Seite 1 von 2
Alternative für Thuja
Verfasst: 24. Jul 2011, 23:23
von wandersfranz
Re:Alternative für Thuja
Verfasst: 24. Jul 2011, 23:39
von Dicentra
Mir fällt nur Eibe ein. Hart im Nehmen, kann ungestraft zurückgeschnitten werden, wächst aber nicht so fix wie Thuja.LG Dicentra
Re:Alternative für Thuja
Verfasst: 24. Jul 2011, 23:40
von chris_wb
Das wäre auch meine Empfehlung. Wobei hier auf trockenem Sandboden auch noch keine Thuja eingegangen ist, wenn sie einmal eingewurzelt ist. Ein paar von den Dingern stehen hier noch rum, und machen auch bei größter Trockenheit keinerlei Zicken.
Re:Alternative für Thuja
Verfasst: 25. Jul 2011, 09:31
von wandersfranz
Eibe hört sich ja interessant an, scheint ja mehr als robust zu sein. Ich wundere mich nur, wie extrem unterschiedlich die Preise zu Pflanzen sind, wenn man danach gockelt. @ chris, bei dir werden es aber wohl ältere Exemplare sein, die sind dann scheinbar nicht mehr so anfällig?
Re:Alternative für Thuja
Verfasst: 25. Jul 2011, 09:38
von wollemia
Wenn die Thuja bodenbedingt tatsächlich unter Trockenheit leidet, wird es Eiben nicht besser gehen.Ich vermute eher, dass die Thujen keine adäquaten Wurzeln ausgebildet haben, z. B., weil das Wurzelwerk vorm Pflanzen beschädigt war oder die Wurzeln drehwüchsig waren.Mit immergrünen Heckenpflanzen wird es schwierig, Lorbeerkirsche ist in deiner Gegend keine Alternative.Liguster ist wintergrün, erreicht aber natürlich nicht die Höhe von Thujen.Ansonsten: Hainbuche, die käme mit dem Boden zurecht und hält das abgestorbene Laub bis zum Frühjahr.
Re:Alternative für Thuja
Verfasst: 25. Jul 2011, 09:58
von Staudo
Nach vier Jahren sollte Thuja eingewachsen sein und eingewachsene Thuja vertrocknet nicht. Wenn man allerdings den Verlockungen der Sonderangebote nicht widerstehen konnte und nahezu wurzellose Thuja von 1 Meter Höhe gekauft und gepflanzt hat, dauert es schon eine Weile, bis die Wurzeln ersetzt wurden. In der Zeit kümmern die Pflanzen vor sich hin.
Re:Alternative für Thuja
Verfasst: 25. Jul 2011, 13:20
von Mediterraneus
Ich würd die Thuja erstmal lassen (wenn sie nicht komplett hin ist).Ne wirkliche Alternative gibts nicht, zumindest nicht für Smaragd-Thuja =schmale grüne Mauer ohne Schnitt (höchstens noch Taxus fastigiata).Warum ist Kirschlorbeer (oder portugiesiescher Kirschlorbeer) keine Alternative in 7 b ?Die Hecke wird halt breiter als Smaragt-Thuja.
Re:Alternative für Thuja
Verfasst: 25. Jul 2011, 13:32
von wollemia
Warum ist Kirschlorbeer (oder portugiesiescher Kirschlorbeer) keine Alternative in 7 b ?
Wandersfranz wohnt nicht soo weit weg von Staudo, und in dessen Gegend leidet Lorbeerkirsche immer mal wieder in strengeren Wintern.Ich denke, entsprechende Sorten werden dort überleben - aber ob das noch eine ansehnliche Hecke gibt, bezweifle ich.
Re:Alternative für Thuja
Verfasst: 25. Jul 2011, 13:36
von Mediterraneus
äehm, ich komm aus "Bayern" und Kirschlorbeerhecken sind hier absolutes 0815 !Hier ist Zone 7 a. Bei wandersfranz etwa gut 100 km westlich von mir sollte es auch gehen (vielleicht nicht gerade mit "Rotundifolia")(ist Staudo nicht aus Brandenburg? )
Re:Alternative für Thuja
Verfasst: 25. Jul 2011, 13:44
von wollemia
Sorry, ich war im falschen Eisenberg.Ja, in der Gegend ginge Lorbeerkirsche von der Winterhärte natürlich.
Re:Alternative für Thuja
Verfasst: 25. Jul 2011, 13:47
von Mediterraneus
In der PALZ geht das scho

Re:Alternative für Thuja
Verfasst: 25. Jul 2011, 13:52
von Dunkleborus
Wandersfranz, stehen die Thula konkurrenzfrei? Hier in der Nachbarschaft ist eine Hecke, die gut wächst - bis in die Nähe eines Feldahorns. Sie werden kleiner, und ein paar sind abgestorben.
Re:Alternative für Thuja
Verfasst: 25. Jul 2011, 14:10
von macrantha
Also hier sind die (meisten) Kirschlorbeersträucher wintergrün (ist ja auch eine Sortenfrage), aber gerade in diesem Winter haben wieder ettliche Exemplare gelitten.Vielleicht halten sie etwas mehr Trockenheit als Thuja aus, dafür aber wieder weniger Wintersonne.Wenn es also wirklich so extrem mit der Trockenheit ist, würde ich von etwas winter/immergrünem absehen und eher Richtung Hainbuche oder Ribes aureum gehen ... (je nachdem wie hoch und breit das ganze werden soll/darf).
Re:Alternative für Thuja
Verfasst: 25. Jul 2011, 14:23
von marcir
Heute würde ich auch Hainbuche nehmen.Wie oben gesagt, die Blätter werden braun, bleiben aber dran bis zum Frühling, also praktisch fast blickdicht.Lorbeer wächst wie verrückt und braucht viel mehr Platz in der Breite.Thujas sind nach dem Einwurzeln kaum zu töten.Alle anderen Bäume liessen die Blätter hängen in der viermonatigen Trockenzeit, die Thujen zeigten nicht die geringste negative Reaktion, sie wuchsen einfach weiter.Ich würde abwarten und schauen was passiert.
Re:Alternative für Thuja
Verfasst: 25. Jul 2011, 14:26
von Mediterraneus
Sehr sonnige Lagen bei Dauerfrost sind für alle Immergrünen Gift. Da kann der Kirschlorbeer schon mal braun werden, treibt aber wieder aus. Bei mir aber noch nicht passiert.Wie schon gesagt wurde, Prunus laurocerasus wird breit und schaut frei wachsend eh schöner aus als geschnitten. Freiwachsend wäre die Hecke dann mehrere Meter breit
