo Ilona,schau mal hier. Freunde von uns haben solche Matten von dort und sind sehr zufrieden.LG Barbara

Re:Teichrandgestaltung

Verfasst: 15. Jul 2011, 13:25
von Katinka
Wir haben diese Ufermatten auch, aber hier verbinden sie über einen Wall den Teich mit der umlaufenden Sumpfzone.Das heisst, dass die Matte Wasser zieht. Als Begrenzung eingesetzt, muss man sehr aufpassen, dass sie nicht das Wasser in die Umgebung ableitet, was schon leicht passiert, wenn Erde auf die Matte rutscht.

Re:Teichrandgestaltung

Verfasst: 15. Jul 2011, 13:34
von Gartenhexe
Vor ca. 2 Jahren habe ich diese Ufermatten schon einmal hier im Forum angepriesen. Wir haben sie seit 1997 und finden sie prima. Sie sollte aber nach unserer Meinung etwas in den Teich hineinragen, wir hatten nur die 60er Breite damals und haben dann etwas untergeschoben. Jetzt gibt es ja 120 cm Breite, die würde ich auf jeden Fall empfehlen.Alles mögliche siedelt sich dort an. Sogar Knabenkräuter (wenn man welche im Garten hat!).Henriette

Re:Teichrandgestaltung

Verfasst: 15. Jul 2011, 16:11
von Sarracenie
Hi MD9,"Naturteiche" gibt es nirgens auf der Welt ;D Der limnologische Begriff Teich bezieht sich ausschließlich auf ein künstliches Gewässer mit mit einer Wasserablaßmöglichkeit (z.B einem sogenannten Mönch - wie er meißt in Fisch- oder Feuerlöschteichen zu finden ist). Ein Gartenteich (oder Schwimmteich) ist zwar künstlich, aber trotz seines Namens kein Teich (Wasserablaß fehlt). Solche Gewässer fallen unter die limnologische Bezeichnung Tümpel (wenn ohne nachfüllen gelegentlich komplett austrocknend meißt <1m Tiefe) oder Weiher (dauerhaft Wasserführend)

Re:Teichrandgestaltung

Verfasst: 15. Jul 2011, 16:30
von gartenfex999
Hi MD9,"Naturteiche" gibt es nirgens auf der Welt ;D Der limnologische Begriff Teich bezieht sich ausschließlich auf ein künstliches Gewässer mit mit einer Wasserablaßmöglichkeit (z.B einem sogenannten Mönch - wie er meißt in Fisch- oder Feuerlöschteichen zu finden ist). Ein Gartenteich (oder Schwimmteich) ist trotz seines Namens kein Teich (Wasserablaß fehlt). Solche Gewässer fallen unter die Bezeichnung Tümpel (wenn ohne nachfüllen gelegentlich komplett austrocknend meißt <1m Tiefe) oder Weiher (dauerhaft Wasserführend)
Hallo sarracenia.Du hast sicher recht, es gibt formell keine "Naturteich" nach deffenition.Aber es gibt ja effektiv keinene Naturgarten, weil ein Garten immer Kulturlandschaft ist.Aber wenn jemand von einem Naturteich redet, weis ein jeder, was gemeint ist.Da sollten wir nicht päpstlicher wie der Papst sein.Und jetzt zum Teich von graugrün.Es ist wirklich erst zu klären, welche abdichtung du verwendest.Sehr wichtig ist, das im Gartenteich,Naturteich das Oberflächenwasser vom Rasen/ Wiese nicht in den Teich läuft. Das würde zu einem hohen Nährstoffeintrag führen, und das wieder zu Algen. Also muss der Teichrand höher als die Wiese sein. Und damit wird der Eindruck eines Teiches in der Wiese gestört.Aber auch mit einer vernünftigen Kapillarsperre, die mit Kies/Findlingen überdeckt ist und an die der Rasen/Wiese anschliest kann sehr natürlich wirken. Der Teich in deinem Link sieht eher nach einem Teich ohne technische Einrichtungaus.Auch wäre eine Skizze und ein Foto von dem Projekt hilfreich. hg sepp

Re:Teichrandgestaltung

Verfasst: 16. Jul 2011, 15:45
von graugrün
Nun, wie gesagt, sind wir noch in der Informationen-Sammel-Phase. Die technische Durchführung ist damit also völlig offen. Ob Folie, Lehm oder was auch immer, welche Filtertechnik, die Entscheidungen treffen wir nach der Überlegung: Wie soll das Teil aussehen.Es gibt auch noch zwei Möglichkeiten, wo der Tümpel (ist das so korrekt?) hin soll. Einmal etwas beschattet, mit dem Nachteil des Fall-Laubs im Herbst, einmal sehr sonnig, das wohl mit dem Nachteil der Veralgung.Klar ist, dass wir diese Stein-Umrahmung hier nicht einsetzen wollen, es würde nicht zum Gartenumfeld passen.Da wir im Garten Lehmboden haben, würde sich so eine verdichtete Ton-Variante vielleicht sogar anbieten.Danke für den Tip mit den Ufermatten, da lohnt es sich bestimmt mal, Informationen einzuholen.LGgraugrün

Re:Teichrandgestaltung

Verfasst: 16. Jul 2011, 21:05
von gartenfex999
HalloEine info zu den Ufermatten.Wenn ihr Lehm zum abdichten hernehmt, ist eine solche überflüsig, ihr könnt die Pflanzen direkt in den Lehm pflanzen.