Seite 1 von 5

Neue Kräuterplanung für 2012

Verfasst: 24. Dez 2011, 15:27
von Taques
Ich habe nächste Woche Zeit und plane dann auch endgültig (mehr oder weniger) alle "Neuzugänge" für 2012 und die Einjährigen... gestern kam auch der neue Katalog von Rühle**** - aber mir fehlt einfach der Platz für alle Wünsche....Geplant sind auf jeden Fall:- diverse Basilikums (Sorten noch unklar, auf jeden Fall Zitronenbasilikum)- Bohnenkraut, Dill, Ringelblume (kommen zuverlässig jedes Jahr von alleine wieder)- Neuansaat Petesilie (kraus und glatt)- einige Agastachen (schwebe noch zwischen einige Sorten)- Bärwurz- Schabzigerklee- einige Lavendelsorten- Französischen Estragon- Stevia (Bestandsaufstockung)- Rasierwassersalbei- Arnika montana (Bestandsaufstockung)- Erdbeerminze (Bestandsaufstockung)- ausdauernder Queller- Mönchspfeffer- Gewürztagetes- Griechischer Bergtee- Veilchenwurzel- Koriander- Weinraute- TausendgüldenkrautWas habt ihr geplant und habt ihr vielleicht Anbautips für mich?LGTaques

Re:Neue Kräuterplanung für 2012

Verfasst: 24. Dez 2011, 18:56
von July
Taques,was ist denn Angelica montana??Ich habe auch den neuen Kräuterguru-Katalog bekommen und viele Kreuzchen gemacht und nächste Woche bestelle ich. Ich möchte die neue Angelica probieren....Möchtest Du meinen Mönchspfefferbaum?? Er ist groß und steht im Gewächshaus ausgepflanzt, er wird immer breiter und ich brauche den Platz für Tomaten. Muss aber abgeholt werden ;)Ich habe heute mal meine Wintergartenkräuter durchgescheckt.......die meisten sehen noch gut aus und wenn wir nun nicht noch doofen Schnee aufs Dach bekommen haben sie gute Chancen....sogar Murdannia sieht noch sehr vital aus.Ich bin auch am Plan machen (im Kopf), wollte mehr Kräuter ausgepflanzt und nciht in Töpfen nächstes Jahr aber bei dem Angebot vom Guru.....da werden es wohl noch mehr Töpfe werden ;DLG von July

Re:Neue Kräuterplanung für 2012

Verfasst: 24. Dez 2011, 21:36
von Taques
hallo July,ups, vor lauter Gartenkatalog lesen und Samentütchen sortieren hat sich ein Fehler eingeschlichen, ich meinte die Arnika montana (hab´s gerade geändert)- Angelika habe ich die normale Sorte im Garten, werde aber dieses Jahr auch noch 2 Pflanzen nachziehen, da sie bei mir nur immer zweijährig werden und dann eingehen...sonst stehe ich nächstes Jahr ohne da.Der Mönchspfefferbaum hört sich echt verlockend an, aber sie gesagt ich weiß noch nicht wann wir mal bei Dir vobei kommen... kannste ihn nicht stutzen und in einem Karton verschicken???Kreuzchen gibt´s im Katalog auch schon einige bei mir, aber wo um alles in der Welt soll ich das noch alles hinpflanzen? LGTaques

Re:Neue Kräuterplanung für 2012

Verfasst: 27. Dez 2011, 14:29
von Mrs.Alchemilla
Hallo,vielleicht kann ich mich da gleich mit einer Frage anhängen:ich bin gerade in der Neuplanung eines Kräuterstreifens und würde mich über Unterstützung von euch sehr freuen.Der Streifen ist extrem schmal (knapp 40cm) auf ca 5m Länge und liegt direkt vor dem GH. Der Charme an diesem Streifen und meine damit verbundene Hoffnung ist, dass mir Salbei und Co dort nicht mehr regelmäßig verfrieren… Der Boden ist – oberflächlich eher trocken, tiefgründig aber feucht und bekommt eigentlich ganztägig Sonne.Ich möchte auf jeden Fall die „Klassiker“ Salbei, Thymian, Estragon und Rosmarin dort unterbringen. Gleichzeitig vielleicht ein paar Teekräuter,z. b. den griech. Bergtee oder eine Rosenmelisse (Monarde)? – Ich schwelge gerade in Rühlem…s ansprechendem Katalog. Der Rosmarin (Arp? Veitshöchheim?) kommt vielleicht auch erstmal in den Topf, bis er größer ist. Habt ihr noch Tipps für den Anbau auf diesem Streifen? Ich verschätze mich immer gerne mit den Dimensionen… und ich fürchte, letztlich ist nicht so viel Platz, wie ich gerne hätte ::). Meine Idee war, neben den strauchartigen wie Salbei und Estragon auch gerne kriechendes (Thymian) unter zu bringen, damit das Ganze nicht so langweilig wird. LG

