Seite 1 von 1

Wie heißt dieses Gehölz? -> Catalpa bignonioides, Trompetenbaum

Verfasst: 25. Sep 2011, 09:41
von thogoer
Diese Bäume wurde von Kindern ausgesät, die Samen stammen aus Bohnen ähnlichen Schoten, hier ein Exemplar:

Re:Wie heißt dieses Gehölz?

Verfasst: 25. Sep 2011, 09:42
von Irisfool
Catalpa?

Re:Wie heißt dieses Gehölz?

Verfasst: 25. Sep 2011, 09:43
von oile
Ich denke auch, dass es eine Catalpa ist.

Re:Wie heißt dieses Gehölz?

Verfasst: 25. Sep 2011, 09:43
von Treasure-Jo
Catalpa?
auf jeden Fall

Re:Wie heißt dieses Gehölz?

Verfasst: 25. Sep 2011, 11:20
von amelio
Servus und schönen Sonntag.Darf ich mich gleich einmal als Besserwisser vorstellen:Catalpa ist richtig. Dieses Bild läßt sogar genauer feststellen,daß es der Prächtige Trompetenbaum ist, wie er an Mississippi und Ohio zuhause ist.Von seinem Holz liegen heute noch Bahnschwellen aus dem 19. Jahrhundert herum, die gerne in amerikanischen Gärten verbaut werden.

Re:Wie heißt dieses Gehölz?

Verfasst: 25. Sep 2011, 11:39
von Irisfool
Der wächst bei uns auch im Garten und seine Blüten fallen immer in meinen Teich ein wundervoller Effekt!

Re:Wie heißt dieses Gehölz?

Verfasst: 25. Sep 2011, 12:45
von amelio
Der wächst bei uns auch im Garten und seine Blüten fallen immer in meinen Teich ein wundervoller Effekt!
Grüß Sie,heuer reifen die Samen von Catalpa speciosa auch in Mitteleuropa souverän aus. Können Sie mir davon ein paar hundert verkaufen?Nach dem Laubfall können auch Sämlinge und zweijährige Pflanzen schön verschickt werden: ich würde Ihnen alles abnehmen aber auch von anderen Forumsteilnehmern welche kaufen, weil ich ganz viele interessante Neophyten auf Biomasse- und Holzproduktion testen will.Bei uns am Alpenrand fliegen heute die Schmetterlinge und die Bienen so schön und der Vorwinter kommt noch lange nicht, weil unser Hibiscus syriacus `George Harwood´ (den haben wir einmal bei der Hochzeitsreise in Kew Gardens bei London als Samen gekauft) noch mehr grünes als gelbes Laub hat - wenn der Winter früher kommt, verändert der zuverlässig sein Chlorophyll schon in der ersten Septemberhälfte. Wir haben das in den Jahren gesehen, in denen schon im September einmal Schnee gefallen war und im Oktober welcher liegengeblieben ist.Wir haben auch noch viele Sonnenflecken.Der Mond wird so voll, daß in der ersten Oktoberwoche auch noch prächtiges Wetter sein wird und ewig viel Samen am Prächtigen Trompetenbaum reift.

Re:Wie heißt dieses Gehölz?

Verfasst: 25. Sep 2011, 12:58
von Irisfool
Der Baum steht beim Nachbarn und reicht zu mir herüber, hat wunderbar geblüht, aber im Gegenteil zu letztem Jahr hängen dieses Jahr keine langen "Bohnenschoten"dran. Letztes Jahr war er davon übervoll. :-\ LG Irisfool

Re:Wie heißt dieses Gehölz?

Verfasst: 25. Sep 2011, 13:08
von Treasure-Jo
Servus und schönen Sonntag.Darf ich mich gleich einmal als Besserwisser vorstellen:Catalpa ist richtig. Dieses Bild läßt sogar genauer feststellen,daß es der Prächtige Trompetenbaum ist, wie er an Mississippi und Ohio zuhause ist.Von seinem Holz liegen heute noch Bahnschwellen aus dem 19. Jahrhundert herum, die gerne in amerikanischen Gärten verbaut werden.
Fast jeder weiß hier fast alles (fast besser) ;)

Re:Wie heißt dieses Gehölz?

