Seite 1 von 2

Brandmaus - Apodemus agrarius

Verfasst: 25. Jan 2005, 22:29
von Re-Mark
Heute Nacht Geräusche bemerkt, die für den Einweihten eindeutig auf Mäuse hinweisen. Habe also heute zwei Fallen aufgestellt - wenige Stunden später schon Erfolg. Berlin soll angeblich an der westlichen Grenze des Verbreitungsgebietes liegen. Mal sehen, ob ich bis morgen noch mehr erwische. :) http://www.agamen.de/nager/maus/brandmaus.html

Re:Brandmaus - Apodemus agrarius

Verfasst: 25. Jan 2005, 22:36
von macrantha
mei sind die süüüüß! Und als Nahrung Insekten, Spinnen, S c h n e c k e n hört sich doch super an! (Vielleicht mal Mäuse neben diversen Hostas ansiedeln...).Hatte mal eine Rödelmaus mit mir bekannten Wohnort im Garten und legte ab und an Katzenfutter vor ihre Haustür - nach einiger Zeit holte sie es sich, kaum daß ich es abgelegt hatte. LGmacrantha

Re:Brandmaus - Apodemus agrarius

Verfasst: 25. Jan 2005, 23:49
von Tolmiea
Ach süüüüüß! Und wieso halten die bei dir so still beim knipsen?Das machen bei mir nur die toten :'(OHNE Panikmache, Informationsweitergabe wird leicht damit verwechselt 8), weißt scho, dass die Brandmaus Hauptüberträger des Serotyps Hantaan, nachdem die Hantaviren ihren Namen haben, ist..... :-Xliegrü g.g.g.

Re:Brandmaus - Apodemus agrarius

Verfasst: 26. Jan 2005, 00:01
von Re-Mark
Mittlerweile habe ich vier Mäuse, und ich glaube nicht, dass das schon alle waren... :-X Von Hantaviren habe ich schon gehört und mache mir auch etwas Sorgen. Andererseits leben Brandmäuse schon immer auf dem Grundstück meiner Eltern. Als Kind habe ich sie zum Spaß mit dem Kescher gefangen, und manchmal mußte ich eine aus einem Kellerlichtschacht holen. Dabei hat mal eine zugebissen...Du hast nicht zufällig eine Karte vom Verbreitungsgebiet der Hantaviren? Oder Infos, wie die sich verbreiten, was die Viren aushalten (überleben sie auch an trockenen Oberflächen?), ob die Mäuse auch erkranken etc...?Im Fernsehen wurde mal als Beispiel ein Golfer vorgestellt, ich glaube aus England, der Hantafieber bekam. Man vermutet, daß die Viren über die Zigarette übertragen wurden, die er beim Ablschlag immer auf den Boden legt. Dort gab es auch Nagerkot...Aber eigentlich wollte ich die kleinen Pelzlinge gerade in Suche+Biete reinsetzen. Denn ich hatte eigentlich nicht vor, die auf Dauer zu behalten. In den Garten kann ich sie nicht setzen, weil sie dann gleich wieder reinkommen. Und wenn ich sie mit dem Auto irgendwo hinfahre und freilasse, dann stehen ihre Chancen ziemlich schlecht. (Aber darauf wird es wahrscheinlich hinauslaufen... :'( )

Re:Brandmaus - Apodemus agrarius

Verfasst: 26. Jan 2005, 00:23
von Tolmiea
Mark, vor 10 Jahren gabs mal bei uns eine kleine Epidemie mit akutem Nierenversagen, ursächlich nach den Studien der Uni, die habe ich mir damals im Interesse meiner Kinder kommen lassen, war das Hantavirus, allerdings gibt es hier bei uns eher den Serotyp Puumala, Hauptreservoir sind Gelbhalsmäuse, nicht den deutlich gefährlicheren Hantaan aus Korea. Aber bereits Richtung Ungarn sind agressivere Sero-Typen zu finden. Abschließend wurde in den Studien damals festgestellt, "das die Hantavirus-Infektion keineswegs eine seltene Ursache des nicht-traumatischen akuten Nierenversagens ist und somit immer in die Differentialdiagnose einbezogen werden sollte."Meist, wird das Hantavirus als Ursache für Nephritis oder andere hämorrhagischer Erkrankungen gar nicht in Betracht gezogen und erkannt. Panik ist sicher nicht angebracht, das Krankheitsbild soll seit mehr als 1000 Jahren bekannt sein, gut ist es nur, bei einem Erkrankungsfall gegebenenfalls selbst daran zu denken. Und seitdem betrachte ich zugelaufene Mäuschen jedenfalls nicht mehr als Haustiere 8), sondern siedel sie zumindest möglichst schnell wieder in den Garten um.Eva hat vielleicht auch noch Informationen dazu.liegrü g.g.g.Hab mich nochmal etwas eingelesen.Jahreszeitliche Häufung unsereer Fälle war Juli/August und eine kleine HÄufung im Herbst, Anamnese ergab, häufige Aufenthalte im Wald Baden in natürlichen Gewässern, Garten mit Wasserratten, etc, etc.Wie stark die Durchseuchung allgemein ist kann nur vermutet werden, da erst ca. 1983 durch neuere serologische Nachweisuntersuchungen das Virus in Deutschland nachgewiesen wurde. Damals wurde von Durchseuchungsraten der Bevölkerung von 1,5 bis 7 % der ausgegangen, der Anteil von 7% soll bereits damals für das Endemiegebiet Schwäbische Alp, Wühlmaus dich küss ich nicht mehr ;D, und für Südschweden sogar schon eine Antikörper-Prävalenz von 40% ermittelt worden sein.Ich würde sie in den Komposthaufen setzen, das mach ich immer mit meinen Mäuschen, schön warm und gutes Fressen.Bei manchen Mäuschen hatte ich allerdings nach Gesichtskontrolle schon den Eindruck, dass sie meine Katzen als kostenlosen Bustransfer ins warme Haus benutzen.

