Seite 1 von 2

Wie lange hält frostfeste Impruneta-Terracotta wirklich?

Verfasst: 22. Feb 2012, 08:01
von hymenocallis
Hat jemand von Euch Pflanzgefäße aus Impruneta im Garten? Welche Erfahrungen macht man damit langfristig? Sind irgendwelche 'Winterschutz-Maßnahmen' notwendig oder kann man sich die komplett ersparen?Vielen Dank im voraus für Eure Erfahrungsberichte.LG

Re:Wie lange hält frostfeste Impruneta-Terracotta wirklich?

Verfasst: 22. Feb 2012, 08:05
von Mediterraneus
Geht irgendwann genauso kaputt wie "billige".Am besten direkten Kontakt mit Erde und Nässe vermeiden ;)

Re:Wie lange hält frostfeste Impruneta-Terracotta wirklich?

Verfasst: 22. Feb 2012, 08:20
von hymenocallis
Geht irgendwann genauso kaputt wie "billige".Am besten direkten Kontakt mit Erde und Nässe vermeiden ;)
Nachdem die billige nun nach 3 Wintern kaputt ist, würde mich interessieren, wann vergleichsweise irgendwann ist. Die recht großen Pflanzkübel stehen hier auf der mit Steinzeug belegten Terrasse unter dem Dachüberstand - umtopfen ist mühsam (Formschnitt-Bäumchen drin) und wenn die aktion dann nur alle 15 Jahre nötig ist, lohnt sich die Ausgabe auf jeden Fall. LG PS: Der Anbieter gibt 'lebenslange Garantie' - und ist ein alteingesessener Traditionsbetrieb.

Re:Wie lange hält frostfeste Impruneta-Terracotta wirklich?

Verfasst: 22. Feb 2012, 08:24
von Gartenlady
Ich habe schon seit fast 20 Jahren Impruneta Terracottagefäße, der größte und älteste ist 65cm im Durchmesser und knapp 50cm hoch, er war damals unglaublich teuer.In all den Jahren ist noch nie eines dieser Gefäße dem Frost zum Opfer gefallen. Ein einziges Gefäß habe ich totgefahren, alle anderen leben noch, auch das, das ich sofort reklamiert habe, weil es durch einen Produktionsfehler einen Riss hatte.P.S. Ich habe sie gerade durchgezählt, es sind ca. 20 Stück in unterschiedlichsten Größe und Formen.

Re:Wie lange hält frostfeste Impruneta-Terracotta wirklich?

Verfasst: 22. Feb 2012, 08:38
von hymenocallis
Ich habe schon seit fast 20 Jahren Impruneta Terracottagefäße, der größte und älteste ist 65cm im Durchmesser und knapp 50cm hoch, er war damals unglaublich teuer.In all den Jahren ist noch nie eines dieser Gefäße dem Frost zum Opfer gefallen. Ein einziges Gefäß habe ich totgefahren, alle anderen leben noch, auch das, das ich sofort reklamiert habe, weil es durch einen Produktionsfehler einen Riss hatte.P.S. Ich habe sie gerade durchgezählt, es sind ca. 20 Stück in unterschiedlichsten Größe und Formen.
Toll das zu hören.Die neuen Gefäße (insgesamt 4 Stück - in den von Dir eingangs genannten Dimensionen) sind alles andere als preisgünstig, aber wir möchten jetzt eine langfristige Lösung, weil die Umtopf-Problematik jedes Jahr schwieriger zu bewältigen wird. Danke für Deine Rückmeldung.LG

Re:Wie lange hält frostfeste Impruneta-Terracotta wirklich?

Verfasst: 22. Feb 2012, 08:47
von Martina777
Ich habe eine Impruneta-Amphore geschenkt gekommen, die damals schon länger im Familienbesitz war ... die lebt auch immer noch. Hat im Winter Erdkontakt, liegt aber waagrecht. Keine wie auch immer geartete Beschädungen.An sich ist mir Impruneta aber zu teuer. Ich kaufe lieber billige Tongefässe, wenn sie brechen, sind sie Rohmaterial für Ideen (werden oft geklebt, verwittern und sehen insgesamt sehr gut aus, wenn ich mal Zeit habe, werde ich auch mit Mosaiken experimentieren).

Re:Wie lange hält frostfeste Impruneta-Terracotta wirklich?

Verfasst: 24. Feb 2012, 08:31
von Gartenlady
An sich ist mir Impruneta aber zu teuer. Ich kaufe lieber billige Tongefässe, wenn sie brechen, sind sie Rohmaterial für Ideen
Meine Imprunetagefäße sind größtenteils hier gekauft. Ein Topf mit 40cm Durchmesser kostet etwa 4-mal so viel wie ein angeblich frostfestes heimisches Produkt, dieses ist aber nach spätestens 3 Jahren hinüber, meistens übersteht es schon den ersten Winter nicht. Ich finde nicht, dass Impruneta-Gefäße zu teuer sind angesichts der Lebensdauer. Nicht jeder hat Spaß an Bergen von Scherben.Ich habe allerdings auch zwei sehr gut frostbeständige deutsche Töpfe, leider keine Ahnung mehr von welcher Firma sie sind, noch was sie gekostet haben,.

Re:Wie lange hält frostfeste Impruneta-Terracotta wirklich?

