Seite 1 von 6

Maronen/Esskastanien 2011

Verfasst: 18. Sep 2011, 23:07
von Froschlöffel
Heute war ich Esskastanien sammeln, früher als in den letzten Jahren, trotzdem war die Ausbeute sehr gut. Es scheint - zumindest in der Pfalz - alles 2 Wochen früher reif zu sein als sonst. Wie schaut es bei Euch aus?

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Verfasst: 18. Sep 2011, 23:29
von wandersfranz
Yau, es ist... Dieses Jahr haben auch die Eichen und Buchen bei uns schon Anfang April ausgeschlagen, von wegen der Mai ist gekommen...Ich finde, es ist ein verrücktes Jahr ::)PS: ich wohne auch in der Pfalz ;D ;D ;D

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Verfasst: 18. Sep 2011, 23:50
von max.
...Wie schaut es bei Euch aus?...
gut. hier ein exemplar aus nachbars garten. (belle epine oder doré de lyon)

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Verfasst: 19. Sep 2011, 00:25
von Elro
Noch fallen nur Nieten, die anderen brauchen noch knapp eine Woche.Der zweite Baum hinterm Haus hat zum ersten mal in all den Jahren im Mai der Spätfrost geholt. Das heißt nur ganz vereinzelte Früchte.Mir reicht aber die Menge, die der Baum vorm Haus bringt. Noch habe ich eingefrorene Maronen. Gerade Gestern gab es davon leckere Suppe :D

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Verfasst: 19. Sep 2011, 05:20
von Lilo
Seit einer Woche regnet es Massen von sehr großen Kastanien.Sie sind relativ wurmfrei. Von 20 Kastanien ist eine bewohnt.Wir haben vorgestern einen riesigen Korb voll Kastanien gesammelt, die gebe ich heute dem Nachbarn zum Verkauf.Auf meinem Grundstück gibt es 50 Kastanienbäume, vielleicht auch mehr. Ich freue mich über jeden, der kommt zum Sammeln. Denn fast jede liegengebliebene Kastanie keimt und ich muss dann einen Rasen von Kastanienbäumchen jäten.

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Verfasst: 19. Sep 2011, 18:10
von Maronifan
Seit einer Woche regnet es Massen von sehr großen Kastanien.Sie sind relativ wurmfrei. Von 20 Kastanien ist eine bewohnt.Wir haben vorgestern einen riesigen Korb voll Kastanien gesammelt, die gebe ich heute dem Nachbarn zum Verkauf.Auf meinem Grundstück gibt es 50 Kastanienbäume, vielleicht auch mehr. Ich freue mich über jeden, der kommt zum Sammeln. Denn fast jede liegengebliebene Kastanie keimt und ich muss dann einen Rasen von Kastanienbäumchen jäten.
mmmmh lecker da würde ich sofort Sammeln helfen !bei mir fallen gerade die meisen wieder Unbefruchtet ab :-(es wird wohl nie was werden, Träume sind eben nur schäume

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Verfasst: 19. Sep 2011, 18:24
von wandersfranz
Ich glaube auch, das es schwierig ist in deiner Klimazone 5b, ich wohne nahe am Haardtrand, wo auch Lilo ihren Garten hat, habe aber schon 7b, bei Lilo ist 8a. Hier hats auch wunderschöne Bäume, aber mit Früchten ist es auch hier nicht einfach. Die ersten Tauben sind gerade gefallen und wenn ich Glück habe und bin der erste, dann werde ich die Tage ein paar erwischen. Aber richtig viel gibt es nie. Da muß ich schon ein paar Kilometer ins Kastanienwunderland Vorderpfalz fahren.Ich würde dir mal einen Herbsturlaub dort empfehlen mit neuem Wein und Kastanien, das entschädigt vielleicht etwas ;D

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Verfasst: 19. Sep 2011, 22:38
von max.
...Da muß ich schon ein paar Kilometer ins Kastanienwunderland Vorderpfalz fahren...
in normalen jahren ähneln die früchte aber auch im "kastanienwunderland" eher klickern als richtigen maronen. kein wunder, denn es sind ja alles wilde sämlingsbäume.aber die bäume sind herrlich, besonders dann, wenn sie frei stehen und blühen. auch der honig ist große klasse.