Re:Brandmaus - Apodemus agrarius

Verfasst: 26. Jan 2005, 15:41
von Re-Mark
Hab mich nochmal etwas eingelesen.Jahreszeitliche Häufung unsereer Fälle war Juli/August und eine kleine HÄufung im Herbst, Anamnese ergab, häufige Aufenthalte im Wald Baden in natürlichen Gewässern, Garten mit Wasserratten, etc, etc.Wie stark die Durchseuchung allgemein ist kann nur vermutet werden, da erst ca. 1983 durch neuere serologische Nachweisuntersuchungen das Virus in Deutschland nachgewiesen wurde. Damals wurde von Durchseuchungsraten der Bevölkerung von 1,5 bis 7 % der ausgegangen, der Anteil von 7% soll bereits damals für das Endemiegebiet Schwäbische Alp, Wühlmaus dich küss ich nicht mehr ;D, und für Südschweden sogar schon eine Antikörper-Prävalenz von 40% ermittelt worden sein.
Wie jetzt, "1,5 bis 7% der Bevölkerung"? Soll das heißen, daß bis zu 7% der menschlichen Bevölkerung Hantaviren in sich trägt (und verbreiten kann)? Und in Südschweden 40% der Menschen offensichtlich schon eine (nicht ausgebrochene) Infektion hinter sich haben?Könnte ich eigentlich Mäusekot an ein Labor schicken? Und mein Blut?
Ich würde sie in den Komposthaufen setzen, das mach ich immer mit meinen Mäuschen, schön warm und gutes Fressen.
Im Komposthaufen leben sowieso welche. Aber die, die ich im Haus gefangen habe, hatten offensichtlich einen Grund ins Haus zu kommen. Also würden sie wahrscheinlich gleich wieder reinkommen, wenn ich sie hinterm Haus aussetzte.Wäre ja kein so großes Problem, wenn sie nicht 1. durch Nagen doch einigen Schaden anrichten würden (Taschen, Kissen, Matrazen, ...) und 2. überall hinkoten würden.
Bei manchen Mäuschen hatte ich allerdings nach Gesichtskontrolle schon den Eindruck, dass sie meine Katzen als kostenlosen Bustransfer ins warme Haus benutzen.
Ein Mikrochip, der sich aus 100 Meter Entfernung anpeilen und identifiziern läßt, das wär's... (Habe schon an Edding-Markierungen o.ä. gedacht...)

Re:Brandmaus - Apodemus agrarius

Verfasst: 27. Jan 2005, 01:43
von Tolmiea
Die genannten Durchseuchungsraten sind korrekt wiedergegeben, Quelle ist ein Sonderdruckes der DMW aus dem Thieme Verlag von 1992. Direkte Infektion Mensch/Mensch wird 1994 in einem Sonderdruck der Therap. Umschau B. 51, Heft 12, mit den Worten „ist offensichtlich nicht möglich, jedoch wurden in Asien schon diaplazentare Infektionen mit Fruchttod beschrieben“ erwähnt, Im Link Stand 2001 steht dann zum Infektionsweg „Eine Übertragung von Mensch zu Mensch oder eine Ansteckung über Haustiere und Insekten findet wahrscheinlich nicht statt“, in den zwei Links findest du weitere Infos, auch Adressen für Blutuntersuchungen. Andererseits, denk doch nur mal wie groß die Durchseuchung mit Toxoplasmose ist, insofern würde ich Fragen erstmal mit einem Arzt abklären, insbesondere wenn du nicht wie ja ich in dem genannten bekannten Hantavirus- Endemiegebiet lebst. Nochmals, keine Panik, in unserem Riesenphilodendron hat mal unbemerkt für längere Zeit ein Gelbhalsmäuschen gelebt, absolut goldig, nur weil ich um SEIN Leben fürchtete, durfte es nicht bleiben, von den halbtot oder quietschlebendigen reingetragneen Katzenspielzeugen ganz zu schweigen.Und wir leben noch, aber etwas umsichtige Aufsicht und einsichtige Vorsicht ist, insbesondere bei Kindern, im Umgang mit den zugelaufenen Mäuschen ist sicher net verkehrt.Edding ist gut, aber etwas Nagellack aufs NackenFell klappt auch prima 8)http://www.rki.de/INFEKT/HANTA/MBLHANTA ... .htmliegrü g.g.g.

