Seite 1 von 2
Wer hat Erfahrung mit winterhartem (Butter-) Kopfsalat?
Verfasst: 27. Sep 2011, 00:02
von Rübe
Hallo ihr Lieben,irgend wann sah ich hier im Forum ein paar wenige Bilder von überwinterten Kopfsalten (Sorte: Maikönig o.ä.), ansonsten habe ich dazu kaum Informationen weder hier noch sonst wo finden können.Wer von euch baut denn über Winter noch Salat diesen Typs an und kann mir ein paar Tipps zukommen lassen? Viele GrüßeRübe (einstmals als "Bullerbü" im Forum angemeldet)
Re:Wer hat Erfahrung mit winterhartem (Butter-) Kopfsalat?
Verfasst: 27. Sep 2011, 07:31
von Astrid.S
Hi, ich habe den Salat am Anfang sogar draußen im Winter angebaut. Dazu habe ich eine Rinne ( nicht sehr tief) gegraben und die Reihe dort gepflanzt. Das ganze dann mit Vlies abgedeckt. Inzwischen setze ich die Pflänzchen lieber in eines meiner Frühbeete, da ist der Ausfall viel geringer.Lohnt sich auf jeden Fall - man hat dann schon sehr sehr früh frischen Salat.Grüße Astrid
Re:Wer hat Erfahrung mit winterhartem (Butter-) Kopfsalat?
Verfasst: 27. Sep 2011, 23:01
von Rübe
Hallo Astrid,deine Antwort freut mich. Darf ich nachhaken und dich fragen wie groß bzw. wie viele Blätter deine Saltpflanzen beim Setzen haben. Ich meine gelesen zu haben das sie zu dem Zeitpunkt noch recht klein sein sollten, kann mir aber nix genaueres darunter vorstellen. Okay, ich lege mir dann doch geich ein Frühbeet zu und werde testen unter welchen Bedinungen der Salat bei mir am besten gedeiht.Viele GrüßeRübe
Re:Wer hat Erfahrung mit winterhartem (Butter-) Kopfsalat?
Verfasst: 28. Sep 2011, 06:20
von Mrs.Alchemilla
Moin,SchwiVa hat das so gemacht, seit ich ihn kenne: im (Spät-) Sommer - ich weiß nicht genau wann - gesät und dann ins unbeheizte GH gepflanzt, sobald die Tomaten raus waren. Die Köpfe waren manchmal schon recht beachtlich von der Größe... In harten Wintern hat er dann noch mit Vlies abgedeckt.LG
Re:Wer hat Erfahrung mit winterhartem (Butter-) Kopfsalat?
Verfasst: 28. Sep 2011, 07:46
von biene100
Hallo Rübe !Das mach ich jedes Jahr, und wir haben Anfang April den ersten Kopfsalat.Ich habe jetzt gesät, er geht gerade auf. Ist nicht so ganz einfach, denn, wie Du schreibst, er soll noch relativ klein in den Winter gehen. Und man weiß ja nie genau, wie das Wetter so wird. Ich werde wahrscheinlich in 1-2 Wochen nochmals welchen säen, damit ich Pflanzen in unterschiedlichen Größen habe. Im Vorjahr wurde die erste Saat nix. Da hab ich erst mitte Oktober das 2. mal ausgesät. Die Pflanzen waren soo mini....

Da ich jetzt aber ein Gewächsshaus habe, ist er trotzdem gut angewachsen. Im Gewächsshaus lasse ich ihn aber nur überwintern. Ich pflanze dazu in Töpfe, die ich im GH eingrabe. Sobald der Boden offen ist, und wenns mitte Feber ist, kommt er raus. Dann kommt eben ein Vlies drüber. Im GH kriegt er bei mir nur Läuse. Da hilft das ganze Lüften nix. Und die Köpfe werden auch nicht so ricgtig fest. Ist einfach zu warm, denke ich.Vor Jahren, als ich damit begann, habe ich ihn im Herbst einfach ins Beet gepflanzt. Da ist er nicht alle Jahre durchgekommen. In schneereichen Wintern ist er unter der Schneedecke verfault, oder erstickt, was weiß ich.lg BienePS : Maikönig kann ich mir jetzt aber nicht gut vorstellen, dazu.Das muss schon auf der Packung stehen, daß der frostsicher ist. Ich habe hier von Maier Samen "Winter Butterkopf".
Re:Wer hat Erfahrung mit winterhartem (Butter-) Kopfsalat?
Verfasst: 28. Sep 2011, 08:31
von Windsbraut
Hallo Rübe !Das mach ich jedes Jahr, und wir haben Anfang April den ersten Kopfsalat.Ich habe jetzt gesät, er geht gerade auf. Ist nicht so ganz einfach, denn, wie Du schreibst, er soll noch relativ klein in den Winter gehen. Und man weiß ja nie genau, wie das Wetter so wird. Ich werde wahrscheinlich in 1-2 Wochen nochmals welchen säen, damit ich Pflanzen in unterschiedlichen Größen habe. PS : Maikönig kann ich mir jetzt aber nicht gut vorstellen, dazu.Das muss schon auf der Packung stehen, daß der frostsicher ist. Ich habe hier von Maier Samen "Winter Butterkopf".
Genauso mach' ich's auch.Maikönig ist für sehr frühe Frühjahrssaat. Ich nehme den "Winterkönig" - der ist ganz prima. Gibt's auch als Bio-Saatgut.Aussaat ab September.
Re:Wer hat Erfahrung mit winterhartem (Butter-) Kopfsalat?
Verfasst: 28. Sep 2011, 22:19
von Rübe
Wow so viele Antworten - Danke!Ups erwischt, es ist tatsächlich nicht der Maikönig.Ich habe noch mal nachgesehen auf meinem Saattütchen steht "Mai Wunder" Typ Winter-Butterkopf, und soll angeblich fürs überwintern geeignet sein.Ich habe seit Ende August bereits in drei Sätzen ausgesät und habePflanzen in verschiedenen Entwicklungsstadien zur Verfügung.Da muß doch was draus werden ;)Viele GrüßeRübe
Re:Wer hat Erfahrung mit winterhartem (Butter-) Kopfsalat?
Verfasst: 29. Sep 2011, 08:16
von biene100
Das glaub ich aber auch !

