Seite 1 von 16
Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 30. Jul 2011, 11:08
von Mediterraneus
Ich liebe Feuerfarben!Da musste gestern erst ein Gartenfreund vorbeikommen und mich drauf aufmerksam machen:Kniphofia "Alcazar". Eine dauerblühende 2 m hohe Fackellilie.
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 30. Jul 2011, 11:11
von Mediterraneus
Kniphofia "Alcazar" von der Nähe.Es kommen von unten ständig neue Blüten nach.Wer hat noch Kniphofia, die "remontiert"? Könnte mir noch einen farblichen Feuerkontrast dazu vorstellen

Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 30. Jul 2011, 11:17
von macrantha
Sehr schön! Aber sag mal - so trocken kann es bei Dir doch gar nicht sein? Denn dann würden sie doch nicht so reich und prächtig blühen?!?Oder gibts Blaukorn und Wasser? Ich solle es auch mal wieder probieren (wobei ich mich ja in die 'Little Maid' verguckt habe - die ja westenlich zahmer ist

)P.S. schaut mal:
die hat ja eine geniale Farbe!!!
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 30. Jul 2011, 11:22
von Mediterraneus
Die haben riesen Wurzelstöcke. Drunter ist Buntsandsteinton, nur die obersten cm sind mit Sand drainiert. Im Winterhalbjahr ists immer feucht. 2m werden die nicht immer, wir haben die letzten 2 Monate viel Regen gehabt (Juni 165 mm, Juli 80 mm).In trockenen Jahren werden sie 1,2 m hoch, blühen aber durch. Werden nie gegossen und auch nicht gedüngt."Little Maid" verschwindet bei mir immer

Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 30. Jul 2011, 11:25
von Mediterraneus
Ganz meine Farbe!

Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 30. Jul 2011, 11:37
von Irisfool
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 30. Jul 2011, 12:16
von Danilo
Kniphofia "Alcazar". Eine dauerblühende 2 m hohe Fackellilie.
Ja, so wünschte ich mir das.

Alles was ich an K. uvaria und Hybriden probiere, hat zwar keine Probleme mit den Wintern, blüht aber zu einer Zeit, in der ich überhaupt keine Kniphofien im Garten sehen will: Ende Mai bis Mitte Juni.

Ist das normal? In den Sortenbeschreibungen steht immer "Juli bis September". Da haben meine längst Sendepause.
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 30. Jul 2011, 12:31
von Katrin
Hier im seltsamen Parallelgarten ist es genauso.
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 30. Jul 2011, 12:33
von Mediterraneus
Vielleicht schau ich dann mal kurz dort vorbei... ;)Stell ich mir grandios vor! Am besten noch ein Agapanthusfeld gleich nebenan

Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 30. Jul 2011, 12:35
von macrantha
"Little Maid" verschwindet bei mir immer

Ich habe sie erst einmal ausprobiert, wegen Gartenumgestaltung musste sie dann aber in ein pappiges, kaltes, lehmiges Eck umziehen. Im Jahr darauf kam nur noch ein Mini-Rest und bevor ich diesen retten konnte, hatten ihn die Schnecken vernichtet.Seit dem habe ich es nicht mehr versucht.In Weihenstephan gibt es eine tolle Kombination mit orangen Fackellilien, Agapanthus, Perovskia und Monpretien ... das "fetzt" und passt trotzdem gut zusammen! Wobei ich die Fläche jetzt schon ein paar Jahre nicht mehr zur Blütezeit besucht habe.
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 30. Jul 2011, 12:40
von Mediterraneus
Hallo Danilo,bei mir war das auch so. Hatte schon diverse (Express, uvaria, Little Maid), die meisten blühten nur kurz.Little Maid blühte öfters, hat bei mir den Winter nicht gepackt.Alcazar ist die erste und einzige, die bei mir bleiben durfte ;)Bin auch auf der Suche nach noch so einer zuverlässigen Sorte, die eben auch remontiert.
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 30. Jul 2011, 15:16
von Danilo
Ausgerechnet um 'Alcazar' habe ich bisher einen Bogen gemacht. Da sie z.B. in Illertissen nicht mehr geführt wird, hielt ich sie für nicht mehr pflanzwürdig.Eine Perovskie hab ich auch im Hintergrund, Nepeta im Vordergrund; Achillea-Sorten, die in den Kniphofia-Farben vermitteln sollen; Gräser, die früh in Ockertöne übergehen - die Kniphofien belieben lieber zusammen mit Bart-Iris und Salvia 'Caradonna' zu blühen.Also ein neuer Versuch mit 'Alcazar' im Frühjahr. Danke

Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 30. Jul 2011, 15:42
von Mediterraneus
Sie wird ja leider auch falsch verwendet, ist wohl eher eine Sumpf- als eine Wüstenpflanze.Meine steht aber auch in "trockener Gesellschaft" auf trockenerem, aber im Untergrund tonigem Boden, ohne Staunässe. Scheint ihr zu gefallen.
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 30. Jul 2011, 16:58
von ninabeth †
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 30. Jul 2011, 17:09
von Danilo
Sie wird ja leider auch falsch verwendet, ist wohl eher eine Sumpf- als eine Wüstenpflanze.
Das wurde auch im Forum mal angesprochen, war's Sarastro?. Ich hab auch versucht, das zu berücksichtigen, denn mit den genannten Trockenkünstlern bilden sie nur optisch eine Kombination aus einem bestimmten Blickwinkel - Schauseite.Plaziert sind aber alle Kniphofien am Rand der feuchteren Prärie, unweit von Physostegia und Helenium. Ich hab ihnen lediglich eine Drainage verpasst und sie eine handbreit höher gesetzt, das Substrat entspricht aber dem vom angrenzenden Helenium-Quartier.Für das Überleben der sibirischen Winter reicht das, für's Remontieren (noch) nicht.