Seite 1 von 3

Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 29. Sep 2011, 23:14
von riegelrot
Hallo!Nach der abgeschlossenen Außensanierung unseres Hauses, beschäftige ich mich nun wieder mit dem Garten. Unsere Terrasse, die 1 m höher als der Garten liegt, wird abgestützt durch inzwischen 30 Jahre alte Eisenbahnschwellen, die verrotten und trotzdem noch immer austeeren. Ich möchte sie gerne durch was anderes, schönes, zum Haus passend ersetzen. Unser Landschaftsgärtner meinte, das ginge leider nur mit den hässlichen Beton-L-Steinen und dann was davor setzen. Grässlich. Granit-Pallisaden (die wir schon an der Seite haben) gibt es nicht in der benötigten Höhe von mind. 150 cm. Mein Wunsch: Mit schönen Steinen gefüllten, nicht zu breiten Gabionen oder Bangkirai-Bohlen, die es angeblich in der Höhe auch nicht gibt. Wer hat einen guten Gestaltungstipp für mich.Hier ein Foto der Ist-Situation:Eisenbahnschwellen.jpgDanke und viele Grüße.riegelrot

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 29. Sep 2011, 23:45
von Treasure-Jo
1. Es gibt auch sehr ansehnliche, fast schon edle Beton-L-Steine (ich muss mal meinen Katalog dazu heraussuchen)2. Beton-L-Steine könnte man mit Natursteinen (als Trockenmauer) oder natursteinartigen Betonsteinen verblenden3. Es können große Natursteinblöcke (ca. 1,3 x 50x40) verwendet werden (meist Kalkstein) (siehe z.B. Trockenmauer-Projekt von Nina)oder so:Bild4. Gabionen gibt es von vielen Anbietern nach Mass; das wäre in jedem Fall machbar

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 30. Sep 2011, 12:04
von SouthernBelle
Gabionen sind sicher nicht billig, wenn man die Steine kaufen und liefern lassen muss. Wenn man sie selber einbaut, koennte man aussen schoene und innen olle verwenden...Wir haben Steine satt im Garten, daher waren Gabionen eine sehr preiswerte (und muehsame) Sache.Weiss wer, ab welcher Hoehe auch Gabionen ein Betonfundament brauchen- oder ist die Antwort nie?Zu dem Haus allerdings wuerde mir etwas senkrecht Aufstrebendes besser gefallen, zB tatsaechlich Betonschwellen. Vielleicht gibt es die inzwischen ja auch schoener als in Strassenbau-grau. Auf einer lange vergangenen Garten-Ausstellung gabs mal Beton sowohl farbig durchgefaerbt als auch hochpoliert zu sehen.Vielleicht koennte man das aber auch als Schalbeton machen, mit (zusaetzlichen) senkrechten Brettern auf der Betonseite? Dann kann der Betonmensch faerben, zuschlagen (kleine Steine, Metallfitzel, was immer einem gefaellt) und die Oberflaeche belieben nachbearbeiten. Ich glaub sowas waere mein Ding!Das ist vermutlich was fuer einen hoechst krativen Betonbauer, der vielleicht sogar Beispielflaechen im Betrieb hat.

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 30. Sep 2011, 12:43
von dmks
L-Steine sind nicht die schönsten. aber eben eine preiswerte und bei der Höhe auch solide Sache. Wie sieht es aus diese dann zu kaschieren?Mit Holz (Bretter oder Rundholt - geht prima aufzudübeln) Oder Rankgitter und zugewachsen?Beschichtungen (farbige Strukturputze)L-Stein muß hinterher nicht nach L-Stein aussehen, was bleibt ist aber bei fachgerechtem Einbau die Gewährleistung.

