Seite 1 von 2

Respekt vor stacheligen Schönheiten!

Verfasst: 3. Feb 2005, 09:26
von Tina aus Hohenlohe
Hallo Liebe "Rosen-Profis"!als "Bauerngärtnerin" mit Leib und Seele habe ich mich an das Anlegen eines Rosenbeets bisher noch nicht getraut. Irgendwie flößen mir diese stacheligen Schönheiten einen "Heiden" Respekt ein, der Schnitt und die Pflege sind für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Das soll sich mit Eurer Hilfe nun ändern!Ich habe ein Stück Land, das bisher nur Wiese beherbergt. es ist in voller Sonne, max. lichter Halbschatten durch eine rückwertige Wildhecke. Eben vor diese Wildhecke, möchte ich gerne im gebührenden (?) Abstand eine "Wild"- Rosenhecke pflanzen. Blühen sollte sie in den Farben gelb und/ oder weiss. Sie könnte eine Länge von 8 Metern einnehmen. Nun zu meinen Fragen:1. Welche Sorten eignen sich?2. In welchem Abstand setzt man sie zu der rückwertigen Wildhecke?3. Welchen Abstand zwischen die einzelnen Rosen (sollte bald eine dichte Hecke werden!)4. Wo bezieht man die die geigneten Rosen, am liebsten Versand.5. Sollte man die Rosen unterpflanzen? (Oh Gott, wirklich Laie!)6. Was lieben Rosen, was nicht?7. was noch wichtig wäre?!Mein Garten ist sehr natürlich, mit riesigen Holundern, alten Bauerngarten- Stauden und Blumen und vielen Kräutern (siehe www. fewo-hohenlohe.de). Die Rose sollte sich in das Gesamtbild einfügen. Vielleicht hat jemand eine grandiose Idee, ich würde diese Ecke dieser Person "widmen". Grins!, eine spätere, kostenlose Gartenführung, eingeschlossen.Vielen Dank im vorausTina

Re: Respekt vor stacheligen Schönheiten!

Verfasst: 3. Feb 2005, 09:50
von Heinone
Ich bin zwar kein Rosenprofi, aber eines würde ich dir raten:Pflanz die Rosen in/unter die Wildhecke. Die gewinnt dadurch noch einmal. Geeignete Sorten gibt's reichlich. Und wenn du meinst, die Wildhecke würde in sie gepflanzte Rosen mit ihrem Schatten erschlagen: das tut sie nicht! Die Rosen werden durchwachsen, wenn du sie ein wenig vor ihren angestammten Nachbarn schützt.Das alles nur, wenn du nicht bewußt eine zweite Hecke willst, vielleicht mit einem Grasweg zwischen den Hecken.

Re: Respekt vor stacheligen Schönheiten!

Verfasst: 3. Feb 2005, 13:54
von sonnenschein
Was für eine Wildhecke ist es denn? Ich würde in eine Wildhecke auch "wilde Rosen" integrieren, also zum Beispiel Pimpinellifolia, foetida oder harrisonii, rugosa; nicht ganz im farbspektrum, sondern mehr rosa auch Rosa canina.Aber ich würds trotzdem anders machen: zu einem bauerngarten gehören andere Rosen als Wildrosen (Bauern haben für "wilde Pflanzen" in ihrem garten meist nicht gern Platzeingeräumt - und Vögel anlocken, die Schaden anrichteten, fanden sie meist auch nicht so gut ;)).Also um bauerngarten eine hecke aus Alten Rosen, aber nicht nur in weiß, sondern in den typischen Farben weiß, rosa, rötlich.Also Albarosen (suaveolens, Maxima, semiplena in weiß), Centifolien, die "klassischen Bauerngarten"- oder Kohlrosen, Moosrosen (muscosa), Gallica officinalis, die Apothekerrose zum Beispiel.Hier in dem folgenden link kannst Du zum Beispiel mal ein paar der oben Genannten und ihre Sorten ansehenhttp://www.frost-burgwedel.de/load_rosenliste/show_1/e71d40da118c6d1bc9cb6f045c65e142.htmlBestellen kannst Du dort auch. Es gibt aber auch noch sehr viele andere Bezugsadressen.

