Seite 1 von 2
Stachelbeere - Stecklinge
Verfasst: 14. Jun 2011, 12:25
von Callis
Eine Bekannte hat eine seit Jahren mehltaufreie Stachelbeere. Davon würde ich gern ein paar Stecklinge nehmen. Wann ist die beste Zeit?Und nimmt man diesjährige Triebe oder vorjährige (mit eventuell diesjährigem Zuwachs dran?Wie lang sollten die Triebe sein?Sollte man die Blätter entfernen oder einkürzen?Und sollte der Steckling abgeschnitten oder abgerissen werden?Fragen über Fragen.

Re:Stachelbeere - Stecklinge
Verfasst: 14. Jun 2011, 12:29
von Irisfool
ich habe seit jahren eine weisse ( grüne) und eine rote mehltaufreie Sorte. Wenn du davon auch Steckhölzer haben willst, musst du dich melden. Ich habe sie auf stamm, das macht das pflücken wesentlich leichter.

Re:Stachelbeere - Stecklinge
Verfasst: 14. Jun 2011, 12:39
von brennnessel
Von meiner Schwarzen Honigbeere, die den Stachelbeeren verwandtschaftlich sicher sehr nahe steht, schneide ich öfter Zweige, wenn sie mir im Wege stehen und stelle die einfach in einen Kübel mit Wasser (Holzkohle dazu wegen Fäulnisverhinderung!). Die meisten bewurzeln irgendwann einmal und ich hab bequem neue Pflanzen! Einen genauen Zeitpunkt kann ich leider nicht angeben. Jedenfalls geschieht das in der gemüsegartenarbeitsintensiven Zeit, weil ich da immer an dem Strauch vorbei muss

!
Re:Stachelbeere - Stecklinge
Verfasst: 14. Jun 2011, 12:54
von Mediterraneus
Eine Bekannte hat eine seit Jahren mehltaufreie Stachelbeere. Davon würde ich gern ein paar Stecklinge nehmen. Wann ist die beste Zeit?Und nimmt man diesjährige Triebe oder vorjährige (mit eventuell diesjährigem Zuwachs dran?Wie lang sollten die Triebe sein?Sollte man die Blätter entfernen oder einkürzen?Und sollte der Steckling abgeschnitten oder abgerissen werden?Fragen über Fragen.

Jeder Zweig, der am Boden aufliegt, zieht Wurzeln. Schau mal nach, ob nicht schon ein Ableger dran ist (gilt nicht für Stämmchen)
Re:Stachelbeere - Stecklinge
Verfasst: 14. Jun 2011, 23:02
von Callis
ich habe seit jahren eine weisse ( grüne) und eine rote mehltaufreie Sorte. Wenn du davon auch Steckhölzer haben willst, musst du dich melden. Ich habe sie auf stamm, das macht das pflücken wesentlich leichter.

