Seite 1 von 3

Crocosmia - Rückschnitt ja oder nein?

Verfasst: 6. Okt 2011, 19:55
von Herr Dingens
Hallo,Crocosmia, wird das Laub eigentlich zurück geschnitten oder nicht. Wenn ja, wann? Jetzt oder im Frühjahr?Danke und GrußHans

Re:Crocosmia - Rückschnitt ja oder nein?

Verfasst: 6. Okt 2011, 19:57
von Blauaugenwels
Das friert im Winter sowieso ab bzw. die zieht ein.Ich schneide das allermeiste im zeitigen Frühjahr runter, würde ich auch hier machen. Sonst ists im Winter gar so karg.

Re:Crocosmia - Rückschnitt ja oder nein?

Verfasst: 6. Okt 2011, 20:31
von Herr Dingens
Danke, dann lass ich das Laub erst mal dran.

Re:Crocosmia - Rückschnitt ja oder nein?

Verfasst: 7. Okt 2011, 07:11
von Mediterraneus
Laub lass ich grundsätzlich immer über Winter an den Pflanzen, eigenes Laub ist der beste Winterschutz.(Es sei denn, es ist extrem krankes Laub mit Pilz dran)Wenn du es abschneidest, saugt sich durch die Schnittstelle Wasser im Stängel nach unten und es kann schnell faulen.

Re:Crocosmia - Rückschnitt ja oder nein?

Verfasst: 7. Okt 2011, 07:38
von Herr Dingens
Guten Morgen,für etliche Stauden gibt es ja explizite Regeln, entweder Schnitt vor dem Winter oder nach dem Winter.Vor dem Winter geschnitten werden sollenAchilleenAstern n.-a. und n.-b.AstilbenCoreopsisGauraGypsophila pan.HeliopsisLiatris spic.Physostegiau.a. ...Nach dem Winter sollen geschnitten werdenAcanthusAster linosyrisChrysanthemumDoronicumIris sib.Kniphofiau.a. ...Bei dem großen Rest ist es wohl egal.

Re:Crocosmia - Rückschnitt ja oder nein?

Verfasst: 7. Okt 2011, 07:41
von Staudo
Wie es mit den Regeln so ist ...Ich sehe zu, bis zum Februar alles heruntergeschnitten zu haben, damit ich im Frühling nicht auf die Frühjahrsblüher trampeln muss. Alle paar Jahre gehe ich sogar mit dem Rasenmäher durch die Flächen, um die alten Strünke kleinzuhauen.

Re:Crocosmia - Rückschnitt ja oder nein?

Verfasst: 7. Okt 2011, 13:08
von Mediterraneus
Wo bitte hat der Liebe Gott aufgeschrieben, dass der Mensch bestimmte Pflanzen im Herbst zurückschneiden muss?Grundsätzlich MUSS gar keine Pflanze zurückgeschnitten werden. Die oberirdischen Pflanzenteile einer Staude sind schon für irgendwas gut, sonst hätte das die Natur ja nicht so eingerichtet.Dass sich der Mensch die Natur untertan machen will und nach seinem Schönheitsempfinden gerne Hand anlegt ist eine andere Sache (Buchsbaum muss übrigens auch nicht in Form geschnitten werden ;) )Ich lasse im Winter alles stehen, auch Gaura, Astern und Astilben. Gerade diese sehen im Rauhreif sehr hübsch aus und schützen die Bodendecke und die Pflanzen vor zuviel Frost und Nässe.Irgendwann im Februar an einem frostigen Tag (muss trocken sein) kann man die trockenen Pflanzenteile ganz einfach abstreifen. Reicht zum Teil, wenn man die Füße drüber streicht, alles zerbröselt von alleine.Das spart mir Arbeit, Winterschutz und Nässeschutz. Gleichzeitig wird dem Boden Humus und Dünger zugeführt. Im Prinzip fast so, wie es die Natur eingerichtet hat ;)

Re:Crocosmia - Rückschnitt ja oder nein?

Verfasst: 7. Okt 2011, 14:39
von Nina
Ich schneide nur dort wo ich Krokanten und Galanthen erwarte. ;) Überall sonst bleibt es stehen.

Re:Crocosmia - Rückschnitt ja oder nein?

Verfasst: 7. Okt 2011, 14:56
von ManuimGarten
Hier bleibt auch das meiste stehen, weil wir wenig Schnee haben, und ich einen Winterschutz für Boden und Tiere erwarte.Bei den Astern nehme ich an, dass das Zurückschneiden dem Versamen vorbeugen soll. Jedenfalls tauchen hier an verschiedenen Plätzen im Garten die Nachkommen der unverwüstlichsten Aster n.b. auf, da will ich heuer zumindest die Blütenstände entfernen. Und im Februar dann alles Dürre vom Vorjahr.

