Seite 1 von 17
Buchsbaumpilz
Verfasst: 29. Jul 2011, 22:43
von Saattermin
Hallo und guten Abend

:'(Ich habe diesen schlimmen Pilz an meiner Buchsbaumumrandung im Bauerngarten. Eine ganze Seite - fast von einem Tag auf den andern!! Es ist der am besten entwickelte Teil, gut eingewachsen und sehr dicht (sempervirens sufructicosa). Heute habe ich mal die ganze Reihe (ca. 4 m) bodeneben abgeschnitten und die blätter zusammengesammelt (so gut das ging). Nun meine Frage: Könnte ich jetzt die Wurzelballen wieder austreiben lassen oder muss ich diese alle ausbuddeln? Ich würde natürlich vorher mit dem speziellen Anti-Pilz-Mittel spritzen.Vielleicht hat es ja schon mal einen Eintrag über dieses Thema gegeben, nur weiss ich nicht wo ich da suchen muss.Liebe GrüsseSaattermin
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 29. Jul 2011, 22:55
von Dicentra
Hallo Saattermin,oh je, das ist schlimm, dass der Pilz bei Dir nun auch wütet. Hier gibt es einige Mitglieder, bei denen er den gesamten Buchsbestand vernichtet hat. Guck mal hier
Buchsbaum-neue-Pilzerkrankung. Nix für schwache Gärtnernerven.LG Dicentra
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 30. Jul 2011, 00:42
von christiane.h
Man würde es nicht glauben wollen, wenn man es nicht selber sieht, wie schnell der Buchs dahin ist, oder? Spar dir aber das Geld für irgendwelche Mittelchen gegen Pilze. Die helfen nicht. Wenn man den Buchs bodeneben abschneidet, treibt er wieder aus, nur hast du keine Garantie, dass der nicht auch wieder befallen wird, denn die Pilzsporen halten sich im Garten. Ich halte es mittlerweile für die beste Lösung auf Buchs zu verzichten. Den Wurzelballen musst du dazu nicht ausgraben, denn es reicht, den Buchs ungefähr 5 cm unterhalb der Erdoberfläche zu kappen, dann wächst er nicht mehr nach.
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 2. Aug 2011, 11:23
von Saattermin
Vielen Dank für eure Beiträge. Nach dem ersten Schock und "Fast-Heul-Attaken" habe ich mich nun mit dem Gedanken angefreundet, dass ich so nach und nach den ganzen Buchsbestand wegnehme. denn nach eingehender Literatur zu diesem Thema weiss ich nun, dass theoretisch - t h e o r e t i s c h - dem Pilz mit einem neuen Anti-Pilzmittel beizukommen sei (Switch von Maag). Da ich jedoch die hochanfällige Sorte sempervirens Sufructicosa habe und ich nicht dauernd mit der Giftspritze durch den Garten wirken möchte, so bleibt mir wohl nichts anderes übrig, mich von den Umrandungen zu trennen. Ich glaube, dass ich mir mit diesem radikalen Entscheid viel Arbeit und Enttäuschung erspare. Nachpflanzen bringt auch nichts, weil mindestens 5 Jahre am gleichen Standort nicht wieder Buchs gepflanzt werden kann - Ansteckung der Sporen im Boden wirken so lange nach.Jetzt mache ich noch ein paar schöne Fotos, dass ich wenigstens Erinnerungen habe - Heul !!L.G. Saattermin
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 2. Aug 2011, 12:33
von Daniel - reloaded
.
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 2. Aug 2011, 19:41
von pearl
das sind mal klare Worte, die die Sache auf den Punkt bringen. Das laienhafte Rumgespritze mit Giften ist sinnlos und bringt nichts. Außer eine kurzfristige beruhigend wirkende Betätigung des Gärtners.Irgendwo und irgendwann hatte ich mal versucht klarzumachen was der Unterschied von Fungiziden und Bakteriziden zum Einsatz von Antibiotika und Antimykotika bei Tieren ist. Es war vergeblich und erregte heftigen Widerspruch.Aber es ist einfach so. Pflanzen haben einerseits zwar zelluläre Abwehrmechanismen gegen schädliche Organismen, aber kein Immunsystem und andererseits solle man sich klar machen wie vernichtend Infektionen vor der Anwendung von Antibiotika waren. Medizinhistorisch gesehen. Bakterizide hatte man ohne weiteres zur Verfügung, aber wenn ein Krankheitserreger einmal in den Organismus eingedrungen war, dann war alles verloren. Meistens.Auch wenn einige Antibiotika für die Spritzung von Ackerflächen oder Obstbaumbestände zugelassen sind, sie wirken eben nicht wie im menschlichen Organismus, der in der Lage ist restliche persistierende Keime mit Hilfe seiner Immunzellen wieder los zu werden.
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 2. Aug 2011, 22:42
von christiane.h
Nach dem ersten Schock und "Fast-Heul-Attaken" habe ich mich nun mit dem Gedanken angefreundet, dass ich so nach und nach den ganzen Buchsbestand wegnehme. ...Jetzt mache ich noch ein paar schöne Fotos, dass ich wenigstens Erinnerungen habe - Heul !!
Das kommt mir sehr bekannt vor, denn so ging es mir auch, aber heute Abend schlenderte ich durch den Garten und fand es ganz toll, wie bunt und reich trotz ungeplant es da blüht, wo ich schon neu anfangen konnte. Irgendwann wird es mehr Platz für Gemüse geben und mir ist zum ersten Mal seit langem aufgefallen, wie herrlich mächtig die Bäume rundherum geworden sind. Vorher guckte man ja immer nur nach unten auf den Buchs.Die Erinnerungsfotos hab ich mir immer noch nicht angesehen.
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 2. Aug 2011, 22:59
von pearl
das finde ich einen sehr sehr guten Trost. "Vorher schaute ich nur nach unten auf den Buchs". Anderes ist auch noch da und kann sich auch ohne Buchsumrandungen entfalten. Einzelne ungeschnittene Buchs können immer noch dabei sein.
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 3. Aug 2011, 01:01
von christiane.h
Einzelne ungeschnittene Buchs können immer noch dabei sein.
Darauf würde ich nicht mehr wetten wollen, denn hier hat es den ersten erwischt. Auch manche Sortenempfehlung, die angeblich weniger anfällig sein soll, kann ich nicht bestätigen.
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 3. Aug 2011, 01:04
von pearl
dann hats deinen Garten schwer erwischt.
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 3. Aug 2011, 01:20
von christiane.h
Hat es und manchmal nerven mich die guten Ratschläge rund um diesen Pilz, der hier im Norden anscheinend, da wo er auftritt, kurzen Prozeß macht und schon letztes Jahr hörte ich von einer Baumschule, die besonders Buxus bullata als unempfindlich empfiehlt, der hier binnen weniger Tage hinüber war.Aber etwas hast du schön gesagt, Pearl. "Anderes ist auch noch da..."
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 3. Aug 2011, 01:31
von pearl
ja, wie überall im Leben.