Re:Neue Kräuterplanung für 2012

Verfasst: 27. Dez 2011, 20:50
von June
Ich plane über den Winter eigentlich kaum, zumindest was es meine Kräutersammlung anbelangt, erst wird mal geschaut, was über den Winter kommt. Irgendwie wird auch bei den Kräutern der Platz immer knapper, wirklich fix ist nur ein neues Afrikanisches Basilikumpflänzchen, wahrscheinlich auch ein neuer Rosmarin, da muss ich aber erst mal den richtigen Platz finden, der letzte war zu beengt.Was ich auf jeden Fall noch testen will, ist Agastache mexicana. Habe ich dieses Jahr leider nicht bekommen.Was ich dieses Jahr neu hatte und absolut empfehlenswert finde, ist der Schnittknoblauch. :D

Re:Neue Kräuterplanung für 2012

Verfasst: 27. Dez 2011, 21:31
von Cim
@Mrs.Alchemilla - Monarde mag gar nicht so gerne so sehr geschützte Standorte, es sei denn, es ist die M. bradburiana.Die würde wegwandern und mag es lieber weniger trocken, wurzelt aber sehr flach. Also da würde ich besser einen anderen Standort empfehlen.Was hälst Du von den etwas empfindlicheren Agastachen, wie Lavendelagastache- A. astromontanum oder Aprikosenmelisse -A. aurantiaca.Salvia uliginosa wäre auch einen Versuch wert.Griechischer Bergtee mag den Standort bestimmt auch gerne. Den will ich im nächsten Jahr auch gerne wieder versuchen.

Re:Neue Kräuterplanung für 2012

Verfasst: 27. Dez 2011, 21:35
von ManuimGarten
Mrs. Alchemilla - die 40cm Breite finde ich kein Problem, bei 5m Länge bringst du schon einiges unter. Hier in 7b. überlebt der Salbei schon seit Jahren an der Süd-Ost-Seite der Gartenmauer. Oregano vermehrt sich selbst und hat den Thymian schon verdrängt. Der braucht ein trockenes Plätzchen, wo ihn keiner bedrängt und beschattet. Rosmarin würde ich in 7b so pflanzen, dass man ihn bei Extremtemperaturen in Sicherheit bringen kann, z.B. in einem Tontopf versenken. Meiner hier hat den letzten Winter nicht überlebt, davor einige.Ganz angetan war ich heuer von Pimpinelle (kleiner Wiesenknopf) als würziges Salatkraut. Und verschiedene Basilikumsorten würden auf einen Sonnenstreifen auch gut passen.

Re:Neue Kräuterplanung für 2012

Verfasst: 28. Dez 2011, 07:00
von Mrs.Alchemilla
@ cim: Vielen Dank für den Hinweis mit der Monarde. "ungeschützte" Standorte gibt's im Garten zuhauf - da wird sich was finden lassen... Agastachen sind eine gute Idee. Da habe ich letztes Jahr erstmals eine im Staudenbeet versucht. Vor allem werden die von dir genannten nicht so hoch und beschatten das GH :P Habe gerade mal nachgeschaut - auch optisch gefallen mir beide gut. Da würden als einjährige vielleicht auch die Tagetes tenuifolia gut zu passen.@ Manu: Danke für's Mut machen, dass auf 5m einiges hinpasst...! Der Rosmarin wird über Winter sicher erst mal drin bzw. im (Kalt-)GH landen - darf dann nur das giessen nicht vergessen :-X Den Wiesenknopf liebe ich - der hat es an anderer Stelle hier im Garten leider auch nicht überlebt, vielleicht klappt es am GH. Ich muss mich mit den rauen Mittelgebirgslagen erst noch anfreunden ::) Basilikum hatte ich die letzten zwei Jahre im GH zwischen den Tomaten und hatte den Eindruck, dass diese "Symbiose" nicht nur auf dem Salatteller gut passt, sondern auch i.S.v. Mischkultur Vorteile bringt. Das war aber rein subjektiv und ist nicht validiert... 8)LG

Re:Neue Kräuterplanung für 2012

Verfasst: 28. Dez 2011, 16:50
von Cim
@Tagetes lucida ist bestimmt auch toll und die riecht sooo lecker :DBild

