Seite 1 von 1

Willkommener neuer Gast im Garten

Verfasst: 8. Jul 2011, 23:09
von Windsbraut
Schaut mal, wer sich bei uns unter einer Rose angesiedelt hat:EpipactisEpipactis BlütenIch habe sie schon letztes Jahr gefunden, aber verblüht, und dachte - na, wenn das mal nicht ' ne Orchidee ist ........... aber wo kommt sie bloß her????Dieses Frühjahr trieben zwei neue Stängel, die ich unter ständiger Beobachtung hielt (wie meinen Mann, der ein arg eifriger Jäter ist ...........). Als sie Knospen bildete, dachte ich - ja, das wird sicher eine Orchidee! Und jetzt ist sie erblüht, eine Epipactis (Stendelwurz), ich denke, es ist E. helleborine, die Breitblättrige Stendelwurz.Ist das nicht schön??

Re:Willkommener neuer Gast im Garten

Verfasst: 8. Jul 2011, 23:23
von uliginosa
Sehr schön! :D Und erstaunlich! Gibt es die Art bei euch in der Nähe?Hast du die Rose gedüngt?

Re:Willkommener neuer Gast im Garten

Verfasst: 8. Jul 2011, 23:29
von Windsbraut
Sehr schön! :D Und erstaunlich! Gibt es die Art bei euch in der Nähe?Hast du die Rose gedüngt?
Ich habe sie in der Umgebung noch nicht gefunden, es soll sie aber im Bergischen Land recht häufig geben (da siedelt sie sich auch an geeigneten Stellen im Garten an) - müsste mal nachsehen, wie es im Siebengebirge damit aussieht.Hm, gedüngt ................ ja, ich denke schon, dass ich auch diese Rose gedüngt habe (obwohl es die Crocus Rose ist, die nie Dünger nötig zu haben scheint). Aber die Orchideen stehen sicher über 50 cm vom Fuß der Rose entfernt, da ist eher kein Dünger hingekommen, und wir halten den Garten eher mager, weil es eh so schwerer Lehm ist. Wir haben aber seit Jahren erst mit Rinde, dann mit Lavagrus gemulcht - da ist die obere Schicht durchaus warm, trocken und locker. Die Orchideen stehen dort mitten im Silberwurz, Dryas, der den Boden deckt.

Re:Willkommener neuer Gast im Garten

Verfasst: 9. Jul 2011, 00:22
von Querkopf
Hallo, Stefanie,mir ist Epipactis helleborine auch einfach so zugeflogen, übrigens völlig unabhängig von Mulchaktionen. Sie tauchte teilweise in dichtestem Bewuchs auf, unter anderem mitten im Maiglöckchendschungel. Keine Ahnung, woher sie kam. Aber wir wohnen am Waldrand, und E. h. kommt in unserer Gegend recht häufig vor (wenngleich man sie in freier Wildbahn gar nicht so leicht findet...). Also nicht erstaunlich, dass diese Waldorchidee sich bei uns im Garten angesiedelt hat. Inzwischen ist sie Dauergast geworden und vermehrt sich langsam, aber sicher :D. Überall: in der Sonne und im Schatten; im zähen, feuchten Lehmbatsch; an knochentrockenen Stellen unter Fichten; an locker-humosen Plätzen in Hausnähe. Hier gibt's eine Verbreitungskarte, im Siebengebirge kommt sie danach vor. Und hier gibt's mehr Erfahrungsberichte. Wir sollten mal die Typen/ Exemplare verschiedener Regionen vergleichen. Dein Exemplar hat, so scheint mir, besonders reizvoll ausgefärbte Blüten :) - meine Pflanzen blühen ziemlich unauffällig. Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Willkommener neuer Gast im Garten

Verfasst: 9. Jul 2011, 00:53
von zwerggarten
... Dein Exemplar hat, so scheint mir, besonders reizvoll ausgefärbte Blüten :) ...
allerdings, das finde ich auch! :Din meinem niedersächsischen waldgarten wachsen auch hier und da epipacti(s) helleborine(s), zum teil genau da, wo kurz zuvor zart hornspäne oder blaukorn gestreut wurden... die scheinen hart im nehmen oder bedürftiger als gedacht zu sein... ;) :)

Re:Willkommener neuer Gast im Garten

Verfasst: 9. Jul 2011, 00:59
von Querkopf
Hallo, Zwerggarten,"hart im Nehmen" passt ;). Obendrein vielleicht gut im Mitnehmen ;D? Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Willkommener neuer Gast im Garten

Verfasst: 9. Jul 2011, 01:01
von uliginosa
Hier im Garten siedelt sich ja auch alles Mögliche Spontan an ... aber Orchideen bisher nicht! Die würden mir gerade noch fehlen! :) Bei Ellenberg nachgeguckt: Sie zeigt mäßig stickstoffreiche, also mittlere Standorte an, ist also nicht so auf nährstoffarme angewiesen, wie andere Orchideen.