Seite 1 von 22
Gräser 2011
Verfasst: 19. Aug 2011, 01:19
von pearl
'Zwergelefant' 2011


der Elefant macht den Anfang der Hochzeit der Gräser!
Re:Gräser 2011
Verfasst: 19. Aug 2011, 20:59
von chris_wb
Ich habe mir heute das hier so viel gelobte Miscanthus "Morning light" gekauft. Die Pflänzchen sehen noch recht unschuldig aus, ca. 30 - 40 cm ab Topfkante. Wie lange brauchen sie denn, bis sie solch stattliche Exemplare werden, wie sie hier schon mehrfach gezeigt wurden?
Re:Gräser 2011
Verfasst: 19. Aug 2011, 21:03
von ManuimGarten
Das kommt sehr auf den Standort an. In der Sonne würde ich sagen, sie verdoppeln sich jedes Jahr. Im Schatten dauert die Entwicklung wesentlich länger. Ich habe 2008 2 gleiche Sorten gekauft, die Pflanze in der Sonne hat wohl 1m Durchmesser, die an der Nord-West-Seite einer Hecke in trockenem Boden hat dzt. ca. 10 Halme.
Re:Gräser 2011
Verfasst: 19. Aug 2011, 21:16
von Staudo
Ich würde den Misanthus schnellstmöglich pflanzen und ordentlich wässern. 40 cm klingt wenig winterhart.
Re:Gräser 2011
Verfasst: 19. Aug 2011, 21:16
von troll13
Miscanthus im Schatten (Vollschatten!) und Wurzeldruck funktioniert wirklich nicht. Auch gute Sorten mickern und fallen auseinander.'Morning Light' ist wohl eine der "zahmeren" Sorten und wächst wahrscheinlich langsamer als andere Sorten. Bei guten Bedingungen würde ich Manus Angabe mit der "Verdoppelung" auch bestätigen.
Re:Gräser 2011
Verfasst: 19. Aug 2011, 21:44
von chris_wb
Ich meinte eher die Höhe, als den Horst-Durchmesser.

@Staudo: klein = Risiko? Die Exemplare waren alle in der Größe. Standort wird übrigens sonnig ohne Wurzeldruck, die dürfen und sollen sich frei entfalten.
Re:Gräser 2011
Verfasst: 19. Aug 2011, 21:50
von Frank
An anderer Stelle schon erwähnt, hat es mein erstes "Morning Light" in 8 Jahren von 20 Halmen auf 40 cm Durchmesser etlicher Halme gebracht, die Höhe schätze ich auf 150 cm. Das ganze in sonniger, aber bedrängter Lage, meist trocken und im Winter recht kalt. Wenn der Horst zu groß würde, könnte man ihn teilen. Wann wäre es denn am günstigsten. Vielfach wird ja schon grundsätzlich vor Herbstpflanzung gewarnt, gilt das für Topfware ebenso wie für Ballenware!?LG Frank
Re:Gräser 2011
Verfasst: 19. Aug 2011, 21:59
von Danilo
Ich hab nur ein einziges meiner Miscanthus-Sorten nicht im Herbst gepflanzt, die anderen leben trotzdem noch. Ich pflanze auch Astern mehrheitlich in blühendem Zustand, weil mir in der Vergangenheit zuviele falsche Sorten unterkamen. Noch nie ein Ausfall.Problematisch sehe ich allenfalls spät bewurzelte Stecklinge, die nicht genügend Zeit zur Neubestockung haben. Ich achte bei Herbstkauf spätblühender Stauden soweit möglich immer auf das Vorhandensein von Überdauerungsanlagen.Teilen würde ich die genannten Pflanzen nur im Frühjahr.
Re:Gräser 2011
Verfasst: 19. Aug 2011, 22:58
von oile
Ich achte bei Herbstkauf spätblühender Stauden soweit möglich immer auf das Vorhandensein von Überdauerungsanlagen.
Das dürfte entscheidend sein.
Re:Gräser 2011
Verfasst: 19. Aug 2011, 23:11
von Mediterraneus
Ich hatte da auch noch nie Probleme. Nehme öfters mal Ende Nov, wenn die Weihnachtsbäume einziehen und alles andere rausmuss, aus Baumärkten Gräser für Nachgeschmissen mit, weil sie mir leidtun. Lieblos im Nov in den batzigen Boden gesteckt, alle wiedergekommen. Ausnahme war ein Pampasgras, und bei dem wars fast klar. Ein Zebramiscanthus hat auch bißchen gezickt, kam aber dann wieder.Wenn die alle einen guten Wurzelballen haben und nicht irgendwie ersäuft werden, was soll passieren? Wenn die im Boden geschützt sind?In den Staudengärtnereien werden die Dinger doch auch übern Winter gebracht, und das im Topf.
Re:Gräser 2011
Verfasst: 19. Aug 2011, 23:43
von ManuimGarten
Re:Gräser 2011
Verfasst: 19. Aug 2011, 23:48
von Mediterraneus
Pennisetum s. rubrum ist nicht sehr hart und wird als einjährig beschrieben. Sogar weniger hart als "Red Baron", der bei mir als ursprünglicher "Herbstzauber" immer wieder kommt.Allerdings nicht gerade üppig.Etwas Hoffnung braucht es also wohl zur Überwinterung

Re:Gräser 2011
Verfasst: 19. Aug 2011, 23:56
von Callis
Oh je, und ich habe mich gerade vor 2 Tagen zum Kauf eines stattlichen Topfes mit Pennisetum setaceum 'Rubrum' hinreißen lassen, weil das so schön aussah.Auch mit Schutzmaßnahmen bekommt man es nicht über den Winter?
Re:Gräser 2011
Verfasst: 19. Aug 2011, 23:58
von Danilo
Berlin+Umland: keine Chance, will ich meinen.
Re:Gräser 2011
Verfasst: 20. Aug 2011, 00:09
von Callis
Der Garten ist zwar 300km westlich von B. , aber dort ist es meistens noch 4° kälter. Nun denn, ich werde mich jetzt jeden Tag vor dem Winter an dem Anblick freuen, Das kommt davon, wenn man in der gärtnerischen Diaspora lebt, wo die nächsten auskunftsfähigen Gärtner(eien) 70-100km weit weg sind.

Da greift man schon mal unaufgeklärt zu einer von den Pflanzen, die ein rührender Getränkehändler aus Liebe zu Blumen alle paar Wochen aus Holland holt, allerdings ohne jegliche Kenntnis von deren Lebensbedingungen.