Die "anderen Ratschläge" sind eben auch andere Erfahrungen. Den bei mir befallenen Jungpflanzen aus einer Buchsgärtnerei hat der Umzug an einen vollsonnigen und luftigen Standort wieder zur Gesundheit verholfen. Nur würde ich darauf keinen Formschnittehrgeiz bauen, da hast du Recht. Und einen Zweitgarten mit radikal anderen Standortbedingungen hat ja auch nicht jeder.
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 3. Aug 2011, 20:43
von Saattermin
Eure Rückmeldungen bestärken mich in meinem Entschluss, denn alles Rumdoktern hilft ganz offensichtlich nichts.Ja Pearl - anderes ist auch noch da - genau. Eine Seite der Umrandung (Gartenbreite) habe ich schon mal runtergeschnitten. Und siehe da: ich hatte fast das Gefühl "von mehr Luft". Und es gefällt mir gar nicht mal so schlecht. Ein ganz neuer Garten - und juhui - Platz für neue Stauden! !

Da es nun an allen Ecken schon Nester hat, werde ich mich so schnell wie möglich vom Rest trennen. Und weil es sich um annähernd 6-700 Pflanzen handelt, werde ich sogar einen Gärtner beauftragen. Wenn ich nur dran denke, alle diese eingewachsenen Pflanzen zu entfernen, so spüre ich mein Kreuz schon ganz gewaltig. Ich spare mir die Kraft lieber für einen Neuanfang.L. G. Saattermin
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 17. Dez 2013, 07:24
von klunkerfrosch
dem kann ich mich nur anschließen .... in den vergangenen Tagen haben wir hier aus dem Vorgarten alle 600 Buchsbaumpflanzen, etliche Kugeln und Pyramiden

entsorgt. Erschreckend ist einfach wie schnell der Pilz alles vernichtet hat. Die ersten Anzeichen gab´s nach dem Urlaub im August und mittlerweile ist fast der gesamte Buchsbestand hin

lgKlunkerfrosch.... nur was pflanze ich als Ersatz? grübel
Re:Buchsbaumpilz
Verfasst: 17. Dez 2013, 07:55
von tarokaja
Als ich mich kürzlich über Ilex schlau gemacht habe, sind mir auch ein paar Kleinblättrige begegnet, die durchaus als Buchsersatz einsetzbar wären.Schwierigkeit ist vielleicht, die Sorten zu bekommen. Aber bei deinen Verbindungen ev. auch nicht.

Ilex aquifolium: 'Green Minaret' - 'Harpune' - 'Wateriana' - 'Borkrijk' z.B.Ilex altaclerensis: 'Belgica Aurea' - 'Gold King' z.B.Ilex meserveae: 'Cousin' Ilex crenata: 'Convexa' - 'Glory' - 'Stokes' etc.