Re:Neue Kräuterplanung für 2012

Verfasst: 28. Dez 2011, 18:48
von Taques
Bei mir stehen seit Jahren Rosmarin und Salbei ungeschützt draussen, letztes Jahr sogar auf einem zugigen und eisigen Feld und das ganz und gar ohne Verlust. So empfindlich sind diese Pflanzen nicht.Sehr schön finde ich auch Goldmelisse, die Blüten sind echt ein Traum. Ich habe ein ganzes Beet mit diversen Kräutern und am Zaun sind jede Menge Minzen in Pflanzsteinen untergebracht und davor habe ich Agastachen, Labkraut und Safran. Nur die ausgepflanzte Zitronenverbene hat einen geschützten Platz.Viele Kräuter kamen im (immer noch vom Vorpächter) überdüngten Garten mit krümeligem Humus zurecht und jetzt nach dem Umzug wachsen sie auch gut im steinigen Lehmboden.... sie scheinen sich gut anzupassen und ich hatte bis auf den Rasierwassersalbei keinen Ausfall (jetzt weiß ich, das er definitiv nicht frosthart ist)... LGTaques

Re:Neue Kräuterplanung für 2012

Verfasst: 28. Dez 2011, 19:48
von ManuimGarten
Ob Rosmarin den Winter draussen überlebt, dürfte nicht nur von der Temperatur abhängen. Ich hatte es schon mal wo erzählt: im Gemüsegarten stand ein Rosmarin an der Gartenmauer, der erfror leider im vorletzten Winter. Ein Rosmarin in einem schmalen Tontopf überlebte, obwohl er doch von allen Seiten Frost bis -15° hatte. Daher hielt ich diese Sorte für frostfester und pflanzte sie an die Stelle des Erfrorenen. Im nächsten Winter erfror dieser dann auch - vielleicht ist es an der Gartenmauer im Winter zu feucht für Rosmarin. Oder es war die Wintersonne schuld. ???

Re:Neue Kräuterplanung für 2012

Verfasst: 28. Dez 2011, 21:56
von Mrs.Alchemilla
@Tagetes lucida ist bestimmt auch toll und die riecht sooo lecker :D
Hmm, Zauberkraut ist klasse, aber in der Beschreibung (Gaiss...er) klingt es dem Estragon seeehr ähnlich?!? Braucht's den dann noch? Oder wo sind - außer der Blüte die Unterschiede?LG

Re:Neue Kräuterplanung für 2012

Verfasst: 28. Dez 2011, 22:04
von Mrs.Alchemilla
... und jetzt nach dem Umzug wachsen sie auch gut im steinigen Lehmboden.... sie scheinen sich gut anzupassen und ich hatte bis auf den Rasierwassersalbe keinen Ausfall (jetzt weiß ich, das er definitiv nicht frosthart ist)... LG Taques
Steiniger Lehmboden kommt mir vertraut vor. Trotzdem hat es mir sowohl Rosmarin als auch Salbei in den letzten beiden Wintern regelmäßig verfroren. Rosmarin kann ich noch nachvollziehen, aber beim Salbei hatte ich gedacht, der wäre nach vier Jahren in der Erde etabliert gewesen :'( Ggf. Staunässe oder Kahlfröste könnte ich mir als Verursacher gut vorstellen, genau weiß ich es nicht... Bei letzterem muss ich natürlich auch bei neuem Standort dann aufpassen.LG

Re:Neue Kräuterplanung für 2012

Verfasst: 28. Dez 2011, 23:26
von Cim
@Tagetes lucida ist bestimmt auch toll und die riecht sooo lecker :D
Hmm, Zauberkraut ist klasse, aber in der Beschreibung (Gaiss...er) klingt es dem Estragon seeehr ähnlich?!? Braucht's den dann noch? Oder wo sind - außer der Blüte die Unterschiede?LG
Tagetes lucida ist nicht winterhart und riecht unglaublich lecker fruchtig. Ein winziges bisschen nach Anis, aber auch nicht wirklich. Also mit Estragon überhaupt nicht zu vergleichen.

Re:Neue Kräuterplanung für 2012

Verfasst: 29. Dez 2011, 06:41
von Mrs.Alchemilla
Okay, dann kommt das mit in die engere Wahl. Die Liste wird eh schon immer länger und alles, was nicht mehr ins Beet passt, muss dann eben erst mal in Töpfe. Ein oder zwei schöne Minzen will ich noch aussuchen (z.B. Schoko-Minze für die Kids?). Habt ihr da noch Empfehlungen?Und hat jemand von euch zufällig Erfahrung mit Rosmarin "Backnang"? Irgendwo beim googln las ich, dass er sehr winterfest (ähnlich Arp), aber wohl aromatischer sein soll?LG