Verfasst: 24. Feb 2012, 08:46
von hymenocallis
An sich ist mir Impruneta aber zu teuer. Ich kaufe lieber billige Tongefässe, wenn sie brechen, sind sie Rohmaterial für Ideen
Meine Imprunetagefäße sind größtenteils hier gekauft. Ein Topf mit 40cm Durchmesser kostet etwa 4-mal so viel wie ein angeblich frostfestes heimisches Produkt, dieses ist aber nach spätestens 3 Jahren hinüber, meistens übersteht es schon den ersten Winter nicht. Ich finde nicht, dass Impruneta-Gefäße zu teuer sind angesichts der Lebensdauer. Nicht jeder hat Spaß an Bergen von Scherben.Ich habe allerdings auch zwei sehr gut frostbeständige deutsche Töpfe, leider keine Ahnung mehr von welcher Firma sie sind, noch was sie gekostet haben,.
Du verstehst mich.Unser Anbieter hat übrigens den selben Lieferanten (Preise auch vergleichbar). LG

Re:Wie lange hält frostfeste Impruneta-Terracotta wirklich?

Verfasst: 24. Feb 2012, 08:57
von Irisfool
Ich habe einige Impruneta-Gefässe im Garten, selbst sehr grosse Gefässe die, meine Agapanthen im Sommer "umhüllen" . Ich habe sie vor Jahren( bestimmt schon 10) in Impruneta beim Töpfer selbst erstanden, sie sind wie neu. Bleiben jeden Winter draussen, haben selbst diesen Frost überlebt. Stehen allerdings auf Terracotta-Unterklötzchen und sind im Winter leer. Lange 4 eckige Gefässe stehen unter dem Dachvorsprung, sind gefüllt mit Erde und Tulpenzwiebeln, die sind genauso unbeschädigt. Der Töpfer hat mir versichert , dass sie frostfest sind. Bis jetzt hat sich das bewahrheitet ( der Preis war selbst direkt vom Erzeuger auch nicht von schlechten Eltern..... ;)) Habe gerade nachgeschaut, sie haben ihren 6 . Winter hinter sich! 8)

Re:Wie lange hält frostfeste Impruneta-Terracotta wirklich?

Verfasst: 27. Feb 2012, 17:31
von Isabel
Auf unserer Terrasse stehen auch zwei Impruneta-Gefäße, ein rechteckiger Kasten und ein halbrundes Gefäß.Beide haben wir vor ca. 28 Jahren in Impruneta zusammen für damals über 50 DM gekauft. Das fand ich damals sehr teuer, aber es hat sich gelohnt.Sie stehen bepflanzt ganzjährig draußen und sind einwandfrei. Wir haben allerdings darauf geachtet, dass die Gefäße nach oben hin nicht enger werden, damit die Erde sich bei starkem Frost nach oben ausdehnen kann.

Re:Wie lange hält frostfeste Impruneta-Terracotta wirklich?

Verfasst: 27. Feb 2012, 18:18
von sansal
... habe mehr durch Zufall vor vier Jahren einen riesigen Impruneta Kübel ergattert - er hat eine kleine Macke oben - erst zu hause anhand des Stempels festgestellt, was ich da für ein edles Teil habe! - er hat bepflanzt ohne jeden Schaden die letzten extrem harten Winter über Wochen mit bis zu minus 26 Grad überstanden. :D Er steht auf untergelegten Steinplatten. Die angeblich frostfesten kleineren Terracottagefäße daneben sind lang zerbröselt ....

Re:Wie lange hält frostfeste Impruneta-Terracotta wirklich?

Verfasst: 27. Feb 2012, 18:30
von Irisfool
Ich denke wirklich es liegt an der Töpferei in der man sie kauft und wenn ich wieder durch die Toscana tuckere,dann bestimmt wieder mit einem Auto mit grossem Kofferraum ;D :D

Re:Wie lange hält frostfeste Impruneta-Terracotta wirklich?

Verfasst: 3. Mär 2012, 18:21
von Burner
Wir haben auch Impruneta Terracotta und es ist noch nie einer kaputt gegangen. wir kaufen Sie hier www.impruneta.de sehr zum empfehlen!! Auch haben unsere die wir hier gekauft haben lebenslange Garantie. Man muß Sie halt nur richtig bepflanzen, wasser muß ablaufen können.Hoffe konnte Euch weiterhelfenL.G. Burner

Re:Wie lange hält frostfeste Impruneta-Terracotta wirklich?

Verfasst: 3. Mär 2012, 19:03
von fromme-helene
*räuspert sich*

Re: Wie lange hält frostfeste Impruneta-Terracotta wirklich?

Verfasst: 22. Sep 2017, 13:14
von christian69231
Hallo,
da sich in diesem Thread schon lange nichts mehr getan hat:
Ich war in den letzten 5 Jahren bereits 3 x in Impruneta. Das erste und zweite Mal sogar extra mit Schwiegervater's
Doppelachsen-Anhänger mit Aufbauplane. Beide Male war der Anhänger randvoll mit Impruneta Terracotta. (Töpfe, Anforen,Statuen usw.) An der Schweizer Grenze wurde ich sogar gefragt ob ich ein Händler sei!
Wenn man mit den Brennereien verhandelt spart man gegenüber den deutschen Internetanbietern eine Menge
Geld ca. die Hälfte. Diese Terracotta ist mit keiner anderen vergleichbar und man kommt nicht um sie herum wenn man auf
mediteranem Stil steht. Ich habe unseren Garten wie auch das Haus ganz mediteran angelegt bzw. gebaut.
Kann jedem nur empfehlen wenn er einmal in der Toskana ist einmal nach Impruneta zu fahren.
Kann auch gerne Tipps geben.
Grüße