Seite 1 von 3

Holunder

Verfasst: 5. Aug 2011, 13:06
von Imme
Hallo,wer hat Kultursorten von Holunder?LG IMME

Re:Holunder

Verfasst: 5. Aug 2011, 13:24
von Flocke
Seit letztem Herbst habe ich einen Black Lace im Garten. Der erste Winter ist ihm nicht besonders bekommen, ca. um die Hälfte ist er zurückgefroren. Inzwischen hat er wieder ein wenig zugelegt. Die Blätter sind sehr schön gefiedert. :D Eine Blüte habe ich bislang noch nicht gesehen. LG Flocke

Re:Holunder

Verfasst: 5. Aug 2011, 14:55
von Chica
Bei mir wächst Sambucus nigra "Madonna" und Sambucus nigra "Black Beauty", hier und hier.Was willst Du denn wissen?

Re:Holunder

Verfasst: 6. Aug 2011, 13:47
von Zwiebelchen
Ich habe wieder einen "Haschberg". Hatte ich schon im alten Garten.Sehr schöner Baum mit sehr großen Blüten im Frühjahr und großen dunklen Früchten im Herbst. Für die Verarbeitung der Blüten und Früchte sehr gut geeignet.

Re:Holunder

Verfasst: 7. Aug 2011, 00:45
von Mediterraneus
Die rot/schwarzlaubigen brauchen wohl, bis sie in die Pötte kommen.Kann das sein, dass die alle meristemvermehrt sind und deshalb wachstumsgestört sind?Hab auch den Black Beauty. Den wollt ich eigentlich nicht, dann gabs den mal im Ausverkauf für einen Euro.(Diese gleichnamige fürchterliche Serie über einen noch fürchterlicheren Gaul war ein Negativerlebnis meiner Kindheit :P )Das Ding fängt jetzt nach 3 Jahren endlich das wachsen an und auch die rosa Blüten auf schwarzem Laub kann man durchaus anschauen. Den Namen verdränge ich halt ;D

Re:Holunder

Verfasst: 7. Aug 2011, 12:53
von Chica
(Diese gleichnamige fürchterliche Serie über einen noch fürchterlicheren Gaul war ein Negativerlebnis meiner Kindheit :P )
;D ;D ;DDas hat Dein Holunder gespürt, Du hast negative Bioströme ausgesendet ;) . Ich liebte die Serie mit dem Pferd aber ich bin ja auch ein Mädchen ;). Mein Holunder wächst prima, ich finde diese duftenden rosa Blüten einfach toll. Mein Nachbar hat schon 3 mal um Steckholz gebeten.

Re:Holunder

Verfasst: 7. Aug 2011, 13:13
von Mediterraneus
Ein Gartenfreund hat den geschlitzen Schwarzblättrigen. Da ist der Name sympathischer ;DUnd der scheint auch deutlich stärker zu wachsen.Wie hoch wird denn der Black Beauty? Nicht wie ein normaler Holunder, oder?

Re:Holunder

Verfasst: 7. Aug 2011, 13:17
von marcir
Die rot/schwarzlaubigen brauchen wohl, bis sie in die Pötte kommen.Kann das sein, dass die alle meristemvermehrt sind und deshalb wachstumsgestört sind?Hab auch den Black Beauty. Den wollt ich eigentlich nicht, dann gabs den mal im Ausverkauf für einen Euro.(Diese gleichnamige fürchterliche Serie über einen noch fürchterlicheren Gaul war ein Negativerlebnis meiner Kindheit :P )Das Ding fängt jetzt nach 3 Jahren endlich das wachsen an und auch die rosa Blüten auf schwarzem Laub kann man durchaus anschauen. Den Namen verdränge ich halt ;D
Der brauchte bei mir auch um die drei Jahre. Dieses Jahr hat er nun endlich einen 1m Ast hoch getrieben.Dabei steht er absolut nicht ideal. In einer grösseren Mauerspalte, an der Knallsüdsonne, Wasser kriegte er nur im ersten Jahr. Scheinbar ist es aber hinter den Steinen immer genug feucht.Der normale Sambucus ist sehr vermehrungsfreudig. Was ich an jungen Schösslingen im ganzen Garten zusammenfinde und dazu ist er sehr zäh zum Ausreissen!Ich schneide ihn als Baum, unten aste ich ihn auf, oder ab und so habe ich dann nachher einen Schirm. Die Stämme sind z.T. dick wie Bäume.

