Seite 1 von 4

Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia

Verfasst: 26. Feb 2012, 10:55
von Mary R.
Hallo,Ich habe in einer Baumschule verschiedene Sorten von Aronia/Apfelbeeren und Kornellkirschen gefunden.Hat jemand ERfahrungen?Kornellkirschensorten für den Ertragsanbau kommen meistens ausBulgarien, Aroniasorten für den Ertragsanbau aus Skandinavien.VGMary

Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia

Verfasst: 26. Feb 2012, 11:00
von Mediterraneus
Bei Kornelkirschen sind die Unterschiede zur Wildform gewaltig. Auch preislich ;)Ich bin auch noch auf der Suche nach einer gelbfruchtigen Form. Ich habe seit letzten Herbst ein "Schönbrunner Gourmetdirndl", diese Sorte konnte ich bei Freunden auch schon geschmacklich testen. Riesen Früchte, richtig lecker, nur leicht adstringierend. Sehr empfehlenswert.Auch die Form Cornus officinalis soll sehr gut sein.Von Aronia bin ich kein Fan, deshalb hier keine Aussage ;)

Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia

Verfasst: 26. Feb 2012, 11:12
von Giaco85
Hallo Mary R. Hier findest Du einen langen Thread über Cornus mas, in welchem auch Kulturformen besprochen werden.Ich selber habe eine gelbe Cornus mas (Sorte?). Bei Vollreife ist diese erfischend säuerlich und ergibt einen guten Likör. Des weiteren versuche ich nun im 2. Jahr Saat von großen roten Cornus mas zum Keimen zu bringen. Bisher ohne Erfolg.Mit Aronia habe ich keine Erfahrung.VGGiaco

Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia

Verfasst: 26. Feb 2012, 21:37
von Mary R.
Vielen Dank für eure Infos.Gelbfrüchtige Cornus gibt es bei Eggert. Sonst habe ich sie nur nochin einer öster. Baumschule gesehen. Ich habe im Herbst mal die Kornell-Kirschen einer Wildform probiert.War nicht schlecht.VGMAry

Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia

Verfasst: 26. Feb 2012, 21:44
von Günther
Geschmacklich sind VOLLREIFE (!!!) Wild-Kornelkirschen vorzüglich, wenn man sie noch vor den Vögeln erwischt.Allerdings ist das Verhältnis Fruchtfleisch zu Kern bei Zuchtsorten doch merklich besser....Eine gelbe Sorte, die ich mal gekostet hab, hat mich nicht überzeugt.Aronia kenn ich nicht.

Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia

Verfasst: 27. Feb 2012, 11:05
von Hermann.
Ich habe die Aronie "Viking" und "Nero". Beide sind sehr gut im Ertrag.Wir verwenden sie für Konfitüre und Likör. Köstlich! Auch Saft, kräftig verdünnt, ist sehr gut.

Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia

Verfasst: 26. Aug 2012, 20:39
von partisanengärtner
Ich habe gerade auf dem Parkplatz des Botanischen Gartens verschiedene Kornellkirschensämlinge entdeckt.Die Früchte waren generell ziemlich klein. Das kann standortbedingt sein, da dort nur ein schmaler Pflanzstreifen zwischen geteerten Flächen besteht. Die Wasserversorgung ist dort sehr schlecht und gedüngt wird auch nicht.Einige waren sehr dunkel. Der Geschmack war nur bei der zweiten von rechts außergewöhnlich süß. Bei dieser ist der Kern ungewöhnlich klein.Von den gelborangenen C.m. waren mehrere da. Sie waren im Schnitt genießbarer als die normal roten.

Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia

Verfasst: 26. Aug 2012, 20:48
von Staudo
Und ich habe heute einige Pflanzen von Cornus mas 'Schumener' gesehen und mir sofort einen Pflanzplatz gesucht. 8)

Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia

Verfasst: 26. Aug 2012, 22:15
von Toffeeholix
Ich hab meine gelben heute probiert.Ich habe auch rotfrüchtigeWenn ich die aussäe, kommen dann auch so verschiedenfarbige raus?

Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia

Verfasst: 27. Aug 2012, 08:05
von partisanengärtner
Vermutlich ja. Ob da aber ganz dunkle dabei sind? Wohl eher nicht.Muß allerdings sagen von weitem sind sie nicht so attraktiv.

Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia

Verfasst: 27. Aug 2012, 10:22
von Mediterraneus
Gerade wieder Kornelkirschmarmelade gemacht (bzw. machen lassen ;) )Es gibt keine bessere Marmelade :-* Allerdings darf man die Früchte nicht entsaften, sondern nur kurz blanchieren, dann aus jeder Frucht den Stein rausdrücken (Sträflingsarbeit) und die Früchtstücke mit dem Saft zu Marmelade kurz verkochen. Schmeckt einfach himmlisch nach Himbeere und Sauerkirsche :-*Wenn man nur eine Kornelkirsche pflanzen will, lohnt auf jeden Fall eine Fruchtsorte. Die Früchte sind zig mal größer als die wilden Früchte. (z.B. Schönbrunner Gourmetdirndl, Schumener, Kazanlak etc.)

Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia

Verfasst: 27. Aug 2012, 10:25
von pidiwidi
Vielleicht ist diese inzwischen etwas ältere Arbeit auch interessant:Abschnitt über Cornus mas ab Seite 27Sortenbeschreibung ab Seite 34steht auch viel über Aronia z.Beispiel im Vergleich zu anderem Wildobst drinnhttp://www.kuegler-textoris.de/Wildobst_Diplom ... 2002.pdfVG piedit: Ergänzung

Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia

Verfasst: 30. Aug 2012, 00:04
von cydorian
Meine Jolico-Kornelkirsche hat endlich mal eine kleine Ernte. Aber Enttäuschung: Die Früchte sind klein, sehr fest, sauer. Kann das ähnlich wie bei Mispeln sein, deren Fruchtgrösse und Qualität erst mit dem Alter des Baumes kräftig ansteigt oder hat mir da die Baumschule wieder mal Mist untergejubelt?

Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia

Verfasst: 30. Aug 2012, 07:18
von Mediterraneus
Sie wird noch nicht reif sein?Mein "Schönbrunner Gourmetdirndl" färbt jetzt erst auf rot um, die ersten Früchte sind auch klein. Scheint eine späte Sorte zu sein.Die Früchte der wilden Kornelkirsche sind mittlerweile schon verarbeitet, bzw. der Rest vom Busch ist schon abgefallen.Diese gerade abfallenden Kirschen sind besonders lecker, außen schon leicht runzelig, Fruchtfleisch weich und nicht mehr herb.

Re:Auslesen von Kornellkirschen Cornus mas und Aronia

Verfasst: 30. Aug 2012, 08:16
von ivan mitschurin
Meine Jolico trägt heuer auch erstmals eine kleine Ernte! Die Fruchtgröße ist zufriedenstellend, deutlich größer als die wilden! Fast doppelt so groß! Aber reif sind die auch noch nicht! Wirklich gut sind sie ja in dem Moment, in dem sie vom Baum gefallen sind, ein bisschen glasig aussehen und ganz, ganz weiches Fruchtfleisch haben! Wobei ich sagen muss, dass Jolico sicher nicht die beste Sorte ist, was den Geschmack angeht. Hab heuer mal Früchte von einem gelbfruchtigen Klon gekostet, die waren schon im Juli reif und zwar deutlich kleiner, aber geschmacklich echt ein Wahnsinn! Richtig lecker, so dass man viele reife Früchte einfach gerne so roh essen kann!