Seite 1 von 1

Löcher in Blättern - Lochfras wie mit einem Aktenlocher

Verfasst: 21. Aug 2011, 11:55
von matthiass
Wer kennt diese Krankheit oder Schädling ? Es sind runde bis ovale Löcher wie mit einem Papierlocher aus den Blättern "gestanzt" und das bei fast allen Pflanzen im Garten auch bei den Nachbarn...Hier die "BEWEISFOTOS" :http://www.ts-kostenlos.de/bilderupload ... 8baffc.jpg

Re:Löcher in Blättern - Lochfras wie mit einem Aktenlocher

Verfasst: 21. Aug 2011, 11:56
von Danilo
Dickmaulrüssler. :P

Re:Löcher in Blättern - Lochfras wie mit einem Aktenlocher

Verfasst: 21. Aug 2011, 11:57
von Dunkleborus
Ja.

Re:Löcher in Blättern - Lochfras wie mit einem Aktenlocher

Verfasst: 21. Aug 2011, 12:05
von matthiass
Dickmaulrüssler. :P
OKAY wie kann dieser Käfer bekämpft werden ?Habe so eine Dickmaulrüssler gerade im Garten gefangen und von ihm ein "Passfoto" erstellt. Sieht er so aus ?http://www.ts-kostenlos.de/bilderupload ... 0e0e72.jpg

Re:Löcher in Blättern - Lochfras wie mit einem Aktenlocher

Verfasst: 21. Aug 2011, 12:15
von cimicifuga
da sie dämmerungs und nachtaktiv sind, kannst du die käfer abends absammeln.gegen die larven im boden gibts nützliche nematoden zu kaufen.

Re:Löcher in Blättern - Lochfras wie mit einem Aktenlocher

Verfasst: 21. Aug 2011, 12:21
von Dunkleborus
Der Lochfrass, den die Käfer verursachen, ist eher ein kosmetisches Problem. Die Käfer sind nachtaktiv.Du kannst systemische Insektizide spritzen, aber das würde ich nicht tun.Das wichtigste ist die Bekämpfung der Larven, die im Boden Wurzel- und Rhizomschäden verursachen. Diese lassen sich sehr gut biologisch bekämpfen mit dafür geeigneten Nematoden. Diese dringen in die Larven ein. Sie bringen Bakterien mit sich, die das Larveninnere verflüssigen, was den Nematoden zur Nahrung und Vwermehrung dient.Wenn man die Gebrauchsanweisung beachtet und den Boden danach ein paar Wochen feucht hält, funktioniert das ganz gut.Die Larven sitzen gern in humosem Substrat, Torfbeeten z. B. Am liebsten in Pflanzen aus den Familien Saxifragaceae, Ericaceae, Crassulaceae. Nicht immer an den Pflanzen, an denen die Blätter von den Käfern geschädigt werden.

Re:Löcher in Blättern - Lochfras wie mit einem Aktenlocher

Verfasst: 21. Aug 2011, 12:36
von matthiass
Der Lochfrass, den die Käfer verursachen, ist eher ein kosmetisches Problem. Die Käfer sind nachtaktiv.Du kannst systemische Insektizide spritzen, aber das würde ich nicht tun.Das wichtigste ist die Bekämpfung der Larven, die im Boden Wurzel- und Rhizomschäden verursachen. Diese lassen sich sehr gut biologisch bekämpfen mit dafür geeigneten Nematoden. Diese dringen in die Larven ein. Sie bringen Bakterien mit sich, die das Larveninnere verflüssigen, was den Nematoden zur Nahrung und Vwermehrung dient.Wenn man die Gebrauchsanweisung beachtet und den Boden danach ein paar Wochen feucht hält, funktioniert das ganz gut.Die Larven sitzen gern in humosem Substrat, Torfbeeten z. B. Am liebsten in Pflanzen aus den Familien Saxifragaceae, Ericaceae, Crassulaceae. Nicht immer an den Pflanzen, an denen die Blätter von den Käfern geschädigt werden.
OKAY ! Werde den Larven nun die Nematoden Würmer entgegensetzten und hoffen das ich Sie damit verschwinden :)Habe jetzt auch noch ein Video dazu gefunden mit dem Inhalt"Erkennen und Bekämpfung des Dickmaulrüsslers im Garten".http://www.hauenstein-rafz.ch/de/garten ... r.phpMerci und Danke für die Info

Re:Löcher in Blättern - Lochfras wie mit einem Aktenlocher

Verfasst: 21. Aug 2011, 12:51
von Dunkleborus
Der Anwendungszeitpunkt ist wichtig, damit überhaupt Larven im Boden sind. Wir (Klimazone 7b, Basel) nematodisieren etwa Ende September.

Re:Löcher in Blättern - Lochfras wie mit einem Aktenlocher

Verfasst: 21. Aug 2011, 13:18
von Danilo
Ich bin beim gestrigen Buddeln zumindest auf große Larven gestoßen.Den momentan stark zunehmenden Blattschäden nachzuurteilen sind die Käfer aktuell mit dem Reifefraß beschäftigt.Ich glaube, in winterkalten Regionen würde ich den Behandlungszeitpunkt tendentiell nach vorne auf Ende August/Anfang September schieben, aber mir fällt das Finden des korrekten Zeitpunkt auch nicht leicht, da zu viele verschiedene Empfehlungen dazu kursieren.

Re:Löcher in Blättern - Lochfrass wie mit einem Aktenlocher

Verfasst: 21. Aug 2011, 13:20
von Dunkleborus
Die Bodentemperatur sollte zumindest einige Stunden pro Tag über 10° (bei einer anderen Nematodenart war von 10° die Rede) sein.

Re:Löcher in Blättern - Lochfraß wie mit einem Aktenlocher

Verfasst: 21. Aug 2011, 13:27
von Danilo
Die Bodentemperatur sollte zumindest einige Stunden pro Tag über 10° (bei einer anderen Nematodenart war von 10° die Rede) sein.
Für HM-Nematoden hab mir 12°C in 10cm Tiefe eingetrichtert. Organische Mulchauflagen halten die Bodentemperatur sicher etwas länger im zweistelligen Plusbereich, andererseits haben wir in der Regel ab Ende September schon erste leichte Nachtfröste. Ein ganz anderes Problem ist der hier oft zu trockene Frühherbst, was wieder für eine spätere Behandlung spricht. Spricht alles für einen Kompromißtermin. :(

Re:Löcher in Blättern - Lochfrass wie mit einem Aktenlocher

Verfasst: 21. Aug 2011, 13:39
von Dunkleborus
Leichte Nachtfröste sollen kein Problem sein, hat mir vor zwei Jahren eine Dame erklärt, die beruflich mit diesen Nematoden zu tun hat.

Re:Löcher in Blättern - Lochfrass wie mit einem Aktenlocher

Verfasst: 21. Aug 2011, 14:07
von Danilo
Leichte Nachtfröste sollen kein Problem sein, hat mir vor zwei Jahren eine Dame erklärt, die beruflich mit diesen Nematoden zu tun hat.
Im Bezug auf das Überleben wohl nicht, aber ich lese immer von "Inaktivität" ab 12°C abwärts.

Re:Löcher in Blättern - Lochfrass wie mit einem Aktenlocher

Verfasst: 21. Aug 2011, 14:15
von Dunkleborus
Ja. Aber solange die Temperatur ein paar Stunden pro Tag darüber liegt, solle es reichen für sörtsch änd distreu.Ideal ist es natürlich nicht, aber bevor man dann bis zum Frühling warten muss... (was in meinem Falle nicht geht)