Seite 1 von 3
Warum hilft es, Pflanzen einzupacken, einzuwickeln?
Verfasst: 29. Jan 2012, 16:07
von frida
Wo nun die große Kälte droht, raten alle dazu, empfindlichere Pflanzen einzupacken. Das ist nichts neues, das kann man schon in Opas Gartenratgeber lesen. Ich frage mich aber dennoch, warum das nutzt:Die Pflanzen selbst produzieren keine Wärme und Stroh oder Wolldecken auch nicht. Den Boden zu bedecken leuchtet mir ein, denn der ist wärmer als die drohenden Lufttemperaturen. Aber hilft es meiner Feige/Rose/etc wirklich, wenn ich die Zweige mit was-auch-immer umwickle? Und vor allem: wieso?
Re:Warum hilft es, Pflanzen einzupacken, einzuwickeln?
Verfasst: 29. Jan 2012, 16:13
von cornishsnow
Es soll ja nicht wärmen, sondern vor Wind und Sonne schützen. Die meisten "Frostschäden" sind eigentlich Trockenschäden.
Re:Warum hilft es, Pflanzen einzupacken, einzuwickeln?
Verfasst: 29. Jan 2012, 16:18
von lerchenzorn
Zu den Trockenschäden kommen die durch häufige Tau-Gefrier-Wechsel verursachtenSchäden am Pflanzengewebe. Die "Verpackung" schafft einen ausgeglichenen Temperaturverlauf und mindert diese Belastung.
Re:Warum hilft es, Pflanzen einzupacken, einzuwickeln?
Verfasst: 31. Jan 2012, 13:46
von Mediterraneus
In erster Linie hilft die "Schattierwirkung".Wenn die Sonne tagsüber scheint, wird die Pflanze nicht auf der Sonnenseite warm, auf der Schattenseite kalt. Dadurch würden Spannungen in der Pflanze entstehen, und beispielsweise ein Stamm könnte platzen, oder Rinde könnte abplatzen.Zudem werden die Temperaturgegensätze zwischen Tag und Nacht nicht so groß.Weiterer Punkt: Die Abdeckung hilft gegen Strahlungsfrost in sternenklaren Nächten.Ähnlich wie Sonnenstrahlen warm sind, kommt aus dem Weltall "Kältestrahlung". Auf waagrecht stehenden Flächen kühlt die Oberfläche stärker ab, als es die Temperatur auf dem Thermometer zeigen würde.Das sieht man manchmal auf Autodächern, die schon angefroren sind, obwohl es noch gar nicht gefroren hat. Die Abdeckung wirkt somit als quasi "Sonnenschirm" gegen die Kältestrahlung.
Re:Warum hilft es, Pflanzen einzupacken, einzuwickeln?
Verfasst: 31. Jan 2012, 13:54
von Poison Ivy
Wieviel es im Einzelfall hilft, Pflanzen einzupacken, ist sicher schwer zu sagen.Generell hilft alles, was Temperaturschwankungen abmildert und die Verdunstung reduziert.Zumindest schadet es nicht, jedenfalls nicht, solange man nicht zuviel des Guten tut und die Pflanzen so dicht einpackt, dass die Sonne tagsüber in der Verpackung ein mildes Gewächshausklima schafft, das Austreiben anregt und die Pflanze dann nachts Schaden nimmt.
Re:Warum hilft es, Pflanzen einzupacken, einzuwickeln?
Verfasst: 31. Jan 2012, 19:32
von Treasure-Jo
Wie hier schon erwähnt: Schattierwirkung (insbesondere bei Immergrünen, aber nicht nur da)Windschutz (gerade bei Immergrünen wichtig, aber nicht nur da)Auf die Min-Temperatur hat das nahezu keinen Einfluss, eher auf die Temperatur(Erwärmung) bei Sonneneinstrahlung
Re:Warum hilft es, Pflanzen einzupacken, einzuwickeln?
Verfasst: 31. Jan 2012, 22:07
von Phalaina
Naja, "Kältestrahlung" aus dem Weltall gibt es nicht, wohl aber Abstrahlung von Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung) ins All, wenn es keine reflektierende Wolkendicke gibt. Alle Gegenstände, auch Pflanzen, geben diese Strahlung ab, selbst bei Temperaturen beträchtlich unter Null. ;)Neben der Schattierwirkung verhindert Einpacken einer Pflanze auch übermäßigen "Windchill" durch trocken-kalte, (stark) bewegte Luft, und damit verstärkte Verdunstung. Dies hat einen doppelten Effekt, denn es reduziert einerseits die Austrocknung des Pflanzenkörpers, und andererseits die weitere Abkühlung desselben, da die nicht unbeträchtliche Wärmemenge für den Übergang des Eises oder Wassers in den gasförmigen Zustand nämlich ebenfalls zu einem großen Teil der Pflanze entzogen wird, so dass deren Temperatur trotz vielleicht relativ mäßigem Frost unter die Toleranzgrenze sinkt.
Re:Warum hilft es, Pflanzen einzupacken, einzuwickeln?
Verfasst: 31. Jan 2012, 22:18
von Günther
Wichtig scheint mir auch, daß die Abdeckung HELL ist - sonst heizt sich die Geschichte in der Sonne zu sehr auf, was dann wieder beim Abkühlen zu weiteren Frostschäden führen kann.
Re:Warum hilft es, Pflanzen einzupacken, einzuwickeln?
Verfasst: 1. Feb 2012, 01:14
von pearl
hier um Heidelberg werden jetzt Stahlgitterkäfige verwendet, die die Pflanzen sehr großräumig einschließen und diese Käfige werden mit trockenem Laub gefüllt. Ähnlich funktioniert der natürliche Schutz in der Nähe von kleineren Gehölzen in meinem Garten. Dazwischen gewehtes und aufgetürmtes Laub hat schon mal den Effekt, dass die Euphorbia characias unbeschadet von den Eiswinden überleben und zur Blüte kommen, während ihre frei stehenden Kumpel nur noch vertrocknete braune Knospen hatten.Bei den dichteren Packungen von Laub kommt bestimmt noch die Wärme hinzu, die die Organismen bei der Rotte produzieren. Funktioniert wie ein Mistbeet. Möglich, dass jede Pflanze anders geschützt werden muss. Einige Pflanzen sind mir unter hellem Vlies schon verfault. Nicht jede Pflanze ist resistent gegen die Pilz- und Mikroflora, die sich unter solchen schützenden Materialien gerne sammeln.Nicht jedes höhere Lebewesen verträgt außerdem den Schock durch den Anblick plastikmülltütenblau verpackter Hochstammrosen. Hochstammrosen sind schon schlimm genug.
Re:Warum hilft es, Pflanzen einzupacken, einzuwickeln?
Verfasst: 1. Feb 2012, 07:16
von Staudo
Nicht jedes höhere Lebewesen verträgt außerdem den Schock durch den Anblick plastikmülltütenblau verpackter Hochstammrosen.
;DEs gibt Gärtner, die schaffen es mit eingepackten Hochstammrosen ein ästhetisches Winterbild zu kreieren.
Re:Warum hilft es, Pflanzen einzupacken, einzuwickeln?
Verfasst: 1. Feb 2012, 07:22
von Mediterraneus
Naja, "Kältestrahlung" aus dem Weltall gibt es nicht, wohl aber Abstrahlung von Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung) ins All, wenn es keine reflektierende Wolkendicke gibt. Alle Gegenstände, auch Pflanzen, geben diese Strahlung ab, selbst bei Temperaturen beträchtlich unter Null.