Re:Holunder

Verfasst: 7. Aug 2011, 14:01
von Chica
Wie hoch wird denn der Black Beauty? Nicht wie ein normaler Holunder, oder?
Baumschule Horstmann gibt die Endgröße mit 3 Metern an, also kleiner als die Wildform. Meiner steht jetzt ein paar Jahre (3- 4?) und hat eine Höhe von 2,80 m erreicht (War gerade im Regen messen, jetzt hab ich einen nassen Zollstock ::) ). Die beim Rasenmähen abgebrochenen Äste habe ich immer als Steckholz verwendet, daraus ist ein 30 cm- Sträuchlein entstanden, die anderen konnte mein Nachbar nicht zum Bewurzeln überreden.Was ist meristemvermehrt?

Re:Holunder

Verfasst: 7. Aug 2011, 14:55
von Mediterraneus
= Vermehrung im Labor auf einer Nährlösung. Man kann da aus einem kleinen Pflanzenteil (Zellen) Pflanzen ziehen.So lassen sich aus einer noch neuen Sorte schnell zig tausend Pflanzen ziehen.Wenn die Zusammensetzung dieser Nährlösung nicht stimmt, bekommt die Pflanze andere Wuchseigenschaften. Bei Bambus ist das so. Er vergisst dann einfach seine zu erreichende Endhöhe. Ziemlich umstritten.2,8 m würde mir schon reichen.

Re:Holunder

Verfasst: 7. Aug 2011, 16:42
von Chica
Das klingt wie klonen, oder?

Re:Holunder

Verfasst: 7. Aug 2011, 16:49
von Mediterraneus
Das ist klonen ;DGenauso wie Stecklinge ::)

Re:Holunder

Verfasst: 8. Aug 2011, 02:49
von Fragaria
1. Äste habe ich immer als Steckholz verwendet, daraus ist ein 30 cm- Sträuchlein entstanden, die anderen konnte mein Nachbar nicht zum Bewurzeln überreden.2.Was ist meristemvermehrt?
1.: Holunder haben wir gern verwendet, um in der Ausbildunng zu zeigen, wie leicht Grünstecklinge von Gehölzen funktionieren können: Frische, noch unverholzte Zweigspitzen (10 - 20 cm) einfach in ein Wasserglas stecken, Wasser mehrmals wechseln und den Trieb in die Erde, sobald sich in Nähe der Schnittstelle Wurzel-Igel gebildet haben.2. Man könnte natürlich anstelle der Zweigspitzen auch nur die etwa 0,1 - 0.3 mm großen Bildungsgewebe (= Meristeme) keimfrei entnehmen, auf keimfreien Agar in vitro (= im Glas) mit Zugabe von Zucker rasch wachsen lassen, teilen und nach der Bewurzelungsphase pickieren.

Re:Holunder

Verfasst: 8. Aug 2011, 03:05
von Fragaria
Das klingt wie klonen, oder?
Eineiige menschliche Zwillinge wie auch alle vegetativ (durch Stecklinge, Veredelung usw.) vermehrten Obst- oder Kartoffelsorten sind definitiv Klone (= erbgleiche Individuen). Deshalb: Bei diesem Wort bitte keinesfalls entrüsten , sondern abrüsten ;) ;D , sonst gerät man in Verdacht, giftgrünes Gerede unqualifiziert nachzuplappern.

Re:Holunder

Verfasst: 8. Aug 2011, 07:16
von Mediterraneus
...und ruckzuck hat man Genveränderung im Garten :o Is aber keine, nur geklontes eben, ganz normal in der Gartenwelt ;D