Seite 1 von 3
Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 16. Aug 2011, 20:04
von Mediterraneus
Diese Gehölze sehen ja so mediterran aus!Auf dem Weg zum Botanischen Garten Würzburg ging ich schon desöfteren dran vorbei. Staunend. Heute hat ich den Foto dabei.modedit: tippfehler im pflanzennamen editiert, wegen suchmaschine. lg, brigitte
Re:Eleagnus, Ölweiden
Verfasst: 16. Aug 2011, 20:06
von Mediterraneus
Ein megadicker Stamm. Wahnsinn!
Re:Eleagnus, Ölweiden
Verfasst: 16. Aug 2011, 20:07
von Mediterraneus
Blätter. Es sind keine Dornen dran. Welcher Eleagnus mag das sein. Ich meine, die Besitzerin sagte mal was von Japanischer Ölweide.Diese Pflanze ist nicht im BoGa, sondern in einem Privatgarten in der Nähe.
Re:Eleagnus, Ölweiden
Verfasst: 16. Aug 2011, 20:10
von Windsbraut
Oh herrjee .............. wie alt ist die denn???Ist es E. angustifolia? Wunderschön, ganz zweifellos .......... aber dieses Bild und die seit Pflanzung erlebte Wüchsigkeit unserer Schmalblättrigen lassen mich gar Böses ahnen ...........Nachtrag: Die Blätter, die du zeigst, sehen sehr nach angustifolia aus ....... Allerdings hat unsere Dornen.
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 16. Aug 2011, 20:11
von riesenweib
Elaeagnus angustifolia werden so gross, zwei orte weiter steht auch so ein riese. Und sie kommen aus asien. Die blätter sind auch schmal genug.
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 16. Aug 2011, 21:19
von Mediterraneus
ups, den Elaeagnus hab ich bisher schon immer falsch geschrieben :-XE. angustifolia hat aber Dornen. Und was für Dolche! :PDiese hat keine Dornen.
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 16. Aug 2011, 21:26
von Dunkleborus
Eventuell E. multiflora?
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 16. Aug 2011, 21:32
von Mediterraneus
Was ich noch dazusagen wollte, der E. machte keinerlei Ausläufer. Es kommt nur der alte Knorrige Stamm aus der Erde.Teilweise sine die dicken Stämme mit Eisenstangen abgestützt.Das wollte ich aber nicht fotografieren, da sonst das Haus mit drauf wär. Sollte ja anonym bleiben (ich hoffe, da stehn nicht künftig Pilgergruppen vor dem Haus

)Bild von der anderen Seite. Da sieht man, wie krumm und schief der dicke Stamm ist.
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 17. Aug 2011, 11:21
von macrantha
Das kann durchaus E. angustifolia sein. Es gibt Typen ohne Dornen. Sehr aufschlussreich, wenn man mal durch ein Baumschulquartier wandert. Aus diesem Grund macht es durchaus Sinn, sich dieses Gehölz persönlich auszusuchen. Von (fast) keine Dornen bis extrem bedornt ist alles drin.P.S. vom Blatt her (und der Größe) sage ich auch: E. angustifolia
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 17. Aug 2011, 11:26
von Mediterraneus
Kriegen die dann später nicht welche? Wenn sich der Standort oder das Wuchsverhalten ändert?Ich habe Elaeagnus "Quicksilver", der sieht definitiv anders aus, der isses nicht ;DUnd Elaeagnus angustifolia kenne ich von Freunden, die sie im Garten haben. Die Blätter sind schmaler und nicht so weich.Zudem sind da echt Dolche dran. Einmal reingetreten geht das Teil durch Schuh und Fuß, schüttel

Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 17. Aug 2011, 11:32
von macrantha
Angeblich nicht. Aber ich habe auch noch nicht ein zuerst dornenarmes/freies Exemplar über Jahre beobachtet.Aber warum sollen die Pflanzen nicht leicht unterschiedlich sein? Bei anderen Gehölzen (Z.B. Gleditsia) gibt es ja auch dornenfrei und dornenreiche Typen. Nur wurden diese inzwischen zu Sorten ausgelesen. Das wäre bei der Silber-Ölweide auch mal fällig.
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 17. Aug 2011, 11:39
von Windsbraut
Ich habe hier jetzt nur ein Blütenbild von unserer E. angustifolia, aber man kann auch die Blätter gut erkennen:

Ich finde, die passen schon. Aber - wie gesagt - unsere hat durchaus Dornen!
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 17. Aug 2011, 11:42
von macrantha
Die meisten haben wohl Dornen. von ca. 10 Bäumen in der Baumschule konnte ich bei einer Suche vor 2 Jahren einen Baum fast ohne und einen Baum mit sehr wenigen und kurzen Dornen entdecken. Ansonsten gleiches Alter, gleicher Standort.
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 17. Aug 2011, 11:44
von Mediterraneus
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 17. Aug 2011, 11:45
von Windsbraut
Die Blätter finde ich deutlich breiter. Ich finde, sie passt nicht.