Seite 1 von 7

Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 30. Okt 2011, 13:37
von Mediterraneus
Ich fange jetzt mal ein neues Thema an.Mir geht es hier um einen freiwachsenden Buchsbaum. Da man hierzulande zum gekauften Buchs ja gleich die Schere mitverkauft bekommt, und somit kaum ungeschnittene Buxus sehen kann, würde ich gerne mal Fotos von "unbehandelten" Buchsbäumen sehen.Meine verschiedenen Buchse wurden möglichst standortgerecht (sonnig, luftig, trocken) gesetzt, um eine Pilzinfektion zu verhindern.Leider sind sie erst maximal 10 Jahre alt und geben noch nicht viel her.Jedoch gibt es bei mir ums Eck eine Gärtnerei, die riesige alte Buchsbäume im Gelände haben. Dieser Aspekt von Buchsbaum ist bei uns nahezu unbekannt.Speziell geht es mir auch um Buxus sinica, den ich seit gestern als kleine Pflanze habe. Hat den zufällig wer? Wie hoch wird er denn bei uns, und wie lange dauert das?

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 30. Okt 2011, 14:49
von ninabeth †
Ich habe auch 2 unbeschnittene Buchssträucher, welche Sorte? Diese habe ich vor ca.20 Jahren selbst aus Stecklingen gezogen. Einer ist ca. 2m und der andere ca. 1,5 m hoch, das sind meine allerersten Stecklinge aus denen etwas geworden ist - meine ersten Gartenerfolge!!! >:( Nur heuer haben die Buchsbaumzünslerraupen die beiden furchtbar zugerichtet, ..... >:( :'(

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 31. Okt 2011, 17:19
von Mediterraneus
Oh, ich hoffe, die Raupen verschwinden irgendwann wieder?Hier mal meine Neuerwerbung. Gefällt mir richtig gut. Sehr filigran, Mini Blättchen und schöne "Herbstfärbung" ;DBuxus sinica! Du darfst mal ein Baum werden! ;D ;D

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 31. Okt 2011, 17:20
von Mediterraneus
Hier mal von Nahem: Putzig! :-*

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 31. Okt 2011, 17:49
von löwenmäulchen
Im Boga steht ein großer frei wachsender Buchs, recht stattlich, leider hab ich kein Foto davon :-\ Und in Schottland hab ich mal eine Buchsbaumallee gesehen, die Pflanzen waren uralt und richtige Bäume, das war allerdings nicht mehr schön, die wirkten unten rum irgendwie gerupft.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 31. Okt 2011, 18:10
von chris_wb
Einige Orte weiter von hier stehen zwei malerische, uralte Buchsbäume vor einem Hauseingang. Keine Ahnung, wie alt die sind, aber sie sind geschätzt um die 3 m groß, aufgeastet und machen der Bezeichnung Buchsbaum alle Ehre.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 31. Okt 2011, 18:16
von marygold
Die Buchsbaumhecke vom Cusanusstift in Bernkastel , die man hier auf dem Foto sieht, steht unter Denkmalschutz. Im Innenhof der Anlage steht ein ungeschnittener Buchsbaum, der ca. 8m hoch ist. Sieht sehr malerisch aus, ein so hohes wintergrünes Gehölz. Leider habe ich von dem Baum kein foto gefunden.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt

Verfasst: 21. Feb 2013, 21:25
von Danilo
Ich überlege, einen etwa 3m hohen, fast kugelförmigen Buchs künftig baumförmig zu halten.Der knorrige Stamm hat bodennah einen Durchmesser von etwa 20cm und ist auf dem ersten Meter nur grob verzweigt, so daß ich gern die Hauptverzweigungen mit der schönen Borke freischneiden würde.Die Pflanze steht jedoch vollsonnig, wächst also selbständig dicht und kompakt in langen, bis zum Boden reichenden Schleppen, verzeichnet für einen Buchs aber stattliche Jahreszuwächse, so daß sich gewiss zügig ein kleiner Baum bilden könnte. Wenn er die Schleppen dann in luftiger Höhe zu einer breit ausladenden Krone formte, das wäre herrlich an dieser Stelle.Stellt sich die Frage: funktioniert das oder wächst Buchs nur in schattigen Situationen freiwillig baumförmig?Wird meiner der Sonne wegen am plötzlich freigestellten Stamm als Stressreaktion womöglich massiv schlafende Knospen mobilisieren und versuchen, selbigen sofort wieder zu begrünen, oder kann ich damit rechnen, daß das alte Holz nur geringfügig austreibt und die baumförmige Kultur nicht in Arbeit ausartet?Und wie steht es um die Gefahr von Frostrissen? Ist Buchs da empfindlich?
Einige Orte weiter von hier stehen zwei malerische, uralte Buchsbäume vor einem Hauseingang. Keine Ahnung, wie alt die sind, aber sie sind geschätzt um die 3 m groß, aufgeastet und machen der Bezeichnung Buchsbaum alle Ehre.
Wie stehts denn bei diesen um Besonnung und Stockausschlag?