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 30. Sep 2011, 13:32
von riegelrot
Danke, da sind gute Tipps dabei.Gerne Info's über schönere L-Steine. Ich werde auch hier suchen. Von der Optik her würde die sicherlich gut zu dem vielen Zink passen.Gabionen können leider nicht zur Abstützung in der Höhe eingesetzt werden, noch nicht einmal die mehr als 50 cm breite. Zu breit möchte ich die Abstützung ohnehin nicht haben, denn dann fehlt mir ein Stück meines Beetes, in dem gerade einige meiner schönsten Stauden stehen.Den Vorschlag mit den Natursteinen - wie eine Trockenmauer gefällt mir sehr. Aber auch das geht nur als Verkleidung lt. Aussage des Gartengestalters. Eine so hohe sehnkrechte Trockenmauer kann nicht abstützen.Ich werde auch andere Gartenexperten um Vorschläge/Angebote bitten.Weitere Tipps von euch natürlich gerne!Gruß, riegelrot

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 30. Sep 2011, 14:48
von Treasure-Jo
Danke, da sind gute Tipps dabei.Gerne Info's über schönere L-Steine. Ich werde auch hier suchen. Von der Optik her würde die sicherlich gut zu dem vielen Zink passen.Gabionen können leider nicht zur Abstützung in der Höhe eingesetzt werden, noch nicht einmal die mehr als 50 cm breite. Zu breit möchte ich die Abstützung ohnehin nicht haben, denn dann fehlt mir ein Stück meines Beetes, in dem gerade einige meiner schönsten Stauden stehen.Den Vorschlag mit den Natursteinen - wie eine Trockenmauer gefällt mir sehr. Aber auch das geht nur als Verkleidung lt. Aussage des Gartengestalters. Eine so hohe sehnkrechte Trockenmauer kann nicht abstützen.Ich werde auch andere Gartenexperten um Vorschläge/Angebote bitten.Weitere Tipps von euch natürlich gerne!Gruß, riegelrot
"Aber auch das geht nur als Verkleidung lt. Aussage des Gartengestalters" Das ist Quatsch! Die großen gezeigten Steine können die Terasse abfangen. Die großen Steine sind allemal stabiler als die Eisenbahnscwellen, die diese Aufgabe offenbar auch jahrelang erfüllt haben. Mit solchen Steinen werden ganze Berghänge abgefangen.Mit Trockenmauer bestehend aus kleineren Steinen (ca. 60X 30 x20) werden hier seit über 1000 Jahren zuverlässig Weinbergsterassen abgefangen

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 30. Sep 2011, 14:56
von RosaRot
Wir haben verschiedene rutschende Steilhänge (da frisch aufgeschüttet) mit relativ schmalen Mauern aus Schalbeton (mit Schalbrettstruktur) abgefangen. Hält nun schon Jahrzehnte, ist teilweise mit Efeu überwuchert oder duch Stauden verdeckt. Problemlos, billig und selbst zu machen bei ein wenig Geschick. (Ansonsten haben wir viele Trockenmauern aus dem hier anstehenden Stein.)

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 30. Sep 2011, 16:27
von SouthernBelle
So ich hab noch mal geguckt:das Wort der wahl ist Sichtbeton.Bilder von was so moeglich ist zB hierhttp://www.cemsuisse.ch/sichtbeton/farbe/einge ... ?lang=deDa gibts auch Informationen zum Thema "Struktur".

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 30. Sep 2011, 18:14
von Duchemin
Sichtbeton ist was sehr sehr Feines!!!! Er muss allerdings zum Charakter des Objektes passen. Zu schlichten und formal gestalteten Gärten passt er meiner Meinung nach wunderbar.

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 30. Sep 2011, 18:22
von Zwiebeltom
Mit großen Natursteinblöcken sind hier an der Autobahn bei Jena sehr umfangreiche Erdwälle neben einem Tunnel abgestützt worden.

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 30. Sep 2011, 20:15
von Treasure-Jo
Mit großen Natursteinblöcken sind hier an der Autobahn bei Jena sehr umfangreiche Erdwälle neben einem Tunnel abgestützt worden.
Ja, danke ! Klar geht das so, da würde ich mal einen anderen Experten konsultieren.Hast Du einen Gartenarchitekt oder einen GALA-Bauer zu Rate gezogen?

