Seite 1 von 3
Gemüse Milchsauer einlegen
Verfasst: 4. Dez 2011, 15:39
von Aella
hat von euch jemand erfahrung damit, gemüse milchsauer einzulegen?letzte woche habe ich rotkraut als "sauerkraut" eingelegt. es ist nur ein versuch...ich habe das rotkraut dünn gehobelt, mit salz geknetet und dann locker in gläser geschichtet. eine frischhaltefolie über die glasöffnung gelegt und dann zugeschraubt.das ganze stand nun ein paar tage im warmen, seit heute im dunklen und kühlen keller.nun habe ich gestern abend, ganz zufällig im fernsehen die sendung "grünzeug" gesehen. dort wurden rohe rote bete scheiben dünn gehobelt, mit salz vermengt und ebenso verfahren. die dame sagte, die milchsaure gährung klappt mit fast jedem gemüse (außer salate) und man nimmt immer auf 1kg gemüse 12 gramm salz.nun überlege ich mehr auszuprobieren. rote bete in julienne, karotte mit sellerie und apfel...praktiziert das jemand von euch? mit was für gemüse habt ihr das schon getestet? kann ich das dann einfach als salat aus dem glas nehmen (mit öl und pfeffer vermischen, sauer und salzig ist es ja schon)?
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Verfasst: 4. Dez 2011, 15:46
von Luna
Hier habe ich Sauerkraut aus Rotkohl hergestellt, ich nehme jedoch nur etwa 7 Gramm Salz pro Kilo Kraut.Karotte fein geraffelt ist sicher interessant
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Verfasst: 4. Dez 2011, 15:53
von Luna
Hier die rote Bete milchsauer eingelegt.
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Verfasst: 4. Dez 2011, 16:06
von Liljok
Hallo Aella,ich mache milchsauren Weißkohl mit Karotten nach russischer Art. Auf dieses Sauerkraut kommen Zwiebeln und darüber heißes Öl. Ein wenig Salz und Pfeffer nicht vergessen. Ist super als Salatbeilage. Bei empfindlichen Gemüter kann es zu Darmreinigung kommen. Wirkt wie Sauerkrautsaft.lgliljok
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Verfasst: 4. Dez 2011, 16:45
von oile
Ich habe im Sommer Chinakohl milchsauer eingelegt, teilweise mit Chilli, teilweise mit feingehobelten Möhren, Nelken und Piment. V.a. diese Version mochte die Familie sehr gerne. Die Gärung wäre übrigens beinahe eine hochexplosive Angelegenheit geworden.
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Verfasst: 4. Dez 2011, 16:56
von Aella
liljok und oile, habt ihr mir auch die rezepte, wie ihr eingelegt habt?
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Verfasst: 4. Dez 2011, 17:13
von oile
Ich glaube, es war
dieses Rezept, oder ein ähnliches (habe damals allerlei recherchiert). Auf jeden Fall war es ein Kimchi-Rezept. Allerdings habe ich keinen Rettich dazu genommen.
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Verfasst: 4. Dez 2011, 18:56
von Liljok
Hallo,
hiermein Rezept für milchsaure Tomaten. Alle Beiträge durchlesen, da ich da noch etwas ergänzt habe.
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Verfasst: 4. Dez 2011, 19:20
von Knusperhäuschen
Mein Kimchi aus erstem Spitzkohl 2011 im Frühjahr steht im Plastikeimer auch noch in der Küche, bisher sehe ich keinen Grund, den wegzuwerfen, nur essen sollten wir ihn mal öfter, damit er weg kommt. Hab gerade reingeguckt und probiert, schmeckt super lecker und sieht auch noch appetitlich aus, auch nach etlichen Monaten.
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Verfasst: 4. Dez 2011, 19:25
von Liljok
Sauerkraut geht noch einfacher.Am bessten nimmt man die lockeren Sorten, aber die festen aus dem Supermarkt gehen auch.Ich schneide den Kohl mit dem Messer. Vorallem die festen Kohlsorten schmecken mir gehobelt zu trocken.Also geschnittener Kohl plus geriebene Karotten(oder Rote Beete) alles soviel man mag. Dann einfach salzen . Es muss halt etwas salziger schmecken als wenn man einen Salat machen würde . Alles gut mischen. Achtung jodfreies Salz benutzen, ansonsten verschleimt die obere Schicht und man kann alles entsorgen. Alles in einen Römertopf oder in emailierten Topf, oder ein großes Glas geben.Leicht andrücken. Auf drei Liter Behälter gebe ich noch ober 1 EL Salz hinzu.Mit abgekochten Wasser auffüllen. Es ist vom Vorteil die Oberfläche gering zu halten. Geöffnet ca. 4-7 Tage in der Küche stehen lassen.Jeden Tag mit einem Holzstab (ich nehme umgedrehten Holzlöffel) durchstechen um die Gärungsgase entweichen zu lassen. Nach 4 Tagen kann man Geschmacktest machen. Schmeckt, dann in den Kühlschrank. Wird im Kühlschrank noch an Säure gewinnen. Mit Salz, Pfeffer, Öl und Gewürzen( Chilli, Koriander, Curry) servieren.LGLiljok
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Verfasst: 4. Dez 2011, 19:27
von Liljok
Hallo Knusperhäuschen,wie wäre es mit einem erprobten Rezept?LGLiljok
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Verfasst: 6. Dez 2011, 21:00
von Aella
wenn ich nun karotten oder rote bete fein raspel. sollte ich diese dann nur mit salz vermischen und kneten oder stampfen oder mit salzwasser bedecken?
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Verfasst: 6. Dez 2011, 21:04
von Eva
Es sollte halt kaum Luft dazwischen sein. Wenn sie mit salzen und stampfen so viel Saft ziehen, dass nicht viel Luft dazwischen ist, würde ich das Wasser weglassen. Ich erinnere mich daran, wie meine säuernden roten Rüben plötzlich anfingen zu blubbern und mit rotem Saft um sich zu sprühen, weil ich es mit der Flüssigkeit zu gut gemeint hatte. ::)Unbedingt etwas Platz im Gärgefäß lassen nach oben

Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Verfasst: 6. Dez 2011, 21:11
von Luna
Aella, das Gemüse wird mit Salz so lange gestampft bis es Wasser zieht und damit gut bedeckt ist, ich habe noch nie Salzwasser zugefügt.
Re:Gemüse Milchsauer einlegen
Verfasst: 4. Jul 2013, 17:43
von Knusperhäuschen
Mein Rezept von vor ein paar Jahren war für mich nicht mehr reproduzierbar. Heute hab ich meine Spitzköhler geerntet, wie jedes Jahr waren schon viele geplatzt, immer wieder ärgerlich

, einiges abschneiden zu müssen, aber es immer noch mehr übrig, als ich verwursten kann

.Da dachte ich gerade mal wieder an Kimchi, vielleicht muss man das Ganze auch gar nicht mit dem asiatischen Namen betiteln, ich hab mich mal auf milchsaures Gemüse besonnen und versuch mich gerade darin, zwei Spitzkohlreste zusammen mit dicken Radieschen und schönen Möhren und Zwiebelschlotten samt Knofi und Gewürzen zu einem Ansatz zusammenzubasteln. Ich hab getrockneten Ingwer (frischer war alle), etwas Zitronengras, gemahlene Chilies vom letzten Jahr und Koriandergrün, sowie etwas selbstgemischtes Fenchel-Grillgewürz zugegeben. Die ganze Mischung mit dem Kartoffelstampfer etwas kompaktiert und jetzt wartet noch die Salzlake, die noch abkühlen muss, darauf, das Ganze zu tränken.Ich bin schon gespannt, letztes Mal hab ich einen ganzen 5 Liter Eimer gemacht, aber soviel wollte hier keiner essen, der Rest endete nach einem Jahr als Starter im Kompost, leider. Diesmal hab ich eine kleinere 3 Liter Dose befüllt, ich denke, das reicht.