Seite 1 von 1
Kalte, frostige Überwinterung der harten Kübelpflanzen in Garage
Verfasst: 18. Feb 2012, 14:24
von Mediterraneus
Hier mal meine "Überwinterungsmöglichkeit" für robuste mediterrane Kübelpflanzen.Es handelt sich um eine freistehende Doppelgaragenhälfte, die eigentlich nur "Abstellkammer" ist.Ich stelle die Töpfe so spät wie möglich rein, dieses Jahr kurz vor Weihnachten. Ich stelle die Töpfe dicht an dicht auf den Garagenboden, und lege KEINE Styroporplatten unter, um die Erdwärme zu nutzen. Hierbei gibt es immer wieder andere Meinungen, ich habe hiermit die besseren Erfahrungen gemacht.Rund um die Topfgesellschaft wird nach außen ringförmig isoliert, mit Styropor, Plastiksäcken, Blumenerdesäcken etc.Wenns ganz kalt wird, decke ich das ganze mit Vlies zu, so dass ich eine Art "Iglu" in der Garage mit Erdzugang habe.Die Töpfe frieren trotzdem durch, bzw. an. Zuerst frieren sie im Randbereich des Iglus zu, Töpfe in der Mitte frieren nur von Oben zu, wo sie auf dem Boden stehen frieren sie zuletzt.Hier mal das Iglu von gestern (Tmin war dieses Jahr in der Garage -8)
Re:Kalte, frostige Überwinterung der harten Kübelpflanzen in Garage
Verfasst: 18. Feb 2012, 14:25
von Mediterraneus
abgedeckt (Bitte die Unordnung drumrum nicht beachten

)
Re:Kalte, frostige Überwinterung der harten Kübelpflanzen in Garage
Verfasst: 18. Feb 2012, 14:30
von Poison Ivy
In meiner Garage sieht es ähnlich aus, allerdings habe ich nicht so viele Kübelpflanzen, dafür stapeln sich allmählich die noch nicht ausgepflanzten Freilandpflanzen.Vorteil meiner Garage: Sie ist in den Hang gebaut und deshalb auch im tiefsten Winter noch gerade eben frostfrei. Nachteil: Es ist da stockfinster. Deshalb mache ich an frostfreien Tagen das Garagentor auf.
Re:Kalte, frostige Überwinterung der harten Kübelpflanzen in Garage
Verfasst: 18. Feb 2012, 14:32
von Mediterraneus
Blick ins InnereDie Töpfe werden mit Lava gemulcht, das schützt "von Oben" ein bißchen vor Kälte und hält im Sommer die Feuchtigkeit besser.Man kann auch die "'Ringisolierung" sehen (= der Müll)
Re:Kalte, frostige Überwinterung der harten Kübelpflanzen in Garage
Verfasst: 18. Feb 2012, 14:34
von Mediterraneus
Selbst Oleander geht ;DEr bekommt mal ein paar braune Blattspitzen, dafür überdauern die Knospen und die Blüte beginnt schon im April. Und das völlig ohne Ungeziefer
Re:Kalte, frostige Überwinterung der harten Kübelpflanzen in Garage
Verfasst: 18. Feb 2012, 14:41
von Mediterraneus
Ich mache das schon seit Jahren so.Bei mildem Wetter ist das Tor ständig offen (auch wegen Licht)Bei Frost ist das Tor zu.T min in der Garage war mal -14. Das war vor 2 Jahren. Sehr grenzwertig. Ein weißer Oleander in einem kleinen Topf hat es nicht gepackt. Einige Oliven haben die Blätter geschmissen und ein Jahr mit dem Austrieb ausgesetzt. Diese Methode geht nur für die robusten Mediterranen. Bei mir erprobt: Hanfpalme, Oliven, Granatapfel, Feige, Oleander (rosa, einfach,Sorte: Straßenbegleitgrün Italien).Citrus geht NICHT.Man kann die Töpfe auch nicht gegen Durchfrieren schützen. Monatelanger Dauerfrost packt jede Barriere. Durch den Kontakt mit der "Erde" ist es jedoch von unten nicht ganz so eisig.Und die o.g. Kübelpflanzen vertragen einen gefrorenen Wurzelballen offensichtlich ganz gut, solange er nicht zuu weit im Frostbereich durchgefroren ist. Zudem sollte die Erde keinesfalls nass sein, während des Druchfrostens eher sogar fast ganz trocken.
Re:Kalte, frostige Überwinterung der harten Kübelpflanzen in Garage
Verfasst: 18. Feb 2012, 17:18
von Mediterraneus
Oben war falsches Foto, da hat man die "Ringisolierung" gegen das Garageninnere nicht so gesehen. Hier nochmal. Meist hab ich diverse Blumenerdesäcke vorrätig, die ich dann drumrumbaue. Dieses Jahr hatt ich keine, deshalb "der Müll"

Re:Kalte, frostige Überwinterung der harten Kübelpflanzen in Garage
Verfasst: 18. Feb 2012, 19:03
von anfänger
Sehr schönes Thema! Ist aber wirklich nur für die etwas härteren Kandidaten, die mindestens leichten Frost abkönnen. Bei mir haben sich winterharte Kakteen und Agaven als sehr geeignet herausgestellt. Diese vertragen den norddeutschen Schmuddelwinter überhaupt nicht, da viel zu feucht!