Seite 1 von 2
Aristolochia clematitis
Verfasst: 22. Jul 2011, 08:19
von Eveline †
Hat jemand Erfahrung mit Aristolochia clematitis?Ich habe diese Pflanze seit 2 oder 3 Jahren im Garten, aber sie blüht nicht. Ich denke, den hiesigen Standort könnte man als halbschattig bezeichnen. Wunderschöner Austrieb.
Re:Aristolochia clematitis
Verfasst: 22. Jul 2011, 08:26
von partisanengärtner
Braucht schon etwas Sonne zum blühen nehme ich an.Ich kenne allerdings nur vollsonnige Standorte.
Re:Aristolochia clematitis
Verfasst: 22. Jul 2011, 08:30
von wandersfranz
Ich kenne sie hauptsächlich von meinem Bruder, der am Rhein wohnt, dort wächst sie im Garten aus jedem Knopfloch heraus. Er muß sie ziemlich in Schach halten. Die wird sich bei dir wahrscheinlich noch auf der Suche nach dem besten Standort befinden

Re:Aristolochia clematitis
Verfasst: 22. Jul 2011, 08:37
von Eveline †
Wandersfranz, die macht hier keinen Rührer

Aber vielleicht will sie mich in Sicherheit wiegen
Re:Aristolochia clematitis
Verfasst: 22. Jul 2011, 08:43
von partisanengärtner
Bei einer Freundin in Bamberg der ich eine schenkte hat sie nach kurzer Zeit mehrere Quadratmeter bedeckt. Bei mir wuchs sie rückwärts und blieb dann nach dem ersten Winter ganz weg.War auch halbschattig allerdings ist das Klima bei mir und auch der Boden an der Stelle viel ungünstiger gewesen.Auch ein zweiter Versuch wurde bei mir mit Abgang beendet.
Re:Aristolochia clematitis
Verfasst: 22. Jul 2011, 10:58
von wandersfranz
Aber vielleicht will sie mich in Sicherheit wiegen

;DVielleicht liegt´s ja am Boden, hast du schweren Boden?Bei meinem Bruder steht sie auf sehr leichtem, teils humosen Sandboden mit Grundwassernähe, da kann sie locker am Boden lang kriechen mit ihrem Rhizom und ist immer gut versorgt. Naturstandorte sind anscheinend auch eher leichte Böden.
Re:Aristolochia clematitis
Verfasst: 22. Jul 2011, 13:44
von riesenweib
die ist bei mir mittlerweile recht ausbreitungsfreudig, hab sie in die heilkrätuerrandbeete vom gemüsegarten gepflanzt, jetzt steckt sie die köpfe überall raus. Hat nach 2 oder 3 jahren geblüht, ist hübsch, auch die fruchtstände:

lg, brigitte
Re:Aristolochia clematitis
Verfasst: 22. Jul 2011, 13:48
von Eveline †
Ich bezeichne den Boden als guten Gartenboden, nicht sandig, auch nicht lehmig.Sie schaut auch nicht mickrig aus, sie blüht halt einfach nicht. Ich warte mal ab, werde aber ein wachsames Auge auf sie haben, damit ich nicht plötzlich quadratmeterweise Aristolochia bewundern muß.Axel, wenn Du es im neuen Garten nochmals versuchen willst, kann ich sicher was abzwicken für Dich.
Re:Aristolochia clematitis
Verfasst: 22. Jul 2011, 13:50
von Eveline †
Brigitte, danke

Na, vielleicht blüht meine dann nächstes Jahr. Wieviel Platz hast Du ihr denn zugeteilt?
Re:Aristolochia clematitis
Verfasst: 23. Jul 2011, 00:05
von pearl
schön, riesenweib, bei mir hat sie es aufgegeben, gemeinsam mit dem Kugelköpfigen Lauch. Schade.
Re:Aristolochia clematitis
Verfasst: 23. Jul 2011, 00:20
von riesenweib
...Wieviel Platz hast Du ihr denn zugeteilt?
zu wenig

. Sie läuft im moment einen guten meter in alle richtungen vom ursprünglichen pflanzplatz weg.
Re:Aristolochia clematitis
Verfasst: 23. Jul 2011, 00:40
von thegardener
Bei mir hat auch keiner der Ansiedlungsversuche geklappt , ich kenne sie aber verwilderte Pflanze aus nicht gepflegten Gärten wo sie so ziemlich alle Standorte toleriert - Rindenmulch oder Pflasterfuge , scheint beides recht zu sein .
Re:Aristolochia clematitis
Verfasst: 23. Jul 2011, 10:45
von potz
Ich hab mich bisher - trotz öfterem Geliebäugle - nicht getraut, sie zu probieren, weil ich dachte, sie bräuchte Weinbauklima.6a, 600m ü.NN, fetter Lehm - hat sie eine Chance bei mir?
Re:Aristolochia clematitis
Verfasst: 23. Jul 2011, 10:47
von Eveline †
Ich danke Euch herzlich für Eure Beiträge

Sollte die Osterluzei nächstes Jahr blühen, werde ich berichten.
Re:Aristolochia clematitis
Verfasst: 23. Jul 2011, 12:49
von riesenweib
@Potz, ich schicke Dir gerne im herbst ausläufer, probierst es halt an einem platz mit platz