Seite 1 von 2
Stellera chamaejasme und deren Vermehrung
Verfasst: 30. Jan 2005, 18:04
von sarastro
Und noch eine Gehölzrarität:Stellera chamaejasme (Thymeleaceae) aus TibetDiese Seidelbastverwandtschaft habe ich seit 5 Jahren im Alpinum in kargem Kalkschotter und sie wird jedes Jahr üppiger und hegt allgemeine Bewunderung. Jeder möchte sie, aber die Vermehrung gestaltet sich, gelinde gesagt, unmöglich! Stecklinge wachsen nicht, Samen werden nicht angesetzt, da nur eine Pflanze vorhanden ist.Es handelt sich um die weiß/rotblühende Form, es existieren auch gelbe Typen.Vielleicht weiss einer einen Rat! Aber kommt mir nicht mit invitro-Vermehrung!

Re:Stellera chamaejasme und deren Vermehrung
Verfasst: 30. Jan 2005, 18:22
von Hortulanus
Anstatt einem den Mundwässrig zu machen (und das kurz vor der Fastenzeit), solltest du mal ein Bild einstellen, damit wir uns mitfreuen oder neidisch werden können.

Re:Stellera chamaejasme und deren Vermehrung
Verfasst: 30. Jan 2005, 18:27
von sarastro
Ein Buchtipp: Wild Flowers of Yunnan oder Wild Flowers of the HimalayaAnsonsten gehöre ich (leider noch!

) zur Zunft der digicamlosen Gilde! Aber dies kann sich bald ändern, denn das ewige Ausleihen schafft nur Frust. Dia ist aber vorhanden!
Re:Stellera chamaejasme und deren Vermehrung
Verfasst: 30. Jan 2005, 18:39
von knorbs
hättest dich bei der hortu-order ranhängen sollen:T-99
Stellera chamaejasma (white-yellow flowered) 3600 2.50T-100
Stellera chamaejasma (white-flowered) 2900 2.00T-101
Stellera chamaejasma (yellow-flowered) 2900 2.00norbert
Re:Stellera chamaejasme und deren Vermehrung
Verfasst: 30. Jan 2005, 18:42
von sarastro
Ein Bekannter von mir hat bei besagter Dame bestellt und bekam statt Pflanzen, die anwachsen, lange und dicke, sehr alte "Rüben" geliefert (40 x 0,5 cm!), die wie üblich alles andere als anwuchsen. Da hilft auch der sehr günstige Preis nicht!Und die Frage der Vermehrung konnte bis dato noch niemand beantworten. Ich hatte meine Pflanze vom damaligen Obergärtner von Wisley Gardens, der behauptete, Stecklinge wüchsen gelegentlich. Very helpful!
Re:Stellera chamaejasme und deren Vermehrung
Verfasst: 30. Jan 2005, 18:43
von knorbs
das stimmt allerdings.norbert
Re:Stellera chamaejasme und deren Vermehrung
Verfasst: 24. Jan 2014, 06:28
von Auricular
Zwar schon seeeeeeeehr lange her aber hat inszwischen von Euch jemand Stellera erfolgreich vermehren können?Hab leider auch nur eine rosa-weisse....Samen kann man dann ja vergessen...Vielleicht sollt ich doch mal ein paar Stecklinge versuchen?
Re:Stellera chamaejasme und deren Vermehrung
Verfasst: 24. Jan 2014, 10:33
von ebbie
Ja, das würde mich auch interessieren.Ich habe einige Samen nach GA3-Behandlung vor einigen Wochen ausgesät. Nun bin ich gespannt, wie es weitergeht. Wer hat denn schon Erfahrung mit Vermehrung aus Samen?
Re:Stellera chamaejasme und deren Vermehrung
Verfasst: 24. Jan 2014, 10:47
von Zwiebeltom
Hier habe ich was zu einem interessanten Naturstandort von Stellera gefunden und ein Foto der gelbblühenden Form gibts auch. Demnach kann sie zeitweise sehr feuchte Bedingungen vertragen.
Re:Stellera chamaejasme und deren Vermehrung
Verfasst: 24. Jan 2014, 16:59
von goworo
Ja, das würde mich auch interessieren.Ich habe einige Samen nach GA3-Behandlung vor einigen Wochen ausgesät. Nun bin ich gespannt, wie es weitergeht. Wer hat denn schon Erfahrung mit Vermehrung aus Samen?
Ich bin schon seit vielen Jahren auf der Suche nach S. chamaejasme (für mein Himalaja-Beet). Außer der bekannten, etwas dubiosen chinesischen Quelle habe ich noch nichts gefunden. Kannst du die Bezugsquelle für den Samen nennen?
Re:Stellera chamaejasme und deren Vermehrung
Verfasst: 24. Jan 2014, 19:17
von Garten Prinz
Ein Norweger der in China lebt bietet Samen von Stellera chamaejasme an:
http://trillium.no/Er ist jetzt auf Urlaub und den 24 Februar zurück. Er hat viele interessante Samen im Angebot.Ich vermute das Samen von Stellera chamaejasme allein keimen wenn sie ABSOLUT FRISCH sind (ähnlich wie Daphne Sorten)
Re:Stellera chamaejasme und deren Vermehrung
Verfasst: 24. Jan 2014, 19:38
von ebbie
Ja, das ist auch meine Quelle - die Stellera gibt es derzeit sogar zum Sonderpreis.Garten Prinz, ich glaube auch, dass sich die Stellerasamen ähnlich wie die vieler Daphnearten verhalten. Deshalb habe ich sie in GA eingeweicht und jetzt ins Freie gebracht. Könnte aber durchaus eine langwierige Angelegenheit werden.
Re:Stellera chamaejasme und deren Vermehrung
Verfasst: 22. Mai 2014, 12:19
von ebbie
Nur mal ein kurzer Zwischenbericht - der erste Keimling meiner erst im Januar ausgesäten S. ch. zeigt sich bereits. Erstaunlich, dass der so schnell keimt. Aber vielleicht hat's ja die GA-Behandlung ausgemacht.
Re:Stellera chamaejasme und deren Vermehrung
Verfasst: 22. Mai 2014, 22:35
von HappyOnion
Verholtz nur die Basis oder der ganze Trieb? Ist das immer nur ein Trieb (Zweig) pro Austrieb ?Kopfstecklinge vergammeln vermutlich da zu weich. Ist der Trieb im weiteren Verlauf ausgereifter? Dann vielleicht über Teilstecklinge machbar. Hört sich wirklich interessant an, dass die Pflanze schwer vermehrbar ist.
Re: Stellera chamaejasme und deren Vermehrung
Verfasst: 6. Jul 2016, 20:43
von bristlecone
Ein Foto einer blühenden Pflanze gibt es hier:
Stellera chamaejasme. Bei der Familienzugehörigkeit hätte ich allerdings einen etwas angenehmeren Duft erwartet
