Seite 1 von 1

Neues Sonnenbeet anlegen

Verfasst: 7. Jul 2011, 19:24
von gartenfex999
Neues Sonnenbeet anlegen,Hallo zusammen, ich habe bei den Präriebeet und dem Kiesbeet schon sehr gute Tipps für die Planung und anlage eines neuen Sonnenbeetes bekommen.Aber ganz Prärie soll es nicht werden, und Kiesbeet ist auch etwas problematisch, weil unser Boden nicht passt.Der Boden ist sehr humos, mit etwas Lehm. Aber keine Staunässe. Das Beet hat den ganzen Tag volle Sonne. Von der Struktur soll das Beet die verlängerung des Sumpfes werden, aber natürlich trocken. Deshalb auch der ansatz Präriebeet. Aber dazu ist doch etwas zu klein, es hat ca 6*8 m.Als erstes ein Plan des Beetes.BildDan noch einige Fotos mit den ansichten.Im Hintergrund sind zwei alte, hohe Obstbäume.Davor eine Reihe Apfel/ Birnbäume als buschbaum.Der rechte Rand ist eine Hecke mit Ziersträuchern, die sind neu gepflanzt und sollen einen schnellen Sichtschutz bilden.Die Wege sollen Kieswege werden, ein Teil soll mit Stroh und Wiesenschnitt gemulcht werden. Der Kieshügel ist mit 15- 20 cm Kies über Humus aufgebaut.Die grosse Wurzel ist als Blickfang gedacht.BildBlick über den Sumpf auf das neue Beet.BildBildBildLinks Soll ein neuer Kürbisgarten entsthen, der als Kreuzgarten mit Stahleinfassung und Riesselmulch gedacht ist.Er soll als modener und doch klassischer gegenpart zu den naturnahen Teich und "Präriebeet" dienen.Nun also meine bitte.Ich bin mir nicht mehr sicher, ob das Konzept des Präriebeetes/ Sonnenbeetes so passt.Für neue Ideen oder/und Pflanzvorschläge wäre ich dankbar. Bis dahin im voraus danke hg sepp

Re:Neues Sonnenbeet anlegen

Verfasst: 7. Jul 2011, 19:59
von christian pfalz
hallo sepp,bis jetzt schon mal nicht schlecht, ich möchte dir hiermit meinen vorschlag zur bepflanzung unterbreiten....ich würde es als mediterranes hügelbeet gestalten, mit schwerpunktpflanzung aus griechenland und türkei, passt meiner ansicht besser als nordamerikaner, zumal sonnenhüte gerne etwas feuchter stehen.mein vorschlag:acantholimon hohenackeri, und ander graue sorten, aber nicht zu viele, sie werden größer, balotta, euphorbia rigida, thymus, festuca glauca `zwergenkönig`, diverse geophyten wie tulipa, iris....asphodelus,eremurus...dianthus erinacea, dianthus pindicola, achillea, sideritis, origanum dicthamnus oder kent beauty, salvia caespitosa, centaurea, sesseli...etcgerne mehr über pmlgchris

Re:Neues Sonnenbeet anlegen

Verfasst: 8. Jul 2011, 12:48
von Mediterraneus
Ähem, kurzer Einwand: gartenfex kommt aus Wasserburg/Bayern.Die Pflanzenempfehlung aus Griechenland/Türkei sollte aus den höheren Lagen dort kommen ;)Im Prinzip würde ich es aber auch so halten, wie Chris vorgeschlagen hat. Der Sumpf, der wohl nicht so direkt dazu passt, ist ja optisch gut davon getrenn. Also passt in meinen Augen.Den Boden kann man super mit Lavagrus oder Splitt und Sand abmagern, dann überleben viele Pflanzen den Winter besser. Zusätzlich Split/Kiesel als Mulch, etwa 5 cm dick.Lavendel, Salbei, Stachys sind gut geeignet. Auch Iris passt.Empfehlen möchte ich noch Herbstkrokusse, die nochmal spät im Jahr bunt sind.

