Seite 1 von 3

Pinus pinea Doubles

Verfasst: 10. Jun 2011, 12:56
von Mediterraneus
Hi,ich möchte eine Kiefer setzen, die einen gewissen Eckpunkt im Garten bildet. Nach Osten hab ich ne Thujenhecke als Ostwindschutz. Vor die Hecke 3m entfernt möchte ich einen großen Kiefernschirm a la Pinus pinea haben.Dieser Kiefernschirm soll unter sich frostempfindliche und nässeempfindliche Pflanzen beherbergen. Ich hätte dann nach oben (Kiefernkrone) und nach Osten (Smaragt-Thujenhecke) einen guten Winterschutz. Von Süden könnte die Sonne unter die Kiefer scheinen.So hab ich mir das gedacht.Am liebsten würde ich ne echte Pinie (Pinus pinea) pflanzen. Nur wenn ich das Teil schon ewig päppeln muss, es wenige Nadeln durch strenge Winter hat oder plötzlich ganz erfriert, wird das nie was gescheites. Zudem ist die Pinie äußerst schneebruchgefährdet.Deshalb suche ich winterfeste Alternativen, wo ich nicht 50 Jahre drauf warten muss.Zähneknirschend ist jetzt die (hunds) gemeine Kiefer (P. sylvestris) oder die Schwarzkiefer (P. nigra) in die erste Wahl gekommen.Man müsste halt bei der Schirmkrone etwas nachhelfen.Kann da jemand seinen Senf dazugeben? Was kann ich schön als "Pinie" ziehen?LG aus Mainfranken

Re:Pinus pinea Doubles

Verfasst: 10. Jun 2011, 13:29
von wollemia
Sowohl P. sylvestris wie auch P. nigra können im Alter sehr malerische Bäume werden, mit schönen, verzeigten Kronen. Bei P. sylvestris kommt es wohl auch auf die Herkunft des Saatguts an.Allerdings sprengen sie dann auch die Dimensionen so manch eines Gartens. Hier eine Schwarzkiefer, die das Haus locker überragt.Vielleicht P. leucodermis (= heldreichii)? Wird nicht so groß.Oder Pinus pinaster (pinaster = falsche Pinie)?

Re:Pinus pinea Doubles

Verfasst: 10. Jun 2011, 14:18
von Cryptomeria
Meinst du nicht, dass bei dir Pinie gedeiht. ich würde das probieren.Sehr ähnlich kannst du Pinus densiflora ' Umbraculifera 'wachsen lassen. Etwas hochgeastet wachst sie ( regen-) schirmförmig.Viele GrüßeWolfgang

Re:Pinus pinea Doubles

Verfasst: 10. Jun 2011, 14:25
von wollemia
Wolfgang,wie stark unterscheidet sich P. densiflora im Rindenbild von P. silvestris?Was Pinus pinea angeht: Ich kenne hier am Oberrhein nicht ein Exemplar, dass die Bezeichnung "Baum" oder auch nur "stattlicher Strauch" verdienen würde.Als Baum, der anderen Schutz und lichten Schatten spendet, kann ich mir eine Pinie in unserem Klima nicht vorstellen.

Re:Pinus pinea Doubles

Verfasst: 10. Jun 2011, 14:36
von Cryptomeria
Ähnlich rötlich, aber im Alter nicht die Platten wie viele andere Kiefern. Mehr längsgefurcht. In der Jugend bräunlich , abschuppend.Ich habe in den 70-igern schon Pinien in der Vorderpfalz gepflanzt. das sind tolle , schirmförmige Bäume. Ganze Alleen stehen zwischen FT,Lu und Bad Dürkheim und Umgebung. Auch in Südhessen, zwischen DA und F findet man eine ganz Menge prächtiger Pinien.Das Klima ist dort sicher etwas milder, aber im Maindreieck - dachte ich - könnte das ähnlich sein.Viele GrüßeWolfgang

Re:Pinus pinea Doubles

Verfasst: 10. Jun 2011, 14:41
von wollemia
Interessant - wie groß sind denn die Pinien inzwischen geworden?

Re:Pinus pinea Doubles

Verfasst: 10. Jun 2011, 16:36
von max.
...Was Pinus pinea angeht: Ich kenne hier am Oberrhein nicht ein Exemplar, dass die Bezeichnung "Baum" oder auch nur "stattlicher Strauch" verdienen würde...
das verstehe ich nicht. am klima kann es nicht liegen, da sie ja in der nördlichen rheinebene häufig genug sind.höher als etwa 8 meter erinnere ich auf die schnelle kein exemplar. ich schaue aber meist weg, wenn ich an einer p.pinea in der pfalz oder an der bergstraße vorbeikomme, weil mir die toskanisierung beider gegenden schwer auf die nerven geht.nachtrag:mainfranken ist evtl. zu winterkalt für den baum. da käme es wohl auf das mikroklima an.