Re:Brandmaus - Apodemus agrarius

Verfasst: 27. Jan 2005, 21:12
von Re-Mark
Frage: Wieviele Mäuse passen in eine Fahrradschlauch-Schachtel?Antwort: Bisher fünf, aber die Schachtel ist erst halb voll... ;D

Re:Brandmaus - Apodemus agrarius

Verfasst: 28. Jan 2005, 00:31
von Nina
Mensch, die sind ja zum wegklauen! :D :D :D

Re:Brandmaus - Apodemus agrarius

Verfasst: 28. Jan 2005, 04:19
von Cogito
Hallo Re-MarkEs muß doch möglich sein, das Haus mäusesicher abzudichten?! Es kommt doch sicher noch anderes Ungeziefer ins Haus, das sich nicht so leicht fangen läßt wie diese Pelztiere. :o Vielleicht solltest du dir auch eine Katze halten ;)Aber putzig sind die Tierchen schon, man möchte sie sofort nehmen und auf einem rumkrabbeln lassen :D

Re:Brandmaus - Apodemus agrarius

Verfasst: 28. Jan 2005, 08:21
von Tolmiea
Hoffentlich warten jetzt nicht im Haus Mäusebabies verzweifelt auf die Rückkehr ihrer Eltern ... :o

Re:Brandmaus - Apodemus agrarius

Verfasst: 29. Jan 2005, 22:35
von Lilia
Kommentar des GG zu dem Kuschelfoto: Mäuse? Hantaviren? Deckel druff und fort demit!Männer können soo herzlos sein!