Na, dann wünsch ich guten Erfolg !lg Biene
Re:Wer hat Erfahrung mit winterhartem (Butter-) Kopfsalat?
Verfasst: 30. Sep 2011, 10:45
von wandersfranz
Ich habe die Sorte "Grand Rapids" von Sperli. Da steht auf der Tüte:Aussat unter Glas 1-12; Freiland 3-7;

Dumme Frage, ist das auch ein Wintersalat, oder haben die noch andere Zeiten

Re:Wer hat Erfahrung mit winterhartem (Butter-) Kopfsalat?
Verfasst: 30. Sep 2011, 20:10
von Windsbraut
Ich habe die Sorte "Grand Rapids" von Sperli. Da steht auf der Tüte:Aussat unter Glas 1-12; Freiland 3-7;

Dumme Frage, ist das auch ein Wintersalat, oder haben die noch andere Zeiten

Würd' ich von der Beschreibung her nicht für einen Wintersalat halten. Die sät man definitiv jetzt, im September aus.Hab grad gegugelt: ist ein Pflücksalat, den man ganzjährig im Glashaus ziehen kann.
Re:Wer hat Erfahrung mit winterhartem (Butter-) Kopfsalat?
Verfasst: 18. Feb 2013, 19:21
von Fleischkraut
Ich hoffe dass in den vergangenen 2 Jahren weitere Gärtner gute Erfahrungen mit der Überwinterung von Salat gemacht haben.Vielleicht interessiert den Einen oder Anderen die Diplomarbeit die ich mit einem Freund über die Salatüberwinterung geschrieben habe:
http://orgprints.org/21068/4/Wintersala ... fBesonders faszinierend fand ich die Geschichte dieser Anbauweise und welche Techniken die früheren Gärtner angewendet haben. Aber auch die Liebhaber ungewöhnlicher Sorten können ein paar Bilder sehen.Fleischkraut
Re:Wer hat Erfahrung mit winterhartem (Butter-) Kopfsalat?
Verfasst: 18. Feb 2013, 19:58
von Kantate
Mensch, Super lieben Dank!Ich recherchiere schon wochenlang zum Thema Salat im Winter anbauen. Das ist genau DIE Quelle zu dem Thema.Ich kenne diesen Winteranbau auch noch von meiner Uroma. Leider hat sich das Wissen nicht in der Familie weiter gegeben, und ist überhaupt im Internet nicht verbreitet. Dieses Forum ist einfach Spitze.
Re:Wer hat Erfahrung mit winterhartem (Butter-) Kopfsalat?
Verfasst: 18. Feb 2013, 23:18
von Rübe
Fleischkraut, das ist für mich auch super interessant. Danke an dich und deinen Kollegen was ihr an Informationen in eurer Diplomarbeit zusammengetragen habt.Erstaunlich, dass in dem Versuchsanbau soviele nicht ausgesprochene Wintersalatsorten gut durch den Winter kommen.Bei uns hat sich die Sorte Forellenschluß im Spätsommer durch Selbstaussaat im gesamten Garten verteilt und mich hats gewundert, dass diese kleinen Pflänzchen je nach Standort noch immer so tapfer und gesund darstehen, obwohl ich diese als nicht winterfest eingestuft hätte. Jedenfalls werde ich auch weiterhin den Winteranbau von Salaten beibehalten. Im Frühbett funzt das sowieso und wenn das auch im Freiland geht, werde ich es im kommenden Spätsommer/Herbst mit weiteren Sorten neben Maiwunder versuchen

Ähm, ein Salatbeet im Frühjahr walzen bedeutet (über) die Pflänzchen mit ner Walze darüber gehen um vermutl. den Bodenschluss wieder herzustellen oder ???LG Rübe
Re:Wer hat Erfahrung mit winterhartem (Butter-) Kopfsalat?
Verfasst: 18. Feb 2013, 23:24
von Knolli
Vielen Dank für das das einstellen deiner Diplomarbeit ! Sie kommt mir wie gerufen,weil ich dieses Jahr zum ersten Mal über Winter Salat kultivieren möchte .Liebe GrüßeKnolli
Re:Wer hat Erfahrung mit winterhartem (Butter-) Kopfsalat?
Verfasst: 20. Feb 2013, 10:35
von Fleischkraut
Ähm, ein Salatbeet im Frühjahr walzen bedeutet (über) die Pflänzchen mit ner Walze darüber gehen um vermutl. den Bodenschluss wieder herzustellen oder

Genau, das Vorgehen beschreibt eine Quelle; üblich war im Frühjahr die eventuell hochgefrorenen Pflanzen festzutreten.Auch wenn wir in diesem Jahr keine Indizin dafür finden konnten ist auch aus diesem Blickwinkel nicht unwahrscheinlich dass vergleichbar große Direktsaaten besser überwintern als Topfpflanzen.Becker-Dillingen schreibt dass in normalen Wintern auch normale Salate gut die Kälte aushalten