Danke für das Angebot, Irisfool. Aber da ich seit dem Verlust des Sämlingsgartens für Obst und Gemüse so gut wie keinen Platz mehr habe, reicht mir eine Stachelbeere.Früher hatte ich auch mal 3 Stämmchen. AAAAaaaber der Mehltau, und immer bei zu vielen Früchten Bruchgefahr.
...schneide ich öfter Zweige, wenn sie mir im Wege stehen und stelle die einfach in einen Kübel mit Wasser (Holzkohle dazu wegen Fäulnisverhinderung!). Die meisten bewurzeln irgendwann einmal
Wie lang sind denn die Zweige, brennnessel?
Jeder Zweig, der am Boden aufliegt, zieht Wurzeln. Schau mal nach, ob nicht schon ein Ableger dran ist
Danke für den Tip, Mediterraneus. Ich werde morgen mal nachsehen gehen.
Re:Stachelbeere - Stecklinge
Verfasst: 15. Jun 2011, 05:18
von brennnessel
ich stelle starke zweige mit so ca. 40 cm ins wasser. aber die länge ist nicht so ausschlaggebend, denke ich!
Re:Stachelbeere - Stecklinge
Verfasst: 15. Jun 2011, 09:32
von Callis
Bei Johannisbeeen habe ich ja mal gelernt, im Frühherbst Stecklinge mit 6 Augen zu schneiden und davon 4 in den Boden und 2 über den Boden stecken. Das hat gut geklappt damals.Geht sowas bei Stachelbeeren nicht?
Re:Stachelbeere - Stecklinge
Verfasst: 15. Jun 2011, 13:24
von Mediterraneus
Bei Johannisbeeen habe ich ja mal gelernt, im Frühherbst Stecklinge mit 6 Augen zu schneiden und davon 4 in den Boden und 2 über den Boden stecken. Das hat gut geklappt damals.Geht sowas bei Stachelbeeren nicht?
Sollte auch gehen.Wenn deine Bekannte nichts dagegen hat, frage sie einfach, ob du einen Zweig runterbiegen darfst. Kleines Loch in Erde, Zweig reinlegen, Stein drauf oder mit Hering feststecken, Erde drauf.Im Frühherbst kannst du dann die Ablegerpflanze ausgraben.
Re:Stachelbeere - Stecklinge
Verfasst: 15. Jun 2011, 13:28
von Callis
Kleines Loch in Erde, Zweig reinlegen, Stein drauf oder mit Hering feststecken, Erde drauf.Im Frühherbst kannst du dann die Ablegerpflanze ausgraben.
So schnell geht das? In 3-4 Monaten?
Re:Stachelbeere - Stecklinge
Verfasst: 15. Jun 2011, 13:34
von Mediterraneus
Ich vergesse meine Stachelbeere im Frühjahr oft zu schneiden. Im Folgejahr ist alles, was am Boden aufliegt, fest verwurzelt.Wenn die Erde stets feucht ist, sollte das klappen.
Re:Stachelbeere - Stecklinge
Verfasst: 15. Jun 2011, 14:28
von Violatricolor
Das mit "einfach in einen Kübel mit Wasser" will ich auch mal ausprobieren. Ich mache Stecklinge von diesen Sträuchern immer im frühen Frühjahr, wenn sie soeben anfangen wieder auszutreiben. Die kommen eigentlich immer und in sehr kurzer Zeit an. Sie werden in einen Blumentopf mit gemischter Erde, halb Substrat halb Sand, gesteckt und feucht gehalten. Geht ganz einfach.
Re:Stachelbeere - Stecklinge
Verfasst: 15. Jun 2011, 14:46
von brennnessel
Ich fauler Mensch lasse deswegen gerne in Wasser (mit Holzkohle, damit es rein bleibt) bewurzeln, weil ich da außer hie und da Wasser nachgießen nichts machen muss, als am Ende das bewurzelte Steckholz einzutopfen. Gerade im Sommer ist das regelmäßige Gießen von getopften Pflanzen manchmal so eine Sache .........

!
Re:Stachelbeere - Stecklinge
Verfasst: 15. Jun 2011, 14:49
von Violatricolor
Re:Stachelbeere - Stecklinge
Verfasst: 15. Jun 2011, 14:53
von Mediterraneus
Ich fauler Mensch lasse deswegen gerne in Wasser (mit Holzkohle, damit es rein bleibt) bewurzeln, weil ich da außer hie und da Wasser nachgießen nichts machen muss, als am Ende das bewurzelte Steckholz einzutopfen. Gerade im Sommer ist das regelmäßige Gießen von getopften Pflanzen manchmal so eine Sache .........

!
Genau! Und weil ich auch faul in dieser Hinsicht bin, biege ich nen Ast runter. Da muss ich nichtmal Wasser nachgießen

Re:Stachelbeere - Stecklinge
Verfasst: 15. Jun 2011, 21:16
von Arachne
Stachelbeerstecklinge funzen längst nicht so oft/gut wie Johannisbeerstecklinge. Jedenfalls habe ich diese Erfahrung gemacht. Es ist wirklich am sichersten, wenn man einen Stachelbeerzweig leicht anbricht, d.h.eine künstliche Wunde erzeugt, einen Scherben oder flachen Stein einklemmt und dann Erdkontakt herstellt. Mache ich mit Erfolg auch bei Lavendel, Azaleen und Rhododendren.