Verfasst: 25. Sep 2011, 13:53
von amelio
Fast jeder weiß hier fast alles (fast besser) ;)
Ich bin erleichtert, endlich im richtigen Club gelandet zu sein, weil manche ertragen ja nicht einmal, wenn man einen Neophyten bewirbt.Ehrlich wahr, da wird man heutzutage schon mundtot geschlagen mit der Idee, die Biomasse erst einmal in Gottes Namen nutzen zu wollen, die da relativ neu bei uns wächst, anstatt sie immer mit einem Naturschutzgesetz in der Hosentasche ausrotten zu wollen zum Schutz "heimischer" Botanik.Bei der Goldrute ist das sehr witzig, weil da ist der angeblich heimische Arzneimittelsolidago auch aus Nordamerika und nur wenige Jahrhunderte länger in Europa als S. canadensis und S. gigantea.Werde ich jetzt eigentlich bestraft, wenn ich den Neophyten Catalpa speciosa in einer schön weil vor Wind und zu frühen Frösten geschützte Au pflanze?Ich kenne mich da heute nimmer aus: eine Kurzumtriebsplantage duerfte ich nach § 39 (5) 2 des Bundesnaturschutzgesetztes nicht einmal vor dem 30. September schneiden, will sie aber jährlich im September mit dem ganzen Springkraut und Goldrute darin Häckseln und silieren, um auch das Laub als Biomasse fuer die BGA zu haben.

Re:Wie heißt dieses Gehölz?

Verfasst: 25. Sep 2011, 14:27
von fars
Ob du bestraft werden kannst, weiß ich nicht. Schön finde ich es aber nicht, wenn derartige Ziergehölze in der freien Natur "ausgewildert" werden und so u.U. eine typische Auenlandschaft verfälschen.Oder habe ich dich falsch verstanden?

Re:Wie heißt dieses Gehölz?

Verfasst: 25. Sep 2011, 15:31
von amelio
Ob du bestraft werden kannst, weiß ich nicht. Schön finde ich es aber nicht, wenn derartige Ziergehölze in der freien Natur "ausgewildert" werden und so u.U. eine typische Auenlandschaft verfälschen.Oder habe ich dich falsch verstanden?
Wer so denkt, muß auch ueber die Wurzeln des Ökologismus nachdenken, dann wird vielleicht vor Scham die Liebe zur verbrämten Heimataue ein bisserl offener gesehen.Was willst denn auch noch machen?Die Pflanzen sind ja eh da und meist bewußt zur Vermehrung nach Europa gebracht worden: ja merken sich denn diese Europäer nie, was sie sich ins Haus holen?!Beim Trompetenbaum war das ja auch der Wunsch, nicht so rasch vermodernde Pfähle mit diesem Holz zu bekommen. Die Stempen wurden zur Landgewinnung v.a. in den Niederlanden in Massen gebraucht und sollten nicht jedes Jahrzehnt gleich wieder ausgewechselt werden: mit den schnell auf solche Dicke in minderwertigen weil nassen Flächen hergewachsenen Stämmchen haben doch dreimal so lange gehalten. Wenn wir heute den Baum unserer Urgroßväter wieder nutzen, ist das doch niemals von mittelalterlicher Ökoromantik umzustoßen...

Re:Wie heißt dieses Gehölz?

Verfasst: 25. Sep 2011, 22:02
von fars
M.E. keine Frage des Ökologismus, sondern in meinen Augen lediglich eine Angelegenheit des "guten Geschmacks". Zierpflanzen gehören in den/einen Garten/Park und in der freien Natur sollte der ursprüngliche Bewuchs so lange wie möglich erhalten bleiben. Zweifellos eine Illusion, weil allein schon die Gartenflüchtlinge für Veränderungen sorgen.Wir sollten das aber nicht durch nachlässige oder bewusste Anpflanzungen von Neophyten forcieren. Aber vielleicht gibt es in gar nicht so ferner Zukunft ja auch Pflanzen-Zoos ("So sah mal vor 100 Jahren das Tal aus, in dem du jetzt wohnst!").