Seite 1 von 1

Bohnenkäfer im Samentauschpaket....

Verfasst: 25. Aug 2011, 11:16
von Cim
Hallo, soeben habe ich eine grauselige Entdeckung gemacht :oIm Samentauschpaket ist der Bohnenkäfer :'(Ich habe gelesen, einfrieren hilft. Ich würde den gesamten Beutel Erbsen und Bohnen einfrieren. Wie lange muß ich das machen. Reicht eine Woche?Dann würde ich die Samen herausnehmen, sortieren, ev. noch einmal nachtrocknen. Meint ihr, ich kann die schönen Sorten dann wieder auf die Reise schicken?Am Liebsten würde ich jede Sorte in ein Gefäß packen, aber so viele Plastikbehälter habe ich nicht....

Re:Bohnenkäfer im Samentauschpaket....

Verfasst: 25. Aug 2011, 11:18
von Blauaugenwels
Oh mann, was für eine Entdeckung!Eine Woche muss freilich reichen, die Käfer können sich ja nicht vorbereiten ;)Aaaaaber: Macht Frost speziell den Sämereien von Bohnen und Erbsen nix aus?Nachtrag:Bitte auch andere Sämereien durchschauen! Ich hatte schon Käfer bei der winterharten Wicke (Lathyrus latifolius)...

Re:Bohnenkäfer im Samentauschpaket....

Verfasst: 25. Aug 2011, 11:34
von Cim
Wicken sind auch im Gefrierschrank.Ich möchte nur das Saatgut eben nicht zerstören. Im Zweifel habe ich auch einen Gefrierschrank, der auf minus 30 Grad geht. Bleibt das Saatgut dann erhalten?Ich weiß nicht, ob die bei Frost noch keimfähig bleiben....

Re:Bohnenkäfer im Samentauschpaket....

Verfasst: 25. Aug 2011, 11:38
von RosaRot
Schau mal nach beim IPK Gatersleben Cim, die haben eine Samendatenbank bei Tiefkühltemperaturen gelagert, ich weiß nur nicht wie tief sie lagern, müsste auf deren Web-Site stehen.

Re:Bohnenkäfer im Samentauschpaket....

Verfasst: 25. Aug 2011, 11:50
von Cim
Beim IPK GAtersleben steht -18 Grad, das dürfte dann wohl reichen. Ausserdem habe ich einen interessanten Bericht gefunden.http://www.joogen.bplaced.net/boh/bohnenkaefer9909.htmIch denke, dass Einfrieren und anschließende aussortieren sollte helfen.Trotzdem, sollte jemand kleine Plastikbehäter (Ich denke da so ein Pillendosen oderähnliches) spenden wollen, bin ich ein dankbarerer Abnehmer ;DGlas ist zu schwer und kann kaputt gehen.

Re:Bohnenkäfer im Samentauschpaket....

Verfasst: 25. Aug 2011, 12:51
von July
Hallo Cim,grauselig, aber mit Einfrieren klappt es gut. Ich werde das wohl jetzt immer machen mit meiner Bohnensaat, da ich letzten Winter die Saat sortieren wollte und in einem Pappkarton wimmelte es voller Käfer. Da habe ich die gesamte Kiste in einen Eimer mit Deckel und raus vor die Tür und den ganzen Winter dort stehen lassen, ich mochte nicht mehr reinsehen.....und es war ja bitterkalt und frostig.Nun habe ich die nciht durchlöcherten Kerne irgendwann raussortiert und noch einmal in die Gefriertruhe gepackt.Ich habe über 20 Jahre Bohnen getrocknet und keine Käfer gehabt, das war der erste Befall und nun habe ich die Augen offen.Meine Bohnenspenden fürs Samentauschpaket werde ich aber sicherheitshalber in kleine Blechdosen mit Deckel bzw. Becher verpacken.LG July

Re:Bohnenkäfer im Samentauschpaket....

Verfasst: 25. Aug 2011, 18:27
von Blauaugenwels
Ich denke da so ein Pillendosen oderähnliches
Achtung, manche Pillendosen sind für Sämereien ungeeignet, da sie im Deckel Trocknungsmittel o.ä. enthalten. Ich habe mir so schon mal Saat kaputt gemacht, die war nicht mehr keimfähig!

Re:Bohnenkäfer im Samentauschpaket....

Verfasst: 30. Aug 2011, 05:32
von brennnessel
Tiefgefrieren macht den Samenkörnern nichts, den Käfereiern leider auch nicht! Habe da vor Jahren schon x-Versuche gemacht!

Re:Bohnenkäfer im Samentauschpaket....

Verfasst: 11. Sep 2011, 13:10
von Cim
Ich habe die Samen jetzt trotzdem erst einmal eingefroren gehabt. 3 stark befallenen Bohnentüten habe ich weg geworfen. Die Larven sind auf jeden Fall mit erfroren.Jetzt tauen die gerade wieder auf und ich habe alle Bohnen sortiert, nach weiterem Befall gesichtet und alle einzeln in Plastikdosen gefüllt.Alles Dosen ohne "Futter" im Deckel, wie es bei Pillendosen manchmal üblich ist. Wenn jetzt noch welche befallen sind, ist dei Gefahr zumindest gebannt, dass es auf alle über geht ::) Falls die Eier überlebt haben....