News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

2450 m² erbitte Hilfe bei der Planung Tipps Anregungen (Gelesen 10852 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Santolina1

Re:2450 m² erbitte Hilfe bei der Planung Tipps Anregungen

Santolina1 » Antwort #15 am:

Martina, wenn du doch noch die eine oder andere Rose integrieren möchtest kann ich dir folgenden Tipp geben:Multifloras für den Waldrand, denn daher stammen sie eigentlichPimpinellifolias und die Portlands vertragen auch Sandboden relativ gut.Da brauchst du dann nicht mehr viel päppeln, sondern gelegentlich schneiden.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:2450 m² erbitte Hilfe bei der Planung Tipps Anregungen

Treasure-Jo » Antwort #16 am:

Guter Hinweis von Riesenweib. Solche Aspekte spielen bei der räumlichen Gestaltung eine wichtige Rolle. Bin gespannt auf Deine "Flächenideen". Nebenbei bemerkt ist auch die Infrastruktur wichtig: Wasser- und Stromversorgung, Zugänge, Straßen, Wege....., das kann auch wichtig bei der späteren Aufteilung sein. Wer mag schon gerne lange Wege laufen, um Wasser zu schleppen für ein Gemüsbeet.....
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11639
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:2450 m² erbitte Hilfe bei der Planung Tipps Anregungen

Quendula » Antwort #17 am:

Ähm, mal ne ganz dumme Zwischenfrage: Darfst Du da überhaupt Garten anlegen? Wenn das Gelände im FNP oder B-Plan als Wiese (so hast Du die Fläche Deiner Aussage nach erworben) ausgewiesen ist, wird es womöglich schwerer. Es sieht mir nämlich aus, wie am Rand einer Ortschaft ...Aber ich habe jetzt auch kein Wissen darüber, wie weit solche Festlegungen im B-Plan bindend sind und welche Konsequenzen sie mitbringen (kann mir vorstellen, dass dann stabile Bebauungen nicht gehen).PS: Link eingefügt
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:2450 m² erbitte Hilfe bei der Planung Tipps Anregungen

Treasure-Jo » Antwort #18 am:

@Quendula,interessanter Hinweis.LGJo
Liebe Grüße

Jo
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:2450 m² erbitte Hilfe bei der Planung Tipps Anregungen

Rosana » Antwort #19 am:

Ein so enger Schlauch ist es ja nicht, aber eine wirklich tolle Lösung für das Thema eng und lang bietet der Private Garten von Jörg Lonsdorf in Bonn. Das verbindene Element ist der Rasenweg an dem sich immer wieder Gartenräume aufreihen ohne dass sie durch Hecken, etc. zu stark von einander getrennt sind.Klick!
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:2450 m² erbitte Hilfe bei der Planung Tipps Anregungen

Treasure-Jo » Antwort #20 am:

Man sollte erstmal nicht auf die (zugegebenermaßen wundervollen) Lösungen / Gärten anderer schauen, wenn die Wünsche nicht geklärt sind. Im Projektdeutsch heißt das: Erst das Pflichtenheft (Wünsche Anforderungen definieren), dann das Lastenheft (Lösungen Ausführungen beschreiben).
Liebe Grüße

Jo
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:2450 m² erbitte Hilfe bei der Planung Tipps Anregungen

Rosana » Antwort #21 am:

Im Titel heisst es ja neben Plannung auch Anregungen. Eins zu eins kann man einen Garten sowieso nicht kopieren, aber für Anregungen, Ideenspender finde ich, dass dich andere Garten bestens eigenen und das sollte meineer Meinung nach wenn möglich vor dem eigentlichen Plannen stattfinden.Aber ich gehe ja an Gartenplannung eh ganz anders heran als wohl die meisten hier. ;)
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:2450 m² erbitte Hilfe bei der Planung Tipps Anregungen

Glockenblume » Antwort #22 am:

