Seite 1 von 1

Artischocke Violetto Di Romagna oder ähnliche

Verfasst: 7. Nov 2011, 17:58
von BettyJ.
Suche Saatgut dieser Sorte oder einer ähnlichen. Hab keine Ahnung vom Atischockenanbau, fand diese nur auf einem Foto so hübsch. Möchte sie aber auch zum kochen verwenden. Lasse mich gern von euch belehren falls diese Sorte für meinen Boden nicht geeignet ist. Habe dieses Jahr leider kaum Saatgut zum tauschen. Kann nur Stechapfel anbieten. Würde aber auch für das Saatgut bezahlen. Oder vielleicht hat Jemand nen Tip wo ich anständiges Saatgut bestellen kann. Hoffe ihr helft mir.Gruß Betty

Re:Artischocke Violetto Di Romagna oder ähnliche

Verfasst: 7. Nov 2011, 18:44
von Christina
Hier haben sie wunderschöne violette kleine Artischocken. Sie sind aromatischer als die großen Grünen.Allerdings habe ich es nie geschafft, sie zu Überwintern. Bei den großen grünen Artischocken klappt das eher.Du mußt sie recht früh aussäen, damit sie im gelichen Jahr noch zur Blüte kommen.

Re:Artischocke Violetto Di Romagna oder ähnliche

Verfasst: 7. Nov 2011, 23:06
von Liljok
Hallo ,ich habe nur Samen der Green Globe. Ich habe von Anbau jedoch keine Ahnung. In einer Gartenschau stand eine Artischocke Green Globe. Die Pflanze war riesig. Ich werde mich im nächsten Jahr mal überraschen.LGLiljok

Re:Artischocke Violetto Di Romagna oder ähnliche

Verfasst: 8. Nov 2011, 14:40
von biene100
Die Green Globe hab ich auch mal ausgesät.Sehr früh, im Glashaus. Die Pflanzen wurden auch schön groß, und sie haben auch geblüht. Nur,- zum Essen war da leider nix dran... :-\Hübsch, ja schon, die Bienen haben auch eine Riesenfreude damit. Aber, jede einzelne Pflanze braucht sehr viel Platz. Und das jäten drumherum macht nicht gerade Spass, die Dinger sind sehr wehrhaft. :PAber, wenn die Pflanze so gefällt, muss mans probieren. ;) :)lg Biene

Re:Artischocke Violetto Di Romagna oder ähnliche

Verfasst: 9. Nov 2011, 19:15
von BettyJ.
Hier haben sie wunderschöne violette kleine Artischocken. Sie sind aromatischer als die großen Grünen.Allerdings habe ich es nie geschafft, sie zu Überwintern. Bei den großen grünen Artischocken klappt das eher.Du mußt sie recht früh aussäen, damit sie im gelichen Jahr noch zur Blüte kommen.
Hallo Christina, vielen Dank für den Link. Werd das mal mit den schönen, kleinen, violetten Artischocken probieren und mir Samen bestellen. Werde mit dem Anziehen gleichzeitig mit den Auberginen im Februar beginnen. Vielleicht klappts ja. Gruß Betty

Re:Artischocke Violetto Di Romagna oder ähnliche

Verfasst: 9. Nov 2011, 19:18
von BettyJ.
Die Green Globe hab ich auch mal ausgesät.Sehr früh, im Glashaus. Die Pflanzen wurden auch schön groß, und sie haben auch geblüht. Nur,- zum Essen war da leider nix dran... :-\Hübsch, ja schon, die Bienen haben auch eine Riesenfreude damit. Aber, jede einzelne Pflanze braucht sehr viel Platz. Und das jäten drumherum macht nicht gerade Spass, die Dinger sind sehr wehrhaft. :PAber, wenn die Pflanze so gefällt, muss mans probieren. ;) :)lg BieneHallo Biene,versteh das nicht so. Wenn du eine Blüte hattest, warum hast du dann nix zum essen? Ist das nicht die Blüte, die man vor dem aufgehen ißt? :o

Re:Artischocke Violetto Di Romagna oder ähnliche

Verfasst: 12. Nov 2011, 13:35
von biene100
Nein, die ganze Blüten ist nicht zu essen.Die dicken Enden der Blätter werden ausgesogen, - aber da war nix dickes...Und der Blütenboden wird gegessen. Ist nix übrig geblieben, nachdem die holzigen Teile weg waren. :PWar einfach nix Eßbares dran.Aber probiers nur aus. Vielleicht gehts Dir ja besser damit.Die Bienen freuen sich auf alles Fälle.lg Biene

Re:Artischocke Violetto Di Romagna oder ähnliche

Verfasst: 12. Nov 2011, 18:07
von Geraldine
Diese Green Globe ist auch extrem winterhart kommt seit einpaar Jahren immer wieder ja stimmt die Ernte ist rar aber die Bienen freuen sich sehr darüber.

Re:Artischocke Violetto Di Romagna oder ähnliche

Verfasst: 30. Dez 2011, 07:57
von Mediterraneus
Welche Sorte außer "Green Globe" ist denn für das nicht so ideale Mitteleuropäische Gartenbeet geeignet? Ich möchte nur ein bis 2 Pflanzen setzen, eher für das mediterrane Flair im Nutzgarten. Diese sollten dann aber schon staudig wachsen und wiederkommen. Ich liebäugle auch, evtl. stattdessen oder zusätzlich noch eine Kardy-Pflanze (Cardon) dazuzusetzen. Sollte aber nicht zu stachlig sein.Apropos, sind alle Artischockenblätter stachelig? Nein, oder?Nächste Woche bin ich eine Woche auf Madeira, dort hoffe ich evtl. Samen zu bekommen.