Seite 1 von 1
Konservierung von Rosen
Verfasst: 28. Dez 2011, 10:47
von Herr Dingens
Jemand hier, der Ahnung von Schnittblumen- (Rosen)-konservierung hat?Weiß jemand, wie man Rosen konserviert, damit sie, zum Beispiel an Allerheiligen in Kombination mit Koniferenschnitt als Grabschmuck ausgelegt, bis Weihnachten oder länger gut aussehen?Ich wünsche Euch einen guten Rutsch und freue mich auf AntwortenHans
Re:Konservierung von Rosen
Verfasst: 28. Dez 2011, 11:28
von Daniel - reloaded
Hallo Hans!Das dürfte etwas schwierig werden... einfaches trocknen wird nicht reichen, dann fangen sie schneller an zu faulen als du gucken kannst wenn sie erstmal draußen sind.Was funktionieren könnte ist schockfrosten in flüssigem Stickstoff und dann vorsichtig wieder auftauen lassen. Wie das genau funktioniert (und warum überhaupt) kann ich nicht sagen, funktionieren tut es aber.Unsere Florette hatte diese Rosen dieses Jahr zu Advent eingekauft und zumindest in diesen Gestecken hielten sie über 6 Wochen. Sie sehen aus wie eine ganz normale Rose, fühlen sich auch so an, blühen aber nicht weiter auf und welken auch nicht.Dürfte aber nicht so einfach umsetzbar sein, ich zumindest habe keine Idee wie man als normaler Mensch an flüssigen Stickstoff kommen sollte, abgesehen davon, dass das auch nicht ganz ungefährlich sein dürfte (Gefahr von Erfrierungen)....Alles andere werde ich hier sicher nicht schreiben, ebenso fraglich ob das überhaupt funktionieren würde....Liebe Grüße,Daniel
Re:Konservierung von Rosen
Verfasst: 28. Dez 2011, 11:31
von Zwiebeltom
Hier gibt es in letzter Zeit in den Blumenläden sehr große einzelne Rosenblüten, die in (farbiges) Wachs getaucht wurden und so weiterverarbeitet werden. Die dürften schon deutlich länger halten als eine normale oder einfach getrocknete Rose.
Re:Konservierung von Rosen
Verfasst: 28. Dez 2011, 11:33
von Daniel - reloaded
Stimmt, jetzt wo du es sagst..... :-[Und wesentlich einfacher und ungefährlicher durchzuführen.
Re:Konservierung von Rosen
Verfasst: 28. Dez 2011, 11:45
von Herr Dingens
Ha, die üblichen Verdächtigen wieder

also ich dachte, dass die Rosen zuerst eine Woche oder so in ein Glycerin-Wasser-Gemisch gestellt werden und dann die Blüte in Wachs getaucht wird
Re:Konservierung von Rosen
Verfasst: 28. Dez 2011, 11:47
von Daniel - reloaded
Keine Ahnung, teste doch mal. Glycerin ist nicht allzu teuer und weisse Paraffinplättchen kriegst du im Bastelladen und z.T. auch im Baumarkt, Versuch macht kluch!

