Seite 1 von 1
Bodenbearbeitung
Verfasst: 31. Jan 2012, 19:08
von Herr Dingens
Jetzt habe ich zum wiederholten Mal gelesen, dasss aus Kostengründen und im Hinblick auf pflanzenbauliche Aspekte im Obst- und Weinbau und auch im Gartenbaubereich (Freiland-Schnitt-Betriebe) mechanische Bodenbearbeitungsmaßnahmen (Fräsen, Grubbern, Pflügen) nicht mehr durchgeführt werden.Ist das wirklich so? Wie bereitet Ihr Euren Boden z.B. zur Jungpflanzenpflanzung vor?
Re:Bodenbearbeitung
Verfasst: 1. Feb 2012, 14:23
von Toffeeholix
Meinst Du damit Herbizideinsatz in der Landwirtschaft anstelle von Pflügen?Ist leider inzwischen Realität - auch in unserer direkten UmgebungAnne
Re:Bodenbearbeitung
Verfasst: 1. Feb 2012, 14:50
von Herr Dingens
Ich zitiere das mal, es geht in erster Linie um die Produktion von Freilandschnittrosen bzw. genau um die Kultur von Hagebutten:"Wegen der regelmäßg erforderlichen Pflanzenschutz- und Kulturarbeiten muss die Anlage während der Vegetation jederzeit befahrbar und begehbar sein. Regenpausen müssen zur Behandlung genutzt werden können. Ernte- und Kulturarbeiten fallen auch in Regenperioden an. Der Schnitt muss sauberen Fußes erledigt werden können und die Ernte per Fahrzeug abtransportiert werden. Das macht in niederschlagsreichen Gebieten Mucheinsaat erforderlich, im trockeneren Klima ist Strohmulch eine bewährte Lösung. Strohmulch hat den Vorteil, dass die Verdunstung des kostbaren Bodenwassers in Notzeiten deutlich reduziert wird und der Humus angereichert wird.Aus Kostengründen und im Hinblick auf pflanzenbauliche Aspekte werden im Obst- und Weinbau die mechanischen Bodenbearbeitungsmaßnahmen, wie z.B. das Fräsen und Grubbern, nicht mehr durchgeführt. Das ist auch die Entwicklung in den etablierten Freiland-Schnitt-Betrieben." (Kordes und Söhne, ohne Datum, Freiland-Schnittrosen- & Hagebuttenkultur, S. 3)Es wird dann mit Pflanzabständen in der Reihe und Reihenabständen unter Bezugnahme auf Maschineneinsatz fort gefahren.
Re:Bodenbearbeitung
Verfasst: 2. Feb 2012, 15:39
von Toffeeholix
Dann würde ich mal den Betrefftitel ändern und/oder guck in den von dir angefangenen Faden: Wie haltet ihr die Wege unkrautfrei
http://forum.garten-pur.de/index.php?board=35;action=display;threadid=43331Anne
Re:Bodenbearbeitung
Verfasst: 2. Feb 2012, 17:24
von Herr Dingens
Hm, meinst du, die so bezeichneten "mechanischen Bodenbearbeitungsmaßnahmen" beziehen sich auf die Verunkrautung von Wegen bzw. auf die Freihaltung derselben von Unkraut?Ich habe es nicht so verstanden. Ich frage mich dann auch, was hat Fräsen und Grubbern mit dem Freihalten von Unkraut zu tun?Ich dachte eher, dass da Bodenbelüftungs- und -lockerungsmaßnahmen gemeint sein könnten.
Re:Bodenbearbeitung
Verfasst: 2. Feb 2012, 20:00
von Toffeeholix
Irgendwo hatte ich was von Belegen mit Bohlen oder Betonplatten gelesen.Ich dachte das wäre dort gewesen. Was ja außer der Unkrautunterdrückung auch die zuverlässige Befahrbarkeit ermöglicht - allerdings eher mit Schubkarren und Sackkarren