Seite 1 von 1
Komischer Sämling (Decaisnea fargesii)
Verfasst: 5. Jul 2011, 23:11
von oile
Ich habe von wollemia Saat bekommen, die sehr gut keimte. Allerdings waren etliche Albinos darunter und einer mit Panaschierung. Dieser hat auch einen verkrüppelten Wuchs und ist nicht so weit entwickelt wie die anderen. Spontan würde ich eigentlich Virusalarm auslösen, aber wie kann das sein? Schon die Keimblattersahen so aus.
Re:Komischer Sämling (Decaisnea fargesii)
Verfasst: 5. Jul 2011, 23:14
von oile
Hier zum Vergleich zusammen mit einem gleichaltrigen normalen Sämling
Re:Komischer Sämling (Decaisnea fargesii)
Verfasst: 5. Jul 2011, 23:19
von wollemia
Da bin ich ja froh, dass auch normale Sämlinge dabei sind! Albinos hatte ich auch immer mal wieder dabei, aber solche seltsam gepunkteten nie.
Re:Komischer Sämling (Decaisnea fargesii)
Verfasst: 5. Jul 2011, 23:22
von oile
Oh, ich habe etliche normale Sämlinge. Ich neige ja dazu, diesen Scheckling weiter zu hätscheln.
Re:Komischer Sämling (Decaisnea fargesii)
Verfasst: 6. Jul 2011, 08:22
von wollemia
Die Pflanze, von der die Samen stammen, ist die einzige weit und breit, ebenso wie wie die Mutterpflanze, von der sie abstammt.Alle Samen sind somit durch Selbstbefruchtung entstanden. Vielleicht ist das ein Grund dafür, dass immer wieder Albinos und diesmal auch ein "gefleckter" Sämling auftauchen.
Re:Komischer Sämling (Decaisnea fargesii)
Verfasst: 6. Jul 2011, 11:57
von Chica
Zwerggarten würde sagen das sieht virös aus

, aber genetisch interessant ist es allemal. Sind das dann Mutationen, die durch "Inzucht" ausgelöst werden? Den würde ich auch weiterhätscheln, schon aus Interesse.
Re:Komischer Sämling (Decaisnea fargesii)
Verfasst: 6. Jul 2011, 12:25
von HappyOnion
Vergleichbares ist mir schon einmal bei Quercus rubra passiert. Damals erklärte man mir das Sämlinge noch nicht so gut Photosynthes betreiben können. Im Jugendstadium würde so etwas vorkommen und mit der Zeit verschwinden. Im dritten Jahr war das Pflänchen wieder "normal". Meist sind solche "Albinoformen" aus Samen nicht sehr vital. In der Baumschule schon manchen "Albino" im ersten Winter, trotz frostfreier Überwinterung verloren.
Re:Komischer Sämling (Decaisnea fargesii)
Verfasst: 6. Jul 2011, 18:51
von Sammler
Sehr interessant da bin ich gespannt wie sich der Sämling weiterentwickeln wird