Re:Konservierung von Rosen
Verfasst: 28. Dez 2011, 13:32
von Mediterraneus
....da kann man ja gleich künstliche Rosen nehmen ;)für trockene Räume kannste die frischen Rosen auch in die Mikrowelle tun. Innerhalb weniger Minuten ist die Rose trocken und behält ganz gut die Farbe. Allerdings schosst das getrocknete Teil dann im Laufe der Zeit ab.
Re:Konservierung von Rosen
Verfasst: 28. Dez 2011, 13:57
von Quendula
Ich habe mal gehört, dass das auch in Waschpulver geht. Blüten in grobkörnigem Waschmaschinenpulver versenken und abwarten. Nach vielleicht drei Wochen sind sie wohl trocken. Jetzt noch mit Haarlack o.ä. übersprühen, fertig.Aber eben noch nicht selbst getestet.
Re:Konservierung von Rosen
Verfasst: 28. Dez 2011, 15:21
von Herr Dingens
Rosen in der Mikrowelle? Ist das Dein Ernst?Das mit dem Waschpulver hab ich auch schon gehört, aber auch gelesen, dass die Rosen dann nach Waschpulver riechen. Die Haarlack-Geschichte hab ich auch gehört, aber leider auch, dass die Blütenblätter dann sehr brüchig werden und beim ersten Anstoßen brechen. Also auch nicht so praktikabel.@Zwiebeltom:Die Rosen, die Du gesehen hast, waren die vorher getrocknet (vor dem Wachsüberzug)? Oder in Glycerin/Wasser-Lösung konserviert? Oder völlig unbehandelt?
Re:Konservierung von Rosen
Verfasst: 28. Dez 2011, 19:53
von Zwiebeltom
@Zwiebeltom:Die Rosen, die Du gesehen hast, waren die vorher getrocknet (vor dem Wachsüberzug)? Oder in Glycerin/Wasser-Lösung konserviert? Oder völlig unbehandelt?
Vor der Wachsbehandlung getrocknet sind die Rosen nicht. Es sind noch frische Blätter an den Stielen. Ob die Rosen mit Glyzerin konserviert werden, weiß ich nicht, würde aber mal behaupten, dass einfach die aufgeblühte Rose (sonst ja schwer verkäuflich) in Wachs (zum Teil kreischend grün oder blau) getaucht und so verkauft wird. Für die Ewigkeit ist das Ganze beim Floristen ja eher nicht gedacht.

Re:Konservierung von Rosen
Verfasst: 28. Dez 2011, 20:23
von Herr Dingens
Nach meinen noch sehr unvollständigen Recherchen scheint es mir im Moment auch so zu sein, dass die Rosen einfach in Wachs oder Paraffin getaucht werden, ohne eine andere oder vorausgehende Behandlung.
Re:Konservierung von Rosen
Verfasst: 29. Dez 2011, 10:24
von Mediterraneus
Rosen in der Mikrowelle? Ist das Dein Ernst?
Yep ;DDie Rose reinlegen, einschalten, dann pratzelts etwas bis die Rose trocken ist. Aber nur kurz reintun, 1 - 2 Minuten.Es gibt einen ganz kurzen Moment, wo die Rose in der Mikrowelle die Form verlieren kann, weil sie welk ist. Also so hinlegen, dass sich nichts groß verbiegen kann.Funktioniert

Re:Konservierung von Rosen
Verfasst: 29. Dez 2011, 11:13
von Anke02
Die Rosen mit Wachsüberzug habe ich neulich auch im Blumenladen gesehen - da bleibt aber optisch leider nicht mehr viel von der urspünglichen Rose übrig. Das sieht meiner Meinung nach ziemlich künstlich - und auch "kitschig" aus. Ist aber eben Geschmackssache, gelle...

Auf jeden Fall kann ich bestätigen, dass die Blätter der Rose "frisch" aussahen, also wohl nichts vorbehandelt wird. Entsprechend wird das Laub dann auch trocknen werden.
Re:Konservierung von Rosen
Verfasst: 29. Dez 2011, 11:44
von Herr Dingens
Anke,klar sieht der Wachsüberzug künstlich aus. Das ist aber scheinbar vielen Leuten, die dann solche Rosen mit Koniferenschnitt auf Gräber legen lieber als Kunstrosen. Ob kitschig oder nicht, das sollen die beurteilen, die dann kaufen (oder auch nicht).Die Rosen, die ich am 2. Weihnachtsfeiertag auf den Gräbern liegen sah, sahen auch völlig unbehandelt aus, von der wachsüberzogenen Blüte mal abgesehen, wohingegen die Fichten- oder Tannenzweige, die ja zusammen mit den Rosen jeweils kleine Gestecke bildeten, sichtlich schlecht ausschauten. Was mich zu der Annahme bringt, dass die Rosen durchaus behandelt sein müssen, sonst könnten sie den Koniferenschnitt nicht locker überleben.Ich vermute, dass die Rosen mit der bekannten Glysantin/Wassermischung konserviert worden waren.Mediterraneus,das mit der Mikrowelle muss ich mal probieren.