Seite 1 von 1

Löwenmäulche reanimieren?

Verfasst: 19. Jul 2011, 10:38
von Raphaela
Gestern sind mir bei Raiffeisen 10 dreiviiertel-tote, apricotfarbene Löwenmäulchen in den (Kalimagnesia-) Wagen gesprungen.Sehr stark runtergesetzt und genauso stark vertrocknet.Die schwimmen nun in einem Wasserbottich.Sollte ich sie komplett runterschneiden, damit sie sich erholen?Besteht eine Chance, daß sie dann später in diesem Jahr nochmal blühen? Oder zumindest den nächsten Winter überleben und nächstes Jahr blühen?Was mach ich mit den (hoffentlich existenten) Samen: Direktaussaat (wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit auf Farbtreue?) oder lieber in einen Kasten (wenn letzteres, wie überwintern?)Wenn sie (oder ihre potentiellen Nachkommen) nicht zu retten sein sollten: Welche kleiner (als Hemerocallis und Terracotta-Schafgarbe) bleibenden, lange blühenden Stauden in Apricot gibt es noch?Hab dort sonst nur (wunderschöne) apricotfarbene Iris (von Donauwalzer) und brauch noch was für den Spätsommer/Frühherbst.Danke für Infos! :)

Re:Löwenmäulche reanimieren?

Verfasst: 19. Jul 2011, 13:37
von Mediterraneus
Bei Aussaat wirst du wohl Kunterbuntes bekommen. ;DLöwenmäulchen im Topf (in Blumenerde) sind eher weniger winterhart (falsche Erde, aufgeputscht).Ein Löwenmäulchen überlebt nur den Winter dort, wo es sich selbst hin ausgesäht hat. Und das sind Fugen, Ritzen und trockene Stellen im Garten, die auch nicht so stark gedüngt sind (mediterrane Pflanze)

Re:Löwenmäulche reanimieren?

Verfasst: 20. Jul 2011, 23:06
von löwenmäulchen
Ich hatte mal ein Löwenmäulchen an der Ostseite einer Bretterwand, schön geschützt also, aber im normalen Lehmboden. Es hat mehrere Winter durchgehalten, bis es dann im vorletzten doch dahingerafft wurde. Da du 10 Pflanzen hast, kannst du ja mal ein oder zwei an solch geschützte Standorte setzten und schaun, was draus wird.Aussaat ist ganz einfach, die erledigt sich mehr oder weniger von selbst, ansonsten Samen einfach ins Beet werfen und vergessen ;) Gibt aber farblich immer Überraschungen.

Re:Löwenmäulche reanimieren?

Verfasst: 22. Jul 2011, 12:10
von Raphaela
Danke für eure Informationen! :) - Auch wenn sie nicht allzu vielversprechend sind...Zumindest kann ich mich nun mental auf ventuelle Enttäuschungen einstellen.Das 24-Stunden-Wasserbad hat erstmal alle wieder zu alter Frische aufgerichtet - und sie passen hervorragend zu den gelblich apricotfarbenen Rosen und Hemerocallis zu denen ich sie gesetzt hab :)Die Saat hab ich ringsum verteilt und hoffe nun, daß von den Nachkommen auch einige diese Farbtöne haben werden (die anderen werden dann eben passend umgepflanzt) und daß die Mutterpflanzen den Winter überleben natürlich...In einer anderen Ecke wächst seit Jahren ein bläulich Rotes, das ich leider immer vergesse umzupflanzen (damit es besser zur Geltung kommt). Von daher scheinen die Bedingungen für Antirhinnum (ha! 8)) grundsätzlich nicht sooo schlecht zu sein. Schaumermal....

Re:Löwenmäulche reanimieren?

Verfasst: 22. Jul 2011, 13:08
von Mediterraneus
Danke für eure Informationen! :) - Auch wenn sie nicht allzu vielversprechend sind...Zumindest kann ich mich nun mental auf ventuelle Enttäuschungen einstellen.Das 24-Stunden-Wasserbad hat erstmal alle wieder zu alter Frische aufgerichtet - und sie passen hervorragend zu den gelblich apricotfarbenen Rosen und Hemerocallis zu denen ich sie gesetzt hab :)Die Saat hab ich ringsum verteilt und hoffe nun, daß von den Nachkommen auch einige diese Farbtöne haben werden (die anderen werden dann eben passend umgepflanzt) und daß die Mutterpflanzen den Winter überleben natürlich...In einer anderen Ecke wächst seit Jahren ein bläulich Rotes, das ich leider immer vergesse umzupflanzen (damit es besser zur Geltung kommt). Von daher scheinen die Bedingungen für Antirhinnum (ha! 8)) grundsätzlich nicht sooo schlecht zu sein. Schaumermal....
Vielleicht solltest du die Rosen immer zu den passenden Löwenmäulchen umpflanzen ? ;)