Och menno, frida hätte mir bestimmt geglaubt

Re:Warum hilft es, Pflanzen einzupacken, einzuwickeln?
Verfasst: 1. Feb 2012, 07:25
von Mediterraneus
Nicht jedes höhere Lebewesen verträgt außerdem den Schock durch den Anblick plastikmülltütenblau verpackter Hochstammrosen. Hochstammrosen sind schon schlimm genug.
Naja, das höhere Lebewesen an sich, wenn es im Garten steht, ist auch nicht immer passend und schmückend

Re:Warum hilft es, Pflanzen einzupacken, einzuwickeln?
Verfasst: 1. Feb 2012, 07:33
von sarastro
Für ein sogenanntes höheres Wesen ist es vor allem ein Unding, allerorts die uralten Olivenbäume mit Heizung und Wärmepackung anzusehen. Hoffentlich machen jetzt auf gut Alemannisch recht viele davon "den Schirm zu", so dass die Menschheit endlich einsieht, dass sie mit diesem Frevel maßlos übertreibt. Mich wundert sehr, dass dagegen noch niemand Sturm lief. Dagegen sind doch eingehüllte Rosen geradezu ästhetisch!
Re:Warum hilft es, Pflanzen einzupacken, einzuwickeln?
Verfasst: 1. Feb 2012, 07:40
von marcir

::)Wieder auf dem Antirosenfeldzug, meine lieben Mitgärtner?! Aber natürlich, da Ihr keine anderen Sorgen habt! Ich überlege gerade, - vielleicht könnte man so eine eingepackte Rose, ähnlich einer grossen Puppe, auch als Voodoopuppe einsetzten!

Re:Warum hilft es, Pflanzen einzupacken, einzuwickeln?
Verfasst: 1. Feb 2012, 07:43
von Staudo
Wieder auf dem Antirosenfeldzug, meine lieben Mitgärtner?!
Staudo hat geschrieben:Es gibt Gärtner, die schaffen es mit eingepackten Hochstammrosen ein ästhetisches Winterbild zu kreieren.
Wieso? Manchmal sollte man sich eben nicht nur auf die Einzelblüte konzentrieren sondern ein paar Schritte zurück treten und das Gesamtbild prüfen. [size=0]Das kann bei Rosen schon mal ernüchternd sein.[/size]