Seite 1 von 1
Vermehrung von Gräsern
Verfasst: 20. Nov 2011, 11:58
von Gartenentwickler
Hallo,ich habe heute ein paar Blütenstände von Pennisetum alopecuroides "Hameln" (wie macht man eigtl. die richtigen Anführugszeichen für Sorten? ) und Molinia arundinacea 'Karl Foerster' rein geholt. Wollte die nun trocken und dann in Töpfen im Winter aussähen. Werde mir nochmal Anzuchterde aus dem Baumarkt holen. Hat jemand damit Erfahrungen ?Lg
Re:Vermehrung von Gräsern
Verfasst: 20. Nov 2011, 13:11
von Danilo
Ich halte für erwähnenswert, daß die Saat nicht sortenecht fällt, die Sämlinge können in ihren Eigenschaften also erheblich von den genannten Sorten abweichen. Einige Molinia-Namenssorten sind m.E. selbststeril, womöglich gibt es sogar ganz und gar sterile, denn die Art hat von Natur sterile und fertile Blüten und das Verhältnis zueinander ist sehr variabel.Fertile Samen gäbe es im konkreten Fall also nur, wenn mindestens eine genetisch von 'Karl Foerster' verschiedene Pflanze in der Nähe steht.Ansonsten gibts zumindest bei Molinia nicht viel zu beachten, ich würde sie ganz normal wie Zierrasen aussäen. Die Sämlinge sind robust und schnellwüchsig.
Re:Vermehrung von Gräsern
Verfasst: 20. Nov 2011, 13:13
von Gartenentwickler
Erheblich abweichen, heißt größe oder wie ? Naja bei Molinia habe ich insgesamt 3 Pflanzen stehen, könnte also gehen oder ?Lg
Re:Vermehrung von Gräsern
Verfasst: 20. Nov 2011, 13:17
von Danilo
Erheblich abweichen, heißt größe oder wie ?
Wuchshöhe, aber auch Reichblütigkeit, Blütezeitpunkt, Herbstfärbung, Frosthärte, also alles was an Eigenschaften von der Genetik der Einzelpflanze abhängig ist.
Re:Vermehrung von Gräsern
Verfasst: 20. Nov 2011, 16:53
von Staudo
Naja bei Molinia habe ich insgesamt 3 Pflanzen stehen, könnte also gehen oder ?
Drei Pflanzen eines Klones (einer durch Teilung vermehrten Sorte) ist für die Befruchtung dasselbe, wie nur eine einzelne Pflanze. Pennisetum und Molinia lassen sich im April so leicht teilen, dass eine Aussaat unnötig ist.