Re: Respekt vor stacheligen Schönheiten!

Verfasst: 3. Feb 2005, 14:30
von Tina aus Hohenlohe
Hallo Sonnenschein,vielen Dank für Deine ausführliche Mail! und den Link. Werde gleich serven! Tina

Re: Respekt vor stacheligen Schönheiten!

Verfasst: 3. Feb 2005, 14:34
von Svenja
Wie hoch soll denn deine Rosenhecke werden? Und wie wild willst du die den wachsen lassen?Svenja

Re: Respekt vor stacheligen Schönheiten!

Verfasst: 3. Feb 2005, 14:46
von Tina aus Hohenlohe
der Höhe und "Wildheit" sind keine Grenzen gesetzt. Das Wildgehölz dahinter ist eine sehr alte Naturhecke (Eberesche, gemeiner Schneeball...), die teilweise verkahlt ist und in der Regel halt sehr "traurig" aussieht. Ich fände es schon toll, wenn die Rosen in die Hecke teilweise reinwachsen, aber sie sollen auch die restliche Rasenfläche (ca. 3 Meter Breite) ausfüllen, da sehr unbequem zum Mähen. Den Aspekt mit den "Bauergarten- Rosen" fand ich sehr treffend. Muß nach entsprechenden Katalogen etc schauen. Das Thema Rose (auch in Eurem Forum) ist nur so umpfangreich, daß ein Neuling (Ich "gärtnere" halt erst seit 2002) erschlagen wird.

Re: Respekt vor stacheligen Schönheiten!

Verfasst: 3. Feb 2005, 14:54
von brennnessel
Hallo Tina, da würde ich dir unbedingt auch zu Multiflora-Rosen raten! Sie brauchen sehr viel Platz, können aber auch irgendwo dazwischen wachsen.Sie sind während ihrer Blütezeit eine duftende Insektenweide und im Winter mit ihren unzähligen winzigen Hagebutten ein Tummelplatz für hungrige Vögel, soferne Bastler was übrig ließen. Die kleinen Hagebutten sind nämlich,wenn sie vor dem Frost geerntet wurden, jahrelang haltbar und bei Floristen sehr beliebt!LG Lisl

Re: Respekt vor stacheligen Schönheiten!

Verfasst: 3. Feb 2005, 20:09
von potz
ja.. unbedingt 'multiflora'. Wenn sie sich 'anlehnen' kann, wächst sie dir durch den höchsten Holla durch und 'fällt kaskadenartig' .. usw. ;DEin Anblick, auf den ich nie verzichten wöllte!

Re: Respekt vor stacheligen Schönheiten!

Verfasst: 3. Feb 2005, 20:10
von brennnessel
:) genau, potz !!!! Hab jetzt auch eine kleine rosane, die sind erst lieb :D !!!!!LG Lisl

Re: Respekt vor stacheligen Schönheiten!

Verfasst: 3. Feb 2005, 22:32
von Günther
Was hast Du überhaupt für einen Boden? Was für Wildsträucher sind in Deiner Hecke? Willst Du "echte" Wildrosen oder doch schon kultiviertere Sorten?Die Auswahl ist jedenfalls riesengroß.

Re: Respekt vor stacheligen Schönheiten!

Verfasst: 3. Feb 2005, 23:00
von Silvia
Manche Rosen sind auch respekteinflößend. Ich habe eine 40 Jahre alte R. canina in der Gehölzhecke stehen, die hat eine Stamm in der Dicke eines Beines. Diese wirklich wilde Rose kann also sehr mächtig werden und klettert auch hoch in Bäume hinein. ;)LG Silvia

Re: Respekt vor stacheligen Schönheiten!