Moin moin ich werde mir alle Anregungen und Tipps ausdrucken und in Ruhe lesen.Der Wald gehört uns nicht und deshalb kann ich dort auch keine Rosen reinwachsen lassen. Der Obst und Gemüsegarten soll dicht an unserem alten Grundstück liegen, genau wegen der Wasserversorgung.Wir werden die Hausentwässerung auf die Wiese legen und Tanks oder ähnliches einbauen.Der Gemüsegarten soll in etwa 200m² groß werden mit zwei Apfelbäumen( habe mich heute an eine Baumschule mit alten Apfelsorten gewandt) noch keine Antwort.Ein paar Beerensträucher, Erdbeeren und etwas Gemüse. Nur für den Eigenbedarf.Der Gemüsegarten soll hier hin, weil dicht an unserem jetzigen GartenBildvom blauen Sack den man an userer Grundstücksgrenze sieht in Richtung Begrenzungspfal/ grünem Zaun mit Thujahecke
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:2450 m² erbitte Hilfe bei der Planung Tipps Anregungen

Glockenblume » Antwort #23 am:

Das neue Gartengrundstück soll insgesamt viel großzügiger als der verhandene Garten bepflanzt werden.Wir sind beide Jäger und Sammler und dementsprechend dicht bepflanzt ist unser jetziger Garten.Das heißt der Kiesgarten wird mindestens 300 m² groß werden. Ich freue mich schon auf Sarastros Vortrag über Kiesgärten im März.Wieviel Platz der Clematispfad braucht weiß ich noch nicht, aber auf keinen Fall soll der schmal sondern schön breit werden.Gebäude die einer Baugenehmigung unterliegen werden nicht auf dieses Stück kommen. Einen Platz zum feiern haben wir bereits.Das Wäldchen wird auf die am weitesten entfernte Stelle gepflanzt.Das wird ohne Wasser auskommen müssen. Und jetzt noch ein paar Bilder von unserem bereits vorhanden Garten.BildBildAlles etwas trist aber man sieht was ich meine ( dichte Bepflanzung)
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:2450 m² erbitte Hilfe bei der Planung Tipps Anregungen

Glockenblume » Antwort #24 am:

Und von der Seite sowie vor dem Hausder neue Garten soll sich davon grundsätzlich unterscheidenBildBildBildDas mittlere Bild zeigt den hinteren Gartenteil
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:2450 m² erbitte Hilfe bei der Planung Tipps Anregungen

Henning » Antwort #25 am:

Na bitte, das klingt doch alles ganz toll.Ein Tip (Du bist doch offensichtlich so weit):Trage einen Lageplan auf,leg Tranparentpapier darüber, (viele Bögen vorhalten)nimm einen weichen Stift und Buntstifte oder Filzer (Radiergummi)und fang an.Trage Varianten auf, vergleiche sie, verbessere Sie und arbeite Dich langsam an die Lösung heran, die sicherlich nicht endgültig sein wird, und die dann bei der Durchführung immer wieder überarbeitet werden wird.Noch eine Anregung von mir:Warum soll direkt (und durchaus vernünftig ..... erst einmal) der Gemüsegarten platsch vor dem Haus liegen und dann der Pflanzengarten kommen. Vielleicht ergibt sich je die Möglichkeit einer sinnvollen Mischung, bei der der Blumengarten mehr an das Haus herangeführt wird.Ich würde dazu einige Varianten prüfen,und würde mich auch von Staudos Gießkannenalle (hier Clematis ?) angeregt fühlen.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:2450 m² erbitte Hilfe bei der Planung Tipps Anregungen

Treasure-Jo » Antwort #26 am:

Na bitte, das klingt doch alles ganz toll.Ein Tip (Du bist doch offensichtlich so weit):Trage einen Lageplan auf,leg Tranparentpapier darüber, (viele Bögen vorhalten)nimm einen weichen Stift und Buntstifte oder Filzer (Radiergummi)und fang an.Trage Varianten auf, vergleiche sie, verbessere Sie und arbeite Dich langsam an die Lösung heran, die sicherlich nicht endgültig sein wird, und die dann bei der Durchführung immer wieder überarbeitet werden wird. (.....)
Bravo Henning, guter, pragmatischer Vorschlag, finde ich! Ganz grobe Ideenskizzen, welche die Flächeneinteilung (und Nutzung), die wichtigsten Gehölze, Wege enthalten sind sehr hilfreich!So wie das Daphne wunderbar vormachte: Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:2450 m² erbitte Hilfe bei der Planung Tipps Anregungen