Re:Pinus pinea Doubles

Verfasst: 10. Jun 2011, 17:20
von ninabeth †
wie wäre es mit derösterreichische Schwarzkiefer wächst in 6b, Mödling südlich von Wienin Wien auch als Parapluie-Baum bezeichnet

Re:Pinus pinea Doubles

Verfasst: 10. Jun 2011, 18:10
von max.
hierkann man eine stattliche p.pinea im vorgarten eines hauses in einem städtchen nördlich von frankfurt sehen.das foto zeigt auch schön, daß die pflanzung von toskanagewächsen nicht automatisch die toskana herbeizaubert.

Re:Pinus pinea Doubles

Verfasst: 10. Jun 2011, 18:29
von Paulownia
das foto zeigt auch schön, daß die pflanzung von toskanagewächsen nicht automatisch die toskana herbeizaubert.
Du sprichst mir aus der Seele. Wir sind ja auch hier nicht in der Toscana. Komisch, in der Toscana würde keiner auf die Idee kommen, eine Pinus nigra 'Austriaca' zu pflanzen. ;)Mein Hausbaum ist eine austriaca und die hat eine dreimal schönere Krone als die auf Max seinem Bild.Robust, wuderschön im wuchs wenn sie frei steht und 100% winterfest. Was spricht gegen sie, in unseren Breitengraden? Nur weil sie nicht aus der toscana kommt?

Re:Pinus pinea Doubles

Verfasst: 10. Jun 2011, 20:21
von Mediterraneus
Hab mal ein Foto von dem Beet gemacht. Ich stehe auf dem Dach einer Halle mit Blick auf die Streuobstwiese. Rechts neben der Königskerze soll der "Schirmbaum" hin.Pinus leucodermis ist schon länger gepflanzt (etwa Mitte vom Hang). Beet ist noch nicht herzeigbar, da erst frisch gepflanzt :-[. Die frisch gepflanzten Zauschneria, Euphorbia seguieriana var. niciciana und Rhomneya liegen durch die lange Dürre bedingt noch im Koma. Ich hoffe, es wird noch..

Re:Pinus pinea Doubles

Verfasst: 10. Jun 2011, 20:34
von Mediterraneus
Zu meiner Pinus pinea. Ich hab vor Jahren eine "Jugendform" von Pinus pinea an den Rand der Streuobstwiese gesetzt. Ziemlich lieblos. Wollte sie damals eigentlich loswerden.Sie überstand die ersten Winter erstaunlich gut und hat auch bald die "Erwachsenen-Nadeln" gemacht. Leider haben ihr die letzten 3 Winter sehr zugesetzt (bis-19 Grad, monatelang Dauerfrost).Und jetzt sieht sie so aus :PEin stabiles Wachstum und somit ein dauerhafter "Schutzschirm" scheint mir damit etwas unzuverlässig ;)

Re:Pinus pinea Doubles

Verfasst: 10. Jun 2011, 20:35
von max.
was waren denn in den letzten drei wintern so etwa die tiefsten temperaturen bei dir?

Re:Pinus pinea Doubles

Verfasst: 10. Jun 2011, 20:38
von Mediterraneus
Wird Pinus nigra var. austriaca weniger "mächtig" als die normale nigra?Hab ja vor dem Monsterwuchs schon etwas Respekt.Andererseits möchte ich auch keine "Zwergform", bzw. eine, die ewig braucht, bis sie groß ist, wie z.B. die Umbraculifera.Bin bei meiner Recherche auch auf Pinus sylvestris "Norske Typ" gestoßen. Oder P.sylvestris "Glauca", die auch nicht mit 40 m Wuchshöhe wie die normale nigra angegeben wird :o

Re:Pinus pinea Doubles

Verfasst: 10. Jun 2011, 20:45
von Mediterraneus
was waren denn in den letzten drei wintern so etwa die tiefsten temperaturen bei dir?
Winter 2008/2009: -15 (langer Dauerfrost im Januar und Februar) 2009/2010: -19 (2,5 Monate Dauerfrost, einen Tag Höchstwert -14 bei Sonne) 2010/2011: -14 (am 2. Dezember (!) 2010)Direkt am Boden wars über viel Schnee wohl deutlich kälter.