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Verfasst: 19. Sep 2011, 22:49
von wandersfranz
in normalen jahren ähneln die früchte aber auch im "kastanienwunderland" eher klickern als richtigen maronen. kein wunder, denn es sind ja alles wilde sämlingsbäume.
Dann geh mal mit mir sammeln ;D ;D ;DIn der Vorderpfalz gibt es nicht nur Klickerles. Zum Beispiel gerade da, wo Lilo ihren Garten hat, da könnte ich dir Bäume zeigen, die haben zuverlässig immer "Maronen" geliefert. Da stehen altehrwürdige Bäume, die große bis sehr große Früchte tragen. Aber das ist nur ein Beispiel. Ich habe in jüngeren Jahren entlang der Weinstraße viele Plätze gekannt, wo solche Bäume stehen. Sie waren auch den Einheimischen bekannt, man spricht nur nicht darüber, aus gutem Grund ;D ;D ;D

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Verfasst: 19. Sep 2011, 23:00
von max.
...Klickerles...[/quote"klickerlin" bitte...aber du hast recht: es gibt natürlich unter den tausenden nieten auch viele großfrüchtige ertragsbäume, und es ist eine riesenfreude, beim sammeln auf so einen baum zu stoßen. aber daß die letzteren so selten sind, beweist, daß es nie eine auslese in richtung fruchtgröße gegeben hat. sonst hätte man auch die bäume nicht so dicht wachsen lassen, sondern sie plantagenmäßig mit großem abstand gezogen wie im süden.und so einen "wescher" wie die zuchtsorte in #2 wirst auch du nur SEHR selten in der vorderpfalz finden...

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Verfasst: 19. Sep 2011, 23:15
von wandersfranz
Solcher Wescher gibt es bei z. B. in der Umgebung von Lilo noch einige, da habe ich in jungen Jahren als so schnell mal einen halben Zentner von gelesen und die Leute haben sich immer gewundert, wo man solche Früchte wohl findet ;DDiese Plantagen hatten früher die Römer hier angelegt. Ich kannte früher noch Ecken, wo man dies gut sehen konnte. Das war nicht nur für schöne Früchte gut, sondern auch zum regelmäßgen Ernten von Kastanienholz ohne den Bestand zu gefährden.Aber bei uns heißt da trotzdem "Klickerles" oder eher noch "Gliggerles"

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Verfasst: 19. Sep 2011, 23:22
von max.
...Diese Plantagen hatten früher die Römer hier angelegt. Ich kannte früher noch Ecken, wo man dies gut sehen konnte....
das interessiert mich sehr!woran konnte man das erkennen?ich kenn das so:der "gligger": murmel(da)'s "gliggerle": kleine murmel (einzahl)die "gliggerlin": kleine murmeln (mehrzahl)"gliggerles": murmelspiel

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Verfasst: 19. Sep 2011, 23:35
von Lilo
Mein Großvater hatte einige veredelte Bäume gepflanzt. Die werden jetzt ca 80 Jahre alt sein, sie tragen zuverlässig größere Früchte, wenn auch nicht so groß wie Maroni... und wann kommt ihr bei mir lesen?

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Verfasst: 19. Sep 2011, 23:43
von wandersfranz
Eine dieser "Plantagen" war im Edenkobener Tal, mir hatte es damals ein Einheimischer erzählt, das dies noch so gepflegt wurde, wie es die Römer machten. Der Wahrheitsgehalt ist halt nicht nachprüfbar für mich, aber da waren die Bäume in gleichmässigen Abstand gestanden, eigentlich waren es eher "Riesenbüsche" mit vielen Trieben und es wurden immer wieder welche daraus geerntet und mir wurde gesagt, das der Trick dabei war, immer wieder einfach Früchte am Platz nachzulegen aber auch die jungen Schosse die nach dem Schneiden entstehen zu pflegen. Zwischendrin standen keine Bäume wild herum, alle schön in Reihe und da fand man auch schöne Früchte.Das ganze ist jetzt schon ca. 35 Jahre her, aber ich verspüre große Lust mal wieder dort vorbeizuschauen :D Gligger waren bei uns auch die Murmeln, aber auch Früchte aller Art, die zu klein geraten waren, oder das, was "Mann" zwischen den Beinen trägt :-X ::) ;D°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°@Lilo, das werden wohl dann die Nachfahren der Bäume deines Großvaters sein, die in der Umgebung so schöne Früchte bringen :D Aber manche dort bei dir in der Umgebung sind schon erstaunlich groß.

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Verfasst: 19. Sep 2011, 23:52
von wandersfranz
.. und wann kommt ihr bei mir lesen?
Wenn ich nicht auf dem Weg zu dir so viele andere schöne Bäume kennen würde, es würde mich echt reizen. Mal wieder eine "Nostalgietour" in die alte Heimat ;D