Seite 1 von 1
codonopsis forrestii
Verfasst: 4. Feb 2005, 11:10
von knorbs
zwar staude, aber ich denke ich frag doch im klettergarten-forum um rat...wer hat pflegeerfahrungen mit der rankenden tigerglocke
codonopsis forrestii und kann etwas zur winterhärte (nässeschutz?) sagen? sie taucht auch als codonopsis convolvulacea var. forrestii in der lit. auf.es soll eine knollenpflanze sein.norbert
Re:codonopsis forrestii
Verfasst: 4. Feb 2005, 11:23
von Hortulanus
Die China-Tante bietet 3 Arten an, die aus Höhen zwischen 2000 und 3000 m stammen. Winterhärte dürfte damit grenzwertig sein.
Re:codonopsis forrestii
Verfasst: 4. Feb 2005, 11:29
von brennnessel
Ich kenne Codonopsis clematidae (Syn. C. pilosula). Sie ist sogar bei mir winterhart, aber die Schnecken warten wohl bereits unter der Erde auf die jungen Triebe (die einen knoblauchähnlichen Geruch haben).Jetzt hoffe ich, dass das eine Pflänzchen, das sie mir im Vorjahr übrig ließen, wieder antreibt (im WG)!Sie hat verdickte Wurzeln, sie Knollen zu nennen wäre bei meiner übertrieben . Ist eine Pflanze der TCM.LG Lisl
Re:codonopsis forrestii
Verfasst: 4. Feb 2005, 11:43
von knorbs
ich bekäme sie aus schottland, nähe edinburgh. hat's da auch noch die englische klimazone 8 oder könnte man schottische zöglinge bei uns als winterhart einstufen (sagen wir mit laubschutz)?norbert
Re:codonopsis forrestii
Verfasst: 4. Feb 2005, 11:45
von Hortulanus
Schottland, selbst die Ostküste, ist immer noch klimamilder als die meisten Teile Deutschlands. Laubdecke ist also angeraten.
Re:codonopsis forrestii
Verfasst: 4. Feb 2005, 11:52
von knorbs
danke!@brennnesselmei lisl, wann schaffst du dir mal ne digicam an...du könntest sicherlich sooo schöne fotos zeigen ;)norbert
Re:codonopsis forrestii
Verfasst: 4. Feb 2005, 14:49
von sarastro
Kann mich jetzt erinnern, dass ich einst von Hermann Fuchs aus Hof Samen von Codonopsis forrestii bekam. Die relative Kühle von Bayrisch Sibirien in Hof, sowohl die sichere Schneedecke machten es aus, dass diese Hochgebirgsasiaten dort wuchsen. Bei mir fielen die Keimlinge um, bevor sie überhaupt groß wurden. So ging es mir auch mit anderen Codonopsis, außer C.mollis und C.clematidea, die keinerlei Probleme bereiten. Und dann sind alle Tigerglocken relativ undankbare und unpräsentable Topfstauden, die man in ihrem Gewirr so nicht so leicht verkaufen kann.
Re:codonopsis forrestii
Verfasst: 4. Feb 2005, 15:10
von brennnessel
danke!@brennnesselmei lisl, wann schaffst du dir mal ne digicam an...du könntest sicherlich sooo schöne fotos zeigen ;)norbert
die digi alleine hilft mir ja auch noch nichts, norbert ......

Re:codonopsis - kletternde Stinker
Verfasst: 2. Aug 2005, 00:45
von pumpot
Tigerglockenblume kommt nicht von ungefähr. Aus Versehen die Pflanze gestreift und plötzlich riecht es wie im Zoo bei den Raubtieren. Konstant um die 2,50m erreicht seit Jahren Codonopsis silvestris. Ich trau dem aber auch ohne weiteres 3 Meter zu, so kreuz und quer wie der in den Sträuchern klettert. Die Blütenfarbe ist ja eher zurückhaltend, dafür ist die Pflanze absolut robust! Die Samen besitzen sogar kleine Flugplättchen wie bei Kiefernsamen. Lohnt sich scheinbar, bei den Höhen die erreicht werden. Die niedrigeren Arten haben sowas nicht. Als ich den Samen erhielt war ich recht skeptisch. Die sahen so ganz anders aus.
Re:codonopsis silvestris
Verfasst: 2. Aug 2005, 00:46
von pumpot
etwas näher