Seite 1 von 2
Apfelbestimmung...mal wieder
Verfasst: 28. Okt 2011, 17:27
von Aella
dieses mal geht es um den alten baum in nachbars garten.die reifezeit kann ich kaum bestimmen, ab august wirft der baum notreife bewurmte äpfel ab, die man schon gut essen oder verarbeiten kann. jetzt hängen immer noch ein paar äpfel dran. ich denke, die eigentliche reife wird ende september sein.der apfel ist grün mit roten backen, jetzt im spätherbst fast komplett rot, leicht bereift und hat weißes, fast ein wenig grünliches fleisch.der geschmack ist sehr gut. aromatisch und süß-sauer. er lässt sich recht gut lagern (soweit ich das von falläpfeln die ja meistens eine macke haben beurteilen kann, 3 wochen in der warmen wohnung haben ihm nichts ausgemacht) und wird nicht oder erst spät mehlig. er ist ein wenig grobzellig, aber nicht so sehr, dass es stören würde. er schmeckt gut zum "frisch-essen", ist aber auch ein hervorragender backapfel, der beim kochen sofort zu mus zerfällt.ein richtiger allrounder

der baum selbst ist, wie man auf den bildern sehen kann, recht alt, ca. 8-10 meter hoch und wurde wohl nie geschnitten, scheint aber gesund zu sein.alle hier gezeigten äpfel stammen vom gleichen baum, die größen könnten nicht unterschiedlicher sein.falls noch andere fotos gewünscht sind, kann ich diese gerne nachliefern.






Re:Apfelbestimmung...mal wieder
Verfasst: 28. Okt 2011, 20:45
von Malus sieversii
Bei dem Apfel könnte es sich um die Sorte Florina handeln.Wenn der Baum nicht äter als ca.30jahre ist.Beim Längsschnitt durch den Apfel bitte auch den Kelch mittig durchschneiden da dieser ein wichtiges Bestimmungskriterium ist.Gruß Malus
Re:Apfelbestimmung...mal wieder
Verfasst: 29. Okt 2011, 10:47
von Aella
hallo malus,ich weiß leider nicht, wie alt der baum schon ist.hier noch zwei neue fotos, in denen der kelch mittig durchgeschnitten ist.so sieht der apfel übrigens aus, wenn er nicht an der außenseite, in der prallen sonne, reifen durfte.ich habe via pm den hinweis bekommen, dass es der rheinische winterrambour sein könnte. den fotos nach zu urteilen kommt das aussehen dem ziemlich nahe. könnte es ggf. auch der schweikheimer rambour sein? dieser würde auch zur gegend hier passen (bietigheim-bissingen, 25km nördlich von stuttgart, weinbaugebiet)


Re:Apfelbestimmung...mal wieder
Verfasst: 29. Okt 2011, 22:03
von Malus sieversii
Winterrambur könnte schon hinkommen.Schwaikheimer denk ich ist es wohl nicht.
Re:Apfelbestimmung...mal wieder
Verfasst: 30. Okt 2011, 20:38
von grafenburger †
wie wär`s ganz einfach mit baumanns renette?
Re:Apfelbestimmung...mal wieder
Verfasst: 30. Okt 2011, 20:44
von Starking007
Zu Baumann`s Renette fehlt mir die Berostung, ist aber aufm Bild nicht zu erkennen, oder nicht fotografiert.
Re:Apfelbestimmung...mal wieder
Verfasst: 30. Okt 2011, 21:11
von frankste
... mir ging beim mittleren Apfel in Post #1 zuerst Ingrid Marie durch den Kopf - Meinungen der Experten?
Re:Apfelbestimmung...mal wieder
Verfasst: 30. Okt 2011, 21:13
von Mediterraneus
... mir ging beim mittleren Apfel in Post #1 zuerst Ingrid Marie durch den Kopf - Meinungen der Experten?
Zumindest ist der mittlere Apfel definitiv nicht typisch für einen Rambour. Und überhaupt, das Rot ist so anders. Meine Rambour sind anders.
Re:Apfelbestimmung...mal wieder
Verfasst: 30. Okt 2011, 21:27
von Starking007
Ingrid Marie ist rund!
Re:Apfelbestimmung...mal wieder
Verfasst: 30. Okt 2011, 21:47
von Aella
wie wär`s ganz einfach mit baumanns renette?
habe mir gerade bilder von dem apfel baumanns renette angesehen. auf den fotos im netz scheint er mehr "gestrahlt" zu sein, wenn ihr wisst was ich meine. also das rot nicht flächig, sondern mehr strichförmig über den apfel gezogen. außerdem sieht es aus, als wären die stellen, die nicht rot sind gelb. bei "meinem" apfel ist das nicht rote grün.
Re:Apfelbestimmung...mal wieder
Verfasst: 30. Okt 2011, 21:56
von Mediterraneus
Das "nicht rote grün" wird aber bestimmt gelb, wenn der Apfel gelagert ist, oder?Für Rambour ist mir der Apfel zu braunrot. Kann natürlich täuschen. Passen täte der kurze knubbelige Stiel und die plattrunde Form. Rambour hat viele Kanten, die vermisse ich auch.Wird schwierig werden

Re:Apfelbestimmung...mal wieder
Verfasst: 30. Okt 2011, 22:04
von Starking007
Im ersten Bild links hat`s Kanten.Das weisse Fleisch, flachrund, groß wurde auch passen.Ebenso der genannte Stiel.Mich irritieren die Lentizellen.Ramboure gibt`s viel verschiedene!
Re:Apfelbestimmung...mal wieder
Verfasst: 30. Okt 2011, 22:11
von Mediterraneus
Antwort Nr. 2 wäre schon eher rambourig.Brauner Matapfel?
Re:Apfelbestimmung...mal wieder
Verfasst: 30. Okt 2011, 22:52
von Malus sieversii
Das Schnittbild würde zum Winterambur sehr gut passen.Kessler schreibt zur Haut,Färbung:Die Grundfarbe ist grün und wird gelbgrün,die Deckfarbe rot bis braunrot verwaschen und marmoriert mit blauroter,dunkler Streifung,halb bis dreiviertel.Die Punkte sind zahlreich,klein,hell,scharf umgrenzt und in der Grundfarbe hellgrün umhöft.Samen:Dunkelbraun,dunkel umrandet,mittelgroß,lang-eiförmig,meist taub.Besser könnt ichs auch nicht sagen.
Re:Apfelbestimmung...mal wieder
Verfasst: 31. Okt 2011, 20:00
von Malus sieversii
Hier mal einer meiner"Rambos"