Re:Neues Sonnenbeet anlegen

Verfasst: 8. Jul 2011, 14:16
von Treasure-Jo
Da würde ich mich mal im Kiesbeet - Thread umschauen.... :D

Re:Neues Sonnenbeet anlegen

Verfasst: 9. Jul 2011, 07:25
von gartenfex999
HalloDanke für die ersten anregungen. @ christian und mediteraneusDie eher mediteranen Pflanzen aus Grichenland/Türkei ist eine gute Idee, Eine Mischung aus Lavendel und verbascum zb. könnte da auch dazu passen.@ joIm Kiesbeet passt es nicht ganz, weil der Boden eher zu gut ist.Ich habe den thread schon durch, aber wie schon gesagt, die Pflanzen passen nicht so ganz zum Boden.

Re:Neues Sonnenbeet anlegen

Verfasst: 9. Jul 2011, 07:42
von Lilo
Aber ganz Prärie soll es nicht werden, und Kiesbeet ist auch etwas problematisch, weil unser Boden nicht passt.Der Boden ist sehr humos, mit etwas Lehm. Aber keine Staunässe.
Hallo @fex,ich verstehe nicht, wieso dein Boden für Präriepflanzen zu gut sein soll. Prärie braucht guten Boden, der nicht zu trocken wird.Du kannst alles pflanzen, was nicht ausdrücklich mageren und trockenen Boden braucht.Wenn ich mir deine Bilder anschaue, dann denke ich, dass du oben auf den Hügel etwas pflanzen solltest, was nich zu hoch wird, damit dein Blickfang nicht verdeckt wird. Santolina wäre dort vielleicht eine gute Idee, das habe ich in Verbindung mit Präriepflanzen bei Jo gesehen.

Re:Neues Sonnenbeet anlegen

Verfasst: 9. Jul 2011, 08:03
von gartenfex999
Hallo lilloIch habe gemeint, für eine Präriepflanzung ist es etwas zu klein, nicht der Boden als Problem.Für ein Kiesbeet ist es zu humos, glaub ich.Aber mit kleineren Stauden, aber dafür etwas grössere Flächen, das könnte eine gute mischung werden. hg sepp

Re:Neues Sonnenbeet anlegen

Verfasst: 9. Jul 2011, 08:15
von Lilo
Ach so, ich verstehe, nicht so hohe Arten.Wie wäre es mit:Monarda bradburiana, Echinacea tennesseeinsis, Sporobolus heterolepis, Aster amellus und Aster linosyris.Es gibt auch sehr schöne niedrige und nicht wuchernde Solidago-Sorten.Schau mal bei Post #753 im Kiesgarten-Tread. Da zeigt Jo Echinacaeen mit Santolinas. Da ist auch Schleierkraut dabei, das kann ich mir bei dir auch gut vorstellen.

Re:Neues Sonnenbeet anlegen

Verfasst: 9. Jul 2011, 13:07
von gartenfex999
Hallo@ Lilo, danke für den link zu jo.Das habe ich schon vorher gesehen und es gefällt mir und meiner "chefin" sehr.Ich habe nur Angst, das unser Beet zu klein ist und es dann nicht wirkt. @ JoWie gross ist das Beet, das du in Kiesfred nr 753 zeigst.Wie oben gesagt, ich habe Angst, das es zu kleinlich wirkt auf unserer Fläche.Im Kiesgartenfred wird immer wieder von sehr grossen Flächen geredet.Deshalb meine Frage. hg sepp

Re:Neues Sonnenbeet anlegen

Verfasst: 9. Jul 2011, 17:26
von Treasure-Jo
@Sepp,...die "großen" Kiesbeete sind jeweils > 100 m2 LGJo

Re:Neues Sonnenbeet anlegen

Verfasst: 9. Jul 2011, 19:23
von Mediterraneus
Man kann doch jeden Boden mit genug Splitt und Schotter abmagern (auch Sand geht gut), ein paar Felsen und Steine einbauen, und schon hat man den idealen Felssteppen-Standort.Ich würde auch nicht so hohe Pflanzen benutzen. Halbsträucher, Zwerggehölze und Polsterstauden, kombiniert mit Zwiebeln fände ich sehr passend.