Seite 1 von 8

Erste Schadensmeldungen

Verfasst: 3. Feb 2012, 13:01
von realp
Heute nacht sind alle Wasserleitungen, die in isolierten Aussenmauern liegen, eingefroren. Der Klempner war schon da: Machen kann man da nix...Der Brunnen im Garten, gehauen vor 200 Jahren aus einem Steinblock, ist zu einem festen Eisblock gefroren. Die Quelle, die ihn speist, kann und darf ich nicht abstellen. Also tröpfelt es weiter und vereist die Umgebung.Entwarnung ist hier in der Westschweiz nicht angesagt: Steigende (?) Tiefsttemperaturen bis mindestens Sonntag / Montag.Wann geht der nächste Flieger in die Karibik ?

Re:Erste Schadensmeldungen

Verfasst: 3. Feb 2012, 17:31
von HappyOnion
Jeden Tag geht der Flieger ;D,dafür ist hier im Nordwesten schon wieder Schneealarm gegeben worden. Das bei mickrigen 1-2 cm. Die Hamamelisblüten sind Vergangenheit und auch die Lonicera x purpusii Blüten sind nur noch braun. Die Triebe der Blumenzwiebel liegen bodeneben da. Hoffentlich kommen die wenigstens unbeschadet durch. Hier soll es ab Montag etwas wärmer werden. Dann Temperaturen nahe0 Grad als Höchsttemperatur am Tag.

Re:Erste Schadensmeldungen

Verfasst: 3. Feb 2012, 18:20
von Staudo
Wann geht der nächste Flieger in die Karibik ?
Hättest Du da Deine Ruhe, wenn Du weißt, dass die nächste Tauwetterperiode Deine Wohnung unter Wasser setzen kann? :-X

Re:Erste Schadensmeldungen

Verfasst: 3. Feb 2012, 20:05
von thegardener
realp , das ist ja große Sch****e :o ! Blöde Laienfrage , ich kenne mich diesbezüglich nicht aus : gefriert die Quelloberfläche nicht irgendwann so tief das kein Wasser nachlaufen kann ?

Re:Erste Schadensmeldungen

Verfasst: 4. Feb 2012, 11:20
von realp
LIEBER staudo ! Du bist immer so fürsorglich ;D Ehrlich gesagt wäre mir das im Moment vollkommen wurscht. Ich läg'jetzt schon ganz gerne am rosa Sandstrand unter Palmen und schlürfte pina colada...denn wenn ich an die Schweinerei denken, die da unter Umständen auf mich zukommt. Aber noch ist es nicht so weit. Hier ist herrlicher Sonnenschein bei -12 Grad...Hallo thegardener ! Die Quelle liegt weit oben im Wald. Wir fangen sie in einer riesigen Zisterne kn app unterhalb des Waldes auf. Von da läuft sie zu uns ins Dorf und speist ausser mir noch befreundete Ententeiche und weitere Brunnen. Da oben gefriert nichts, sondern läuft und läuft. Abstellen kann man das natürlich auch nicht. Der Brunnenblock ist jetzt übergelaufen und die Umgebung zu Eis erstarrt. Ich bete nur, dass dem Brunnenblock beim Auftauen nichts passiert !

Re:Erste Schadensmeldungen

Verfasst: 4. Feb 2012, 14:12
von marygold
Das sieht doch jetzt bestimmt sehr bizarr aus? Kannst du keine Fotos machen?

Re:Erste Schadensmeldungen

Verfasst: 4. Feb 2012, 15:58
von ManuimGarten
Ich denke, wenn der Brunnenblock auftaut, ist das Schlimmste schon überstanden. Nachdem sich Wasser beim Gefrieren ausdehnt, ist jetzt bei tiefem Minus die Gefahr, dass es den Block zersprengt. Wird's bei euch noch kälter oder schon wärmer? - Im früheren Wasserbecken habe ich mit einigen Kannen Heisswasser ein Loch ins Eis geschmolzen, um die Spannung weg zu nehmen. Ob das bei euch Sinn hat?Mit Verlängerungskabel und Föhn hatte ich es auch versucht, das dauerte aber ewig.Gegen Vereisung der Gehwege könnte es ev. helfen, das Wasser mit Sand in eine andere Richtung zu "leiten".