Re:Crocosmia - Rückschnitt ja oder nein?

Verfasst: 7. Okt 2011, 15:18
von Herr Dingens
Wo bitte hat der Liebe Gott aufgeschrieben, dass der Mensch bestimmte Pflanzen im Herbst zurückschneiden muss?
Ja, das ist eine berechtigte Frage, wie ich finde.Aber es ist nicht der Liebe Gott, sondern es sind irgendwelche Autoren in irgendwelchen Äußerungen über irgendwelche Stauden. Und bislang dachte ich, dass die einen Grund haben, das zu schreiben. Mir leuchtet ja ein, dass es für Kniphofia gut ist, wenn sie erst im nächsten Jahr geschnitten werden (Kälteschutz), aber mir war noch nie klar, warum Coreopsis "Mitte September" (hab ich genau so gelesen) bodennah abgeschnitten werden sollten. Vielleicht geht es wirklich ums Versamen?

Re:Crocosmia - Rückschnitt ja oder nein?

Verfasst: 7. Okt 2011, 15:20
von Herr Dingens
WTF sind Krokanten und Galanthen? :o

Re:Crocosmia - Rückschnitt ja oder nein?

Verfasst: 7. Okt 2011, 15:23
von Blauaugenwels
@ GartenforumuserKrokanten und Galanthen = Krokus und Schneeglöckchen (Galanthus) ;)
Grundsätzlich MUSS gar keine Pflanze zurückgeschnitten werden.
Versuch das mal den Großeltern im Haus zu verklickern...Rosen dürfen keine Früchte tragen, weil das schwächt - aber dass es langanhaltender Schmuck ist, wird nicht verstanden.Abgestorbenes Pflanzematerial muss aus den Beeten, weil es nicht gut ausschaut - aber dass es als Mulch dienen kann und Verrotten nicht nur auf dem Kompost stattfindet, wird nicht verstanden. Eiben braucht man nicht viel schneiden - aber dass sie unter dem Apfelbaum gepflanzt diesen überwächst, wird nicht verstanden. (Wehe ich würde das Ding roden :-X )Werkzeug hängt man hin, wo es gebraucht wird - aber dass es im feuchten Gewächshaus nix verloren hat, das Holz verpilzt und Metall rostet, wird nicht verstanden.etc etc etcKurzversion: verschiedene Generationen haben andere Anliegen beim Gärtnern. Von damals haben viele "Regeln" überdauert, die genau betrachtet völlig absurd sind. Ich möchte kein geschlecktes Beet mit Eisblumen, Pelargonien und Lieschen haben - absolut kein Bedarf, egal wo!Zeiten ändern sich, Geschmäcker bleiben oftmals konstant.

Re:Crocosmia - Rückschnitt ja oder nein?

Verfasst: 7. Okt 2011, 15:27
von cornishsnow
Wo bitte hat der Liebe Gott aufgeschrieben, dass der Mensch bestimmte Pflanzen im Herbst zurückschneiden muss?
...Mir leuchtet ja ein, dass es für Kniphofia gut ist, wenn sie erst im nächsten Jahr geschnitten werden (Kälteschutz), aber mir war noch nie klar, warum Coreopsis "Mitte September" (hab ich genau so gelesen) bodennah abgeschnitten werden sollten. Vielleicht geht es wirklich ums Versamen?
Bei Coreopsis und Färberkamille - Chrysanthemum dingsbums - mir fällt gerade nicht ein wie die heißen... - und einigen anderen kurzlebigen und dauerblühenden Pflanzen empfiehlt sich eine Zwangspause, damit sie vor dem Winter noch eine Erholungsphase bekommen und einige Grundtriebe bilden, dann überstehen sie den Winter besser.

Re:Crocosmia - Rückschnitt ja oder nein?

Verfasst: 7. Okt 2011, 16:16
von Herr Dingens
Ach so, ja, Krokanten und Galanthen ;D - Krokusse und Schneeglöckchen, da hätt' ich auch drauf kommen können ... .Danke für den Hinweis mit der Zwangspause, das ist zum Beispiel bei Coreopsis auch klar, die blühen ja sonst quasi bis sie erfrieren.

Re:Crocosmia - Rückschnitt ja oder nein?

Verfasst: 7. Okt 2011, 16:20
von ManuimGarten
Ist das dann bei Echinaceaen auch so, oder kann man da die Blütenstände stehen lassen?