Seite 1 von 2

Rostrinucula dependens

Verfasst: 19. Okt 2011, 10:58
von hjkuus
Rostrinucula dependens blüht jetzt das erste mahl bei mir. Hat jemand erfahrung mit der pflanze?P1010903.JPG

Re:Rostrinucula dependens

Verfasst: 19. Okt 2011, 10:59
von fars
Hat Ähnlichkeiten mit dem Sommerflieder. Verwandt?

Re:Rostrinucula dependens

Verfasst: 19. Okt 2011, 11:24
von hjkuus
Das weiss ich nicht ???

Re:Rostrinucula dependens

Verfasst: 19. Okt 2011, 11:28
von Mediterraneus
Erzähl doch mal, was du schon über die Pflanze weißt, damit ich nicht völlig ahnungslos bin ;)

Re:Rostrinucula dependens

Verfasst: 19. Okt 2011, 12:13
von hjkuus
Das einzige das ich weiss ist das die pflanze aus China kommt und das sie -10 bis -12 Grad verträgt.Ich habe die pflanze hier bekommen:http://www.hulsdonk.com/index.php?actio ... 13&lang=NL

Re:Rostrinucula dependens

Verfasst: 19. Okt 2011, 12:43
von Scabiosa
Ich habe den Strauch in einer holländischen Baumschule gesehen. Dort sagte man mir 'weinende Buddleya'R. despendens wird ca.130 cm hochStandort Sonne, Boden trocken bis frischüberhängende Blüte, endständig, ab Mitte AugustLG Scabiosa

Re:Rostrinucula dependens

Verfasst: 19. Okt 2011, 19:40
von Joachim
Ich habe mir letztes Jahr eine bei Esveld besorgt und im Keller überwintert. Sie blüht ungefähr seit Ende August. Die Pflanze ist mit Elsholtzia eng verwandt, hat aber kein etherisches Öl in den Blättern. Laut Esveld ist sie 'nicht sehr winterhart'. Ich werde sie jedenfalls bald wieder in den Keller bringen.J.

Re:Rostrinucula dependens

Verfasst: 19. Okt 2011, 19:41
von Garten Prinz
Hier ein Bild von ein junges Exemplar in Arboretum D'n Hooidonk (Den Dungen/Holland). Die Pflanze wird gepflanzt in 2010 und hat den letzten Winter ohne grosse Schaden überlebt (Tieftemperatur: -12 Grad mit Schnee).Rostrinucula despendens (Arboretum D'n H

Re:Rostrinucula dependens

Verfasst: 19. Okt 2011, 20:03
von HappyOnion
Die Pflanze heißt jetzt richtig Rostrincula sinensis (Hemsley) Chengyih Wu und wurde auch unter dem Namen R. dependens vertrieben. Wir haben ein paar Pflanzen in der Baumschule in Kultur. Sie scheint die angegebenen -10 bis -12 Grad wirklich auszuhalten. Unsere Ursprungspflanze kommt aus Belgien. Sie stand dort unter den verschiedenen Buddleja-Arten.In der neusten Ausgabe "Beiträge zur Gehölzkunde 2011" gibt es einen kleinen Beitrag dazu. Dort wird erwähnt, dass der Strauch aus Höhenlagen von etwa 1000 m ü. N.N. im südlichen und östlichen Zentralchina vorkommt.

Re:Rostrinucula dependens

Verfasst: 7. Jun 2012, 18:19
von Poison Ivy
Die Flora of China betrachtet R. sinensis und R. dependens noch als 2 Arten.
Hat Ähnlichkeiten mit dem Sommerflieder. Verwandt?
Nein, gehört zu den Lippenblütlern.Wie sieht es nach dem letzten Winter mit der Beurteilung der Winterhärte von Freilandpflanzen aus?

Re:Rostrinucula dependens

Verfasst: 7. Jun 2012, 19:54
von hjkuus
Meine hat den Winter gut überstanden :)

Re:Rostrinucula dependens

Verfasst: 7. Jun 2012, 22:21
von HappyOnion
Hier ebenso. Vergleichbar wie die Kultur von Buddleja, die aber sehr gelitten haben in diesem Winter.

Re:Rostrinucula dependens

Verfasst: 8. Jun 2012, 09:11
von Poison Ivy
Das klingt gut!
Vergleichbar wie die Kultur von Buddleja
Das heißt recht sonnig in eher trockenem und humusarmen Boden, wie bei scabiosa?
Scabiosa hat geschrieben:Ich habe den Strauch in einer holländischen Baumschule gesehen. Dort sagte man mir 'weinende Buddleya'
Im Englischen nennt man ihn auch "weeping buddleja", ich würde das aber mit "Hängebuddleja" übersetzen.

Re:Rostrinucula dependens

Verfasst: 8. Jun 2012, 19:41
von HappyOnion
Scabiosa hat es schon richtig gemacht.

Re: Rostrinucula dependens

Verfasst: 22. Sep 2016, 21:02
von Gartenplaner
Mir fiel das Sträuchlein heut auch in Holland auf und ich probiers einfach mal aus.
Eher im Topf kalt drinnen überwintern und im Frühjahr pflanzen, oder doch noch jetzt im Herbst?