Re:Brandmaus - Apodemus agrarius

Verfasst: 30. Jan 2005, 00:13
von Re-Mark
@Tolmi: Brandmäuse sind normalerweise Freilandtiere. Ich denke nicht, daß die das ganze Jahr über Junge bekommen. Bei Hausmäusen mag das anders sein. Außerdem bestehen gewisse Chancen, daß man Mäusejunge hört. Mein Großvater hatte mal bei sich in Süddeutschland eine Hausmaus per Schlagfalle erwischt. Ich war gerade zu Besuch, und als wir es hinter der Geschirrspülmaschine fiepen hörten... es war eine gewisse Herausforderung, die Maschine da wegzurücken. Die vier kleinen habe ich mit Babymilch und einer Spritze als Flasche aufgezogen. Dabei habe ich eine interessante Sache über Mäuse gelernt: Selbst Hausmäuse, die von Hand aufgezogen worden sind, werden nicht so zahm wie die Mäuse aus der Zoohandlung. Hier hat bei den Käfigmäusen offenbar eine gewisse Auslese auf ruhiges, 'menschenkompatibles' Verhalten stattgefunden.@Lilia: Ich habe mittlerweile ein paar Webseiten zu Hantaviren gelesen: Als Hauptinfektionsweg wurde Staub (von Mäusekot, z.B. beim Fegen) genannt. Natürlich sind auch Schmierinfektionen möglich, aber so wie ich es verstanden habe, ist das Risiko beim Berühren von Mäusen nicht sehr hoch im Vergleich zu all den Gelegenheiten, bei denen man (auch unbemerkt) Kontakt mit ihren Hinterlassenschaften hat. (An die, die es noch nich wußten: Mäuseurin fluoresziert bei Beleuchtung mit UV-Licht. Kann in dunklen Speichern, Vorratskammern, Garagen und Dachböden manchmal recht aufschlußreich sein...)Als Endemiegebiete wurden nur Regionen in Bayern genannt, was aber auch daran liegen kann, daß Berlin/Brandenburg einfach weniger untersucht und nicht so toll organisiert ist.Aber auch in einigen Versuchslabors gab es wohl Infektionen, offenbar von Versuchstieren (bzw. Käfigstaub) übertragen. Wenn's mich erwischt, dann könnte es also genausogut vom Aufräumen der Blumentöpfe im Schuppen oder vom Umschichten von Holz kommen. :( @Cogito: Ein Haus abdichten? Sicher, wenn du schon beim Hausbau rund um die Uhr mit der Peitsche oder Teletakt-Halsbändern für die Bauarbeiter dabeistehst und aufpasst, daß alles hundertprozentig passt...Einer Maus reichen schon Spalten, die schmaler als ein Zentimeter sind. Sie können hervorragend klettern, gut springen (einen halben Meter hoch habe ich schon gesehen), graben und nagen. Das Haus müßte rundum dicht gemauert sein, auch an den Kellerfenstern, am Öleinlaßstutzen, Wasser-, Abwasser-, Strom- und Telefonleitungen. (Dummerweise interessieren sich die allermeisten Handwerker auf dem Bau nicht für Zentimeter.)Ein Ziegeldach wird man normalerweise sowieso nicht dicht bekommen. Also muß man verhindern, daß die Mäuse da raufklettern, z.B. an der Dachrinne... (das ist bei uns ein Schwachpunkt, die Dachrinnen verlaufen hinter einer Verkleidung - ideal zum hochklettern).Lebensmittel wegschließen und Sauberkeit sollen i.A. helfen, aber ich habe auf dem Dachboden einen angenagten Wachsmalstift gefunden. In der Not sind die nicht wählerisch, da kommen auch noch andere Dinge infrage. Und über das Haus ragen etliche Eichen, und Eichelschalen habe ich auch schon leergefressen gefunden. Man müßte also zuerst mal die Bäume alle abholzen...Das Robert-Koch-Institut gibt einige Ratschläge zur Mäusebekämpfung Vermeidung von Hantainfektionen...http://www.rki.de/INFEKT/HANTA/MBLHANTA.HTM"Holzstapel, Gemüsegärten, Mülleimer und Tierfutter sollten sich in einem Mindestabstand von 30m Haus befinden."Soviel zum Realitätsbezug einiger Ratschläge... ::) (Ich würde vorschlagen, auch gleich die Gesindeunterkünfte außerhalb dieser Sicherheitszone zu verlegen...) Jetzt habe ich seit zwei Tagen keine Maus mehr gefangen. Als wir vor Jahren schonmal Mäuse im Haus hatten, habe ich allerdings auch zuerst die unerfahrenen erwischt. Die (hoffentlich) letzte Maus damals war aber ein ganz anderes Kaliber: erst ein, zwei Wochen später als die anderen und nur mit einem ganz anderen Fallentyp überlistet. Und beim Öffnen der Falle kam auch kein vorsichtiges, kleines Mäuschen herausgetrippelt, sondern eine wilde Maus herausgeschossen, etwas größer als die anderen (aber auch eine Brandmaus). So ähnlich wie die Bestie in 'Ritter der Kokosnuss'... 8)

Re:Brandmaus - Apodemus agrarius

Verfasst: 31. Jan 2005, 19:09
von Tolmiea
Na, wie ist der neueste Stand ? :DMäuschen sind wirklich unglaublich. Wir hatten mal eine die hat sich von einem Fichtenast erst langsam einen Lamettazweig senkrecht nach unten rutschend, zum Schluß ca . 25 cm tief auf ein Vogelfutterdächchen fallen lassen, hat sich da mit dem Weichfutter für die Rotkehlchen vollgestopft, ist dann wieder aufs Dach geklettert und mit vollgefressenem Bäuchen aus dem Stand die unglaublichen 25 cm hoch auf den die darüberhändede dünne, baumelnde Lamettatriebspitze gesprungen, wir haben jedesmal die Luft angehalten, aus Angst, dass sie abstürzt, hat sich dann hochgeangelt über den Ast bis zum Stamm und von da aus wieder zum Boden geklettert. Regelmäßig einen ganzen Winter konnten wir sie vom Küchenfenster aus beobachten. Das Häuschen war auf einen Metallstab montiert, an dem sie nicht hochklettern konnte.Offenbar ist sie aber , kann nur ein Weibchen gewesen sein, von den Katzen mal erwischt worden, oder leider doch mal abgestürzt, bevor sie ihre Fähigkeiten weitervereben konnte.... ;)liegrü g.g.g.

Re:Brandmaus - Apodemus agrarius

Verfasst: 7. Feb 2005, 17:37
von SouthernBelle
.. die Uebertragung erfolgt meines Wissens ganz ueberwiegend durch Einatmen von Staub, der getrocknete Maeuseexkremente enthielt. In USA eine ziemlich toedliche Krankheit, die man sich bevorzugt beim Fegen zB der staubigen Garage zuzieht...Die Virenstaemme sind an ganz bestimmte Maeuse gebunden, daher ist die Bekaempfung dortganz klar die Bekaempfung dieser Maeuse in Haus und Schuppen, egal wie niedlichdie sind.In machen Nationalparks werden einem heftige Strafen angedroht, wenn man irgendwo im Camp Lebensmittel offen herumliegen laesst.Ich waere nicht gern der erste, bei dem so eine Variante in Europa auftritt,ne wirklich...Cornelia