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 30. Sep 2011, 23:23
von riegelrot
Der bei uns in letzter Zeit (zu großer Zufriedenheit) alle Außenarbeiten gemacht hat, ist ein GALA-Mensch. Bodenständig, ja, als "Landwirt" möchte ich ihn nicht bezeichnen, es sei denn du meinst mit "Bauer" Erbauer ;D .Ich habe mich auch gewundert wg. seiner Aussage, dass das mit der Tockenmauer nicht gehen soll. Wir haben allerdings auch über eine schmälere Mauer gesprochen, da ich ja nicht soviel vom Beet abgeben möchte.Mit Sichtbeton haben wir am Haus ganz schlechte Erfahrungen. Wir mussten jetzt überall den Sichtbeton am Haus sanieren lassen. Auch z.T. zerstört durch Efeu. Nachdem ich Gelungen war der Beton ohnehin nicht, aber das war die Baufirma, die einfach geschlampt hat. Nachdem ich Säckeweise Efeu weggeschnitten, gerupft etc. habe, kann ich keinen Efeu mehr ertragen! Und eine ca. 150 m hohe Mauer mit Stauden bedecken, geht auch nicht unbedingt. Auch ist zu bedenken, dass die Innenseite der Abstützung sichtbar ist, ganz deutlich vom Wohnzimmerfenster aus. Da möchte ich nicht auf Beton gucken. Im Sommer stehen dort meine Kübelpflanzen, im Winter ist dort nichts.Meinen Garten möchte ich auch nicht als schlicht oder formell bezeichnen! Es ist schon ein ziemlicher bunter fast cottageähnlicher Garten. Die Sache mit den Eisenbahnschwellen, unsere Holzterrassen, den Teich, die Treppe mit den Bangkiraibohlen hat ein Gartenarchitekt/Gartenbaufirma angelegt, der sich selbst Créateur nennt. Tolle Ideen, aber die Ausführung................ und die Abrechnung waren einfach skandalös, der kommt mir nicht mehr in den Garten.Ich werde die Herbst-/Winterzeit nutzen um nach verschiedenen Gartengestaltern Ausschau zu halten. Wie gesagt, die Idee mit einer Stein- oder Trockenmauer, wenn die nicht zu breit ist, evtl. als Kaschierung von L-Steinen sagt mir schon zu. Die Steine auf dem Foto mit den Erdwällen scheinen mir zu großformatig, aber danke für den Hinweis.Viele Grüße, riegelrot

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 1. Okt 2011, 00:10
von Silvia
Ich glaube, alles kann man nicht haben und wird Kompromisse schließen müssen. Schmal mit viel Stützkraft bedeutet wahrscheinlich Beton. Man könnte ihn evtl. verklinkern. Das müsste doch gehen.Wir hatten eine hohe Mauer an der Grundstückseite aus einzelnen Betonsteinen. Sie war 30 cm tief. Die Steine wurden versetzt aufgestapelt. Schick waren sie nicht, aber wir haben ja auch nicht drauf geguckt. 8) Eine Natursteinmauer würde sicher auch gehen. Die Steine müssen ein gutes Fundament haben und dann leicht schräg zum Erdreich gestapelt werden. Und dann spielt eine Rolle, ob Wasser zu erwarten ist. Aber eine gewisse Dicke wird sie haben müssen, damit sie stabil ist, und vielleicht braucht man irgendeine Bewehrung.Oder gemauerte Natursteinmauern - die sind ja teilweise viel höher als 150 cm. Und dick. Ich stelle mir sie auch sehr teuer vor, und was mit Wasser ist, weiß ich nicht.Und dann gibt es diese Drahtgitter mit Steinen drin. Die haben ich schon in allen Höhen gesehen, dann aber bei entsprechender Dicke. Ob da schmal geht?Ich habe mal einen Bilderlink gepostet. Die Mauern sehen mir teilweise deutlich höher aus als 150 cm.Hohe Mauern

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 1. Okt 2011, 00:13
von Zwiebeltom
Die Drahtkörbe mit Steinen drin heißen Gabionen. ;)Nicht alle Mauern aus dem Bilderlink sind mit der geschilderten Situation vergleichbar. Eine frei stehende Mauer kann viel schmaler sein, da sie keinen Erddruck abstützen muss.

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 1. Okt 2011, 00:15
von Silvia
Ach, und Granitstelen oder Platten einmal ohne und mit h müssten doch auch funktionieren nur als Zierde vor dem Beton.