Seite 1 von 1
Welche Stauden sind das (mit Foto)
Verfasst: 5. Jun 2011, 23:14
von Katrin
Hallo,in den letzten Wochen haben sich einige Fragezeichenpflanzen angesammelt, vielleicht kennt die ja jemand.Nummer 1: Im Halbschatten aufgetaucht, vorher noch nie bewusst gesichtet, heuer gleich in größerer Menge.
Re:Welche Stauden sind das (mit Foto)
Verfasst: 5. Jun 2011, 23:15
von Katrin
Nr. 2: Habe ich geschenkt bekommen, aber niemand weiß mehr was. Vielleicht Kalimeris?
Re:Welche Stauden sind das (mit Foto)
Verfasst: 5. Jun 2011, 23:16
von Katrin
Zweites Bild von Nr. 2. Weitere Fotos folgen erst, ich werde den Thread dann erneut nützen.
Re:Welche Stauden sind das (mit Foto)
Verfasst: 5. Jun 2011, 23:24
von Dicentra
Könnte die Nr. 1 Scutellaria galericulata sein?LG Dicentra
Re:Welche Stauden sind das (mit Foto)
Verfasst: 5. Jun 2011, 23:39
von Katrin
Erst dachte ich, die ist es, aber beim Weitergoogeln kommt mir vor, bei meiner Pflanze seien die Blüten im Verhältnis zu den Blättern kleiner? Aber vielleicht kann das variieren. Danke jedenfalls!
Re:Welche Stauden sind das (mit Foto)
Verfasst: 6. Jun 2011, 00:00
von knorbs
vielleicht
Scutellaria altissima? habe ich auch im garten, nahezu unkaputtbar.
Re:Welche Stauden sind das (mit Foto)
Verfasst: 6. Jun 2011, 00:01
von Katrin
Nö, dazu sind die Blätter zu schmal. Habe ich an anderer Stelle. Scutellarien gibts einfach sooo viele... danke trotzdem!
Re:Welche Stauden sind das (mit Foto)
Verfasst: 6. Jun 2011, 11:19
von Treasure-Jo
Hallo,in den letzten Wochen haben sich einige Fragezeichenpflanzen angesammelt, vielleicht kennt die ja jemand.Nummer 1: Im Halbschatten aufgetaucht, vorher noch nie bewusst gesichtet, heuer gleich in größerer Menge.
...das wächst bei mir am Bachlauf Ich tippe auf: Scutellaria galericulata (...auf jeden Fall Scutellaria)
Re:Welche Stauden sind das (mit Foto)
Verfasst: 6. Jun 2011, 11:25
von Nina
Zweites Bild von Nr. 2.
Könnte das Diplotaxis tenuifolia, Wilde Rauke, sein?
Re:Welche Stauden sind das (mit Foto)
Verfasst: 6. Jun 2011, 11:45
von Danilo
Bei Nr. 2 würde ich ebenfalls auf eine Kalimeris tippen. Ob da K. pinnatifida, K. mongolica oder sonstwas reingespielt hat, vermag ich nicht zu sagen, dazu ist das Durcheinander in dieser Gattung noch zu groß.