Verfasst: 4. Feb 2005, 10:49
von Querkopf
Hallo, Tina,zu 1. Vielevieleviele Sorten :) - nach deiner Beschreibung müssen's wüchsige, halbschattentolerante sein, das sind immer noch sehr viele. Eine, die bestimmt mit reinpasst, ist Rosa moschata: Groß, breit, dornröschendicht; hangelt sich, wenn sie darf, willig in die Höhe und Quere, füllt daher gut Lücken aus. Blüht spät, dafür lange: große Dolden mit vielen ungefüllten weißen Blütchen, Insekten finden's grandios. Im Winter viele kleine Hagebutten, finden Vögel gut (gibt auch eine gefüllte Form, R. moschata 'Plena', in Wuchs, Blütenfarbe & Blührhythmus der ungefüllten gleich; kann aber sein, dass 'Plena' nicht fruchtet). Steife Stacheltriebe, brauchen frühe Lenkung, wenn man denn lenken will ;).zu 2. und 3. Hängt ganz von den Sorten ab, die du wählst. zu 4. Guck mal da rein: www.rosenmeile.de/Orientierung/LinkmeileFS.html (weiterklicken zu "Anbieter")zu 5. Unter dichten Sträuchern gibt's wenig Licht, zudem musst du den Boden direkt an den Rosenwurzeln noch lockern können. Zwiebelblumen mit Verwilderungstendenz dürften dennoch gehen: Galanthus, Crocus, Muscari, Scilla...zu 6. "Ein weites Feld" ;)... Dazu steht in jedem guten Rosenbuch Gutes drin. zu 7. Die von Sonnenschein angesprochene feine Unterscheidung zwischen "wild" und "Bauerngarten". Viel Spaß beim Stöbern, Googeln, Auswählen (dieses Vergnügen ist die halbe Miete :D)!Schöne GrüßeQuerkopfP.S. War doch glatt eine kleine rosige Korrektur nötig :-\, sorry (tja, kommt davon, wenn man schon zu schreiben anfängt, ehe Finger & Augen richtig wach sind ;)...

Re: Respekt vor stacheligen Schönheiten!

Verfasst: 4. Feb 2005, 11:29
von rorobonn †
ein gruß :-)wie dir sicherlich schon aufgefallen ist sind die meisten vorschläge in der palette weiß über rosa bis purpur...das liegt nicht daran, dass keiner von uns gelb mag, sondern an der historie der züchtung: gelb und reine, klare rottöne kamen erst sehr spät bei und in europa auf...sie stammen aus china und waren auch die ersten "dauerblüher". bis dato gab es hier nur einige wenige zweimalblühende rosensorten. im gegenzug wurde damit eine anfälligkeit für sternrußtau und weniger winterhärte ebenfalls miteingezüchtet...rosen werden ersteinmal grob in zwei kategorien eingeteilt: alte rosen und moderen rosen...so, wie finde ich jetzt den dreher nicht die gesamte geschichte zu erzählen...hm, also...die meisten rosen, die einem in dem sinn kommen, wenn man "alt", bauerngarten" und "wildrose" hört, stammen aus der kategorie der alten rosen und daher in der mehrheit in der alten farbpalette weiß über rosa bis purpur. aus dieser kategorie stammen zudem in der absoluten mehrheit auch gut duftende rosen...die blütenform, die man klassischerweise in blumenläden kauft, wenn "man" rosen holt ist ein züchterischen ideal der neuzeit:-)etwas geschichte beitragendrorobonn

Re: Respekt vor stacheligen Schönheiten!

Verfasst: 4. Feb 2005, 17:20
von Tina aus Hohenlohe
Hallo Ihr Alle,ich wußte schon, warum ich "Angst" habe, das ist ja wirklich eine Wissenschaft für sich, man macht halt nicht mal eben eine Rosenhecke. Also ich werde mich ganz doll in Eure Tips reinknien (vielen Dank hierfür, auch die Geduld einer Neuen, wieder und wieder für Euch alte Themen vorzubeten!) und vielleicht werde ich in geraumer Zeit hier ebenso mal eíner Neuen (zu Eurer Entlastung) Tips geben können!Grüße TinaAch ja, Boden; weiß ich nicht, ist es nötig für eine "Bauernrose / alte Rose) eine Probe zu machen?

Re: Respekt vor stacheligen Schönheiten!

Verfasst: 4. Feb 2005, 17:40
von potz
Probe?Nein, solange es kein nackter Fels ist oder du nicht bis zu den Knien versinkst, isses ok. 8)