Seite 1 von 1

Frage zu Rissling

Verfasst: 13. Jul 2011, 18:13
von Ulrich
Habe diesen Rissling von einem Nadelgehölz bekommen. Habe ihn mit Bewurzelungspuder behandelt, und halte ihn unter gespannter Luft. Lohnt sich der Aufwand überhaupt? Wenn ja, wann kann ich mit Wurzeln rechnen?

Re:Frage zu Rissling

Verfasst: 13. Jul 2011, 18:33
von HappyOnion
Ist der Rissling in den letzten beiden Wochen gemacht worden?Wäre etwas ungewöhnlich vom Zeitpunkt her, könnte aber klappen. Bei Nadelgehölzen ist der Herbst die bessere Zeit. Normalerweise beginnen Nadelgehölze (Stecklinge oder Risslinge: Okotober/November) mit der Wurzelbildung nach einem halben Jahr. Vermutlich geht das jetzt schneller da Temperatur und Lichtverhältnisse gut sind.

Re:Frage zu Rissling

Verfasst: 14. Jul 2011, 05:12
von Ulrich
Ja, habe den Rissling jetzt 1 Woche. Dann werd ich mich mal in Geduld üben. Bei welchen Temperaturen überwintere ich ihn dann?

Re:Frage zu Rissling

Verfasst: 14. Jul 2011, 18:48
von HappyOnion
Gehölzstecklinge (Arten/Sorten aus unseren Breiten) sollte man immer frostfrei überwintern, wenn möglich. Da reichen dann auch 2-3 Grad völlig aus. Früher wurde im kalten Kasten überwintert. In strengen Wintern hat das aber auch zu großen Verlusten geführt.

Re:Frage zu Rissling

Verfasst: 6. Feb 2012, 18:16
von Ulrich
So, eine kleine Rückmeldung zu meiner Thujopsis dolabrata "Müllers Findling". Bisher unter gespannter Luft gehalten. Habe jetzt die ersten Wurzeln entdeckt. Werde das Pflänzchen weiter bis zum milden Frühjahr unter hoher Luftfeuchte halten, und dann langsam entwöhnen. Oder gibt es andere Ratschläge ?

Re:Frage zu Rissling

Verfasst: 7. Feb 2012, 11:49
von Gartenentwickler
Hallo,habe auf Gartenfernsehen ein Video zur Risslingen von Thuja gesehen. Im mOment kann ich doch wegen dem frost keine Risslinge machen oder ? Das kann ich erst wenn der Frost vorbei ist und die Pflanzennoch nicht wieder treiben oder ? Also Anfang März ?Lg

Re:Frage zu Rissling

Verfasst: 7. Feb 2012, 11:53
von Blauaugenwels
Thujopsis dolabrata "Müllers Findling"
Was macht den Rissling eigentlich so interessant?Panaschierte Thujopsis gibts doch schon.

Re:Frage zu Rissling

Verfasst: 7. Feb 2012, 12:27
von Starking007
Interessant ist doch alles Grüne?!Zypressenartige wurzeln m.E. sehr leicht.Ich hätte vom Abriss die Spitze gleich auch noch geschnitten und gesteckt.Thujen sind soo robust, da würde ich mir jederzeit was schneiden und stecken trauen!Auch bei -20C (das Substrat nicht!)

Re:Frage zu Rissling

Verfasst: 7. Feb 2012, 20:10
von Gartenentwickler
ich habe bis jetzt meine Stecklinge in solchen Torf Anzuchttöpfen gesteckt. http://www.schneckenprofi.de/torf-anzuc ... pc=2693Hat das jemand schonmal gemacht ? Muss morgen nochmal los um neue Töpfe zu besorgen, eigtl. müsste es doch auch normale Kunststofftöpfe im Baumarkt geben oder ? Sonst nehme ich halt wieder die Torftöpfe.Muss man eigentlich eine Plastiktüte darüber ziehen bzw. ist eine feuchte luft wirklich so notwendig ? habe meine stecklinge von taxus im moment ohne tüte stehen.Lg

Re:Frage zu Rissling

Verfasst: 8. Feb 2012, 20:15
von Ulrich
Thujopsis dolabrata "Müllers Findling"
Was macht den Rissling eigentlich so interessant?Panaschierte Thujopsis gibts doch schon.
Einfach mal probieren ;D

Re:Frage zu Rissling

Verfasst: 8. Feb 2012, 20:17
von Blauaugenwels
Achso, ja dann ;DGeht mir auch oft so...@GartenentwicklerHohe Luftfeuchtigkeit ist wichtig, damit der Steckling möglichst wenig transpiriert. Er hat noch keine Wurzeln für Wassernachschub!