Re:Erste Schadensmeldungen

Verfasst: 4. Feb 2012, 16:03
von partisanengärtner
Gasbrenner oder kräftige Heißluftpistole wird da schneller gehen. Föhn ist ja sehr schwach.

Re:Erste Schadensmeldungen

Verfasst: 4. Feb 2012, 16:25
von realp
Vielen Dank für Eure Anteilnahme. Ich halte mit der Axt ein Loch offen, dort wo der Wasserstrahl auftrifft, um die Spannung zu entschärfen. Das ist mir bis jetzt tagsüber gut gelungen. Aber wir erwarten heute nacht in unserer milden Weinbaugegend bis - 19 Grad ! Das scheint der Höhepunkt der Periode zu sein. Deshalb hoffe ich, dass er die kommende Nacht übersteht. Es ist ein Block 4 Meter lang, 1,20 Meter breit , 80 cm tief und die Ränder sind ca. 15 cm dick. Behauen und plaziert wude er 1842.Die Umgebung liegt nun unter einer hohen Eisschicht. Ist aber Kies und Buchs. Sollte nicht allzuviel passieren.Aber mulmig ist mir schon...Marygold: Kann ich leider immer noch nicht. Die arme Crambe hat sich viel Zeit und Mühe genommen, mir das beizubringen. Aber ich komme im Moment nicht dazu. Bin tief in ihrer Schuld, auch wenn sie mich tröstet...

Re:Erste Schadensmeldungen

Verfasst: 4. Feb 2012, 16:39
von partisanengärtner
Ich nehme an das die Wände oben ein bisschen nach außen laufen da kann dann der Druck nach oben weichen. Mit der Axt würde ich da nicht rangehen.Die Schockwelle überträgt sich zu gut. Das kann Schäden verursachen, die Du eigentlich vermeiden willst.Nur wenn sich Behälter nach oben verengen wird es richtig gefährlich.Das ist bei professionell hergestellten Behältern eher die Ausnahme.Zumindest ist das meine Erfahrung.

Re:Erste Schadensmeldungen

Verfasst: 4. Feb 2012, 16:40
von Amur
Hm ist die aktuelle Temperatur bei euch so was besonderes? Also hier gibts noch nirgends technische Probleme (mal abgesehen von ein paar schlapp machenden Autobatterien oder Schleppern in denen noch Sommerdiesel drin ist...). Und seit 1842 gabs schon deutlich schlimmere Fröste.

Re:Erste Schadensmeldungen

Verfasst: 4. Feb 2012, 16:40
von ManuimGarten
4m lang? :o Das klingt ja traumhaft, dazu noch die Magie des Alters. Da wäre echt schade drum.Wie wäre es mit einer schrägen Dachrinne oder ähnlichem unter dem Wasserstrahl, sodass er gleich vom Becken weg geleitet wird? Und das Becken entleeren, falls es einen Abfluß hat. Ausschöpfen wäre bei 4m Länge auch unlustig.Oder etwas beschwerte Styroporblöcke rein, die nachts bei Eisdruck nachgeben? Holz geht vielleicht auch...Edit erinnert an den "Grand" meiner Großmutter, ein Wasserbecken aus Beton gegossen. Das hat leider der Frost ruiniert...

Re:Erste Schadensmeldungen

Verfasst: 4. Feb 2012, 16:40
von realp
Hilfe. Dazu ist es nun zu spät! Nein, die Ränder sind nicht nach ausen gebogen...

Re:Erste Schadensmeldungen

Verfasst: 4. Feb 2012, 16:43
von partisanengärtner
Mach Dir keine Gedanken es ist nicht so gefährlich aber leider auch nicht hilfreich.Die Verbreiterung muß nicht groß sein, selbst bei senkrechten Wänden wölbt sich in der Regel nur die Oberfläche. Wenn es sich verengt drückt es bei dünneren Behältern den Boden durch.

Re:Erste Schadensmeldungen

Verfasst: 4. Feb 2012, 16:46
von partisanengärtner
Welcher Stein ist es denn?Die meisten härteren sind bei der Stärke wohl stabil genug, wenn sie keine Sprünge haben.