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 21. Feb 2013, 21:43
von troll13
Ich habe nur Erfahrungen mit der Erziehung von Buxusstämmen mit Kugel obendrauf. Mit Ausschlägen aus der Basis und am Stamm wirst du leben müssen. Freigeschnittene (Zier-)Stämme treiben auch nach Jahren immer wieder aus.Aus einem normalerweise strauchförmig wachsenden Gehölz lässt sich offenbar nicht so einfach baumförmig ziehen.Ich hadere gerade mit einer Magnolia sieboldii, die ich zum Stamm erzogen habe. Bei ihr scheinen die Austriebe von Jahr zu Jahr kräftiger zu werden, obwohl ich sie, wenn es noch möglich ist, nicht abschneide sondern sondern auszureißen versuche.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt

Verfasst: 21. Feb 2013, 21:46
von chris_wb
Wie stehts denn bei diesen um Besonnung und Stockausschlag?
Die stehen an der Westseite des Hauses und von Stockausschlag ist da nichts zu sehen. Ich sehe die immer nur im Vorbeifahren, aber die Stämme sehen nicht aus, als würde da noch irgendein Austrieb erfolgen. Meine Hand kann ich dafür natürlich nicht ins Feuer legen.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 21. Feb 2013, 23:14
von pearl
wir hatten im alten Garten solche riesigen Buchse. Vollsonnig und schattig unter einer Magnolie. Die Sträucher waren 7 m hoch ungefähr und mehrstämmig. Die enormen Schleppen habe ich an dem beschatteten Exemplar entfernt, die Kronen waren groß genug um einen Austrieb aus den Stämmen zu minimieren. Sie bildeten aber nicht diese mächtigen Schleppen mehr. Möglich, dass das Höhenwachstum irgendwann nicht mehr so vorangetrieben wird und damit die Ausschläge und Verzweigungen geringer ausfallen.Das andere Exemplar in der vollen Sonne wurde aus Platzgründen einseitig aufgeastet, dort entstand unmittelbar neuer Austrieb entlang des Stamms. Stecklinge davon eigneten sich für sehr gedrungen wachsende Buchsumrandung. Beide Gehölze neigten im Alter zu Unmengen an Ausläufern. Das ist die eigentliche Bestimmung von Buch, Dickichte auf abrutschenden Hängen zu bilden.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 21. Feb 2013, 23:31
von Danilo
Vordergründiges Ziel sollte in der Quintessenz also sein, die Beschattung des Stammbereiches zu optimieren, sowohl durch die Krone selbst als durch Nachbargehölze.Drumherum ist entsprechend aufgeforstet, allerdings hätte ich gewisse Salicaceae näher in Richtung Buchs einplanen sollen, dann wäre das "Problem" in drei Jahren vom Tisch. ;Dpearl, meinst Du Ausläuferbildung in Form von Wurzelbrut? Hiesige Exemplare vermehren sich zwar reichlich durch Sämlinge (die Blüte ist für mich stets eines der Großereignisse der Gartensaison) und vegetativ durch Schleppenbewurzelung, aber die unterirdische Variante wäre für mich ein Novum, kannte ich von Buchs gar überhaupt nicht.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 21. Feb 2013, 23:38
von Gartenplaner
Hab auch noch nie Buchs mit richtigen Ausläufern gesehen ??? Die eine uralte Kugel im Vorgarten bei mir hat einige dickere "Äste", die nach Bodenberührung Wurzeln gebildet haben.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 21. Feb 2013, 23:45
von Danilo
Die eine uralte Kugel im Vorgarten bei mir hat einige dickere "Äste", die nach Bodenberührung Wurzeln gebildet haben.
Genau. Die vermeintlich auf der Stelle bleibende Rosa multiflora macht das analog, die Enden der bogigen Triebe bewurzeln zügig und zuverlässig - eine riesige, verholzende Wald-Erdbeere quasi. ::) Im staudigen Fall spricht man ja von Ausläufern, wobei der Spross dafür aber spezielle Wuchsformen ausbildet, bei Gehölzen ja nicht, jedenfalls nicht optisch offensichtlich, weshalb ich dies nicht pauschal als Ausläufer titulieren würde. Daher meine Nachfrage.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 22. Feb 2013, 00:10
von pearl
ja, mein Eindruck war, dass diese Buchse aus ihren Wurzeln neue Pflanzen trieben. Deutlich von den Absenkern durch Schleppen zu unterscheiden. Vielleicht eine Alterserscheinung. Ich meine aber, dass mir das in den Seealpen auch begegnet ist. Buchsdickichte mit Wurzelausläufern. Wobei man ja bei Buchs wenig unterscheiden kann was jetzt Trieb und Wurzel ist, weil bei jeder Gerölllawine und jedem Erdrutsch und auch bei zufälligem Kompostieren, Buchs überall Wurzeln treibt.Der optimale Erosionsschutz und so sollte man ihn auch verwenden, um einen Hang abzufangen. Eine Terrassierung vorzubereiten. Dieses Potential von Buchs wird überhaupt nicht genutzt! Leider.