Henning » Antwort #27 am:

Hallo Glockenblumebei mir haben noch einmal die Glocken geläutet, 2 mal1 In alten Bauerngärten wurde häufig kein Unterschied gemacht zwischen Nutzpflanzen und Schmuckpflanzen, sie wurden nebeneinander gesetzt. Das würde bedeuten: keine Monokultur von Nutzpflanzen, sondern ein Verweben von Nutz und Zierpflanzen (reizvolle Aufgabe, z. B. zierliche Möhren in Gemeinschaft mit breitblättrigen Stauden).2 Ein Kiesbeet scheint mir in der Umgebeung ein Fremdkörper zu sein. Die einfachste Lösung wäre es, ihn durch eine Einfassung auch als solchen zu betonen (wie hineingestellt in den Garten).Alternativ (viel schwieriger) müßte man einen harmonischen Übergang in die Umgebung schaffen. Mein Vorschlag: bitte doch Sarastro, diesen Punkt in seinem Vortrag zu berücksichtigen. Nach einer Äußerung von ihm vermute ich, daß er in diesem Fall sehr aufgeschlossen ist
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:2450 m² erbitte Hilfe bei der Planung Tipps Anregungen

Treasure-Jo » Antwort #28 am:

"Ein Kiesbeet scheint mir in der Umgebeung ein Fremdkörper zu sein. Die einfachste Lösung wäre es, ihn durch eine Einfassung auch als solchen zu betonen (wie hineingestellt in den Garten).Alternativ (viel schwieriger) müßte man einen harmonischen Übergang in die Umgebung schaffen. "Ein Kiesbeet muss kein Fremdkörper in einer Wiese. Die in der Regel sehr zahlreichen Gräser sind bestens geeignet, um diesen mit der Gräserwiese zu verbinden. Ich stimme Henning aber auch zu, dass es neben verbindenden gestalterischen Elementen auch sinnvoll sein kann, den Kiesgarten hervor und aus der Wiese herauszuheben, durchaus auch abzugrenzen. Dazu eignen sich stets Gehölze, seien es solitätär oder in kleinen Gruppen verwendete oder eine Gehölzhecke. Man könnte den Kiesgarten auch an einer Seite in die Wiese "auslaufen" lassen, was eine perfekte Verzahnung und Verbindung ergäbe. Dazu gestaltet man diesen Übergang im Kiesgartenteil sehr gräserbetont und wiesenartig (wie in einer Mischpflanzung). In die Wiese setzt man in die Übergangsfläche gezielt einige naturnah wirkende blühende Staudeninseln. Eine bessere Verbindung ist kaum denkbar.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:2450 m² erbitte Hilfe bei der Planung Tipps Anregungen

Zuccalmaglio » Antwort #29 am:

Ich bin ja immer wieder erstaunt und amüsiert, mit welcher Akribie Gärten geplant werden. Ein Maßband, eine Skizze und Bauchgefühl müssten doch reichen...Im Ernst: Für die Apfelbäume (leider nur zwei) auf dem Sandboden eher auf Kombinationen mit mittelstarken bis starken Unterlagen setzen,z.B. M7 für Buschbäume (ca 0,60 cm Stamm), MM111 (bis 120 cm Stamm) oder Sämling (ca. 120 bis 200 cm Stamm).Platzbedarf je adultem Baum abhängig von aufveredelter Sorte dann bis ca. 30, 50 und 80-(100)qm.Falls keine anderen Äpfel in der Nachbarschaft sind, darauf achten, daß beide Sorten diploid veranlagt sind (als Befruchter für andere tauglich) oder einen entsprechend geigneten Zierapfel als Befruchter zusätzlich pflanzen.
Tschöh mit ö
Antworten