Seite 1 von 4

Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Verfasst: 28. Feb 2012, 14:43
von Mediterraneus
...Oder: Sind Englische Rosen OUT?Hier mal was zum Diskutieren (und Aufregen ;) )Habt ihr nicht auch langsam die Englischen Rosen satt? Überall Romantik Pur, Dichtgefüllt und Pastelltralala?Also ich habe bei meinem persönlichen Geschmack gemerkt (vor allem bei Rosenrecherchen in letzter Zeit), dass ich dieser allgegenwärtigen dichtgefüllten Austins und wie sie alle heißen schon langsam überdrüssig bin. Als sie neu aufkamen war ich begeistert, aber nu, wo sie jeder hat... :-\Stattdessen gefallen mir neuerdings spitze Edelrosenblüten und ganz einfache Blüten, sogar Wildrosen. Sowas! :oEin schlichtes formales Rosenbeet mit staksigen Edelrosen drin, noch vor Jahren das Trauma eines jeden Vorgartens, mir gefällts irgendwie.Bin ich bescheuert oder braucht man einfach nach einiger Zeit neue Moden im (Rosen)garten?Wie sind eure Meinungen zu Mildred Scheel, Westerland und Gloria Dei?Wer ist euer neuer "Super Star" ? ;)

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-60er/70er Jahre Rosen

Verfasst: 28. Feb 2012, 14:46
von freiburgbalkon †
ich habe auch oft ein Nostalgiebedürfnis, das Vertraute aus der Jugend oder Kindheit kann in verunsichernden Lebenssituationen Sicherheit vorgaukeln... ;) ;)bei mir aber weniger bei den Rosen, da habe ich noch die abschreckenden Beispiele vor Augen: Ein Hangbeet an der Terrasse voller einheitlich rosafarbener The Queen Elizabeth in ansonsten nackter Erde.Mir geht's dann so, dass ich Klick-Klack (das wegen Verletzungsgefahr verbotene Kinderspiel mit den Kugeln) Pez-Bonbonspender in Goofi-Form oder Inka-farbene BMWs (ein grelles Rotorange) auf einmal cool finde. ;D

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-60er/70er Jahre Rosen

Verfasst: 28. Feb 2012, 14:49
von Mediterraneus
Ich suche übrigens jetzt eine Kletterrose mit Edelrosenblüten in geranienrot. Vorschläge?Salita? Rote Flamme? Sind die robust?

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-60er/70er Jahre Rosen

Verfasst: 28. Feb 2012, 14:51
von freiburgbalkon †
Chrysler Imperial? Koopmanns Favorit? Charles Mallerin Climbing? Zur Robustheit kann ich nix sagen. Ok, nicht geranienrot, aber rot. Mehr rotorange: Super Star Climbing! ;D

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-60er/70er Jahre Rosen

Verfasst: 28. Feb 2012, 14:51
von Mediterraneus
Mir geht's dann so, dass ich Klick-Klack (das wegen Verletzungsgefahr verbotene Kinderspiel mit den Kugeln) Pez-Bonbonspender in Goofi-Form oder Inkafarbenen BMW auf einmal cool finde. ;D
Jaaa, oder Couchdecken in Braun-Orange-Apfelgrün! ;D

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-60er/70er Jahre Rosen

Verfasst: 28. Feb 2012, 14:54
von freiburgbalkon †
in solchen Mustern womöglich?Weißt Du noch die Lampen aus orangenen Plastikornamenten? Und dazu hörte man Neil Diamond und trank Pfirsichbowle. Schüttel

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-60er/70er Jahre Rosen

Verfasst: 28. Feb 2012, 15:01
von Mediterraneus
in solchen Mustern womöglich?Weißt Du noch die Lampen aus orangenen Plastikornamenten? Und dazu hörte man Neil Diamond und trank Pfirsichbowle. Schüttel
Dieses Muster ist noch neutral gegenüber dem, was ich mir vorstelle :-XIm Garten hatten wir einen Quietschorangenen Sonnenschirm, Ton in Ton zu meinem Planschbecken. Und der Audi 80 meiner Eltern war Orange mit Kastanienbraunen Sitzen. ;DNun aber zu den Rosen. Warum sind eigentlich soviele Züchtungen von damals verschwunden? Waren die zu anfällig, zu grell oder ist einfach nur der Sortenschutz ausgelaufen?Mir ist aufgefallen, dass beispielsweise Kordes eine Reihe von damals hochmodischen und wohl auch robusten Rosen gezüchtet hat. Gerade diese Kordes-züchtungen haben es mir bei den Kletterrosen angetan. Ilse-Krohn-Superior :-*Leverkusen :-*...und mir fällt grad keine mehr ein....

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er Jahre Rosen

Verfasst: 28. Feb 2012, 15:12
von Rosana
Wie sind eure Meinungen zu Mildred Scheel, Westerland und Gloria Dei?Wer ist euer neuer "Super Star" ? ;)
Pfui Deubel! Das wären Rosen um mich zu jagen! Andererseits sind auch die Austinrosen nicht meine Favoriten. Ich habe ein paar davon (etwas 2% meines Rosenbestands) aber so richtig an Herz gewachsen sind mir eigentlich davon die wenigsten."Romantik Pur, Dichtgefüllt und Pastelltralala" sind eigentlich schon mein Ding aber eben beim Orginal und nicht bei den Kopien, sprich bei den hist. Rosen! Achtung Posting nicht allzu ernst nehmen - über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. ;)

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er Jahre Rosen

Verfasst: 28. Feb 2012, 15:20
von Martina777
Gloria Dei hat für mich Kultstatus.Zu den anderen Dingen, geschätzter Mediterraneus: "Gutes kann ich nicht sagen, Schlechtes mag ich nicht sagen." 8) Disclaimer: Über Geschmack kann man nicht streiten, wie bei allen diesen Themen. Nicht dass sich meinetwegen wer irritiert fühlt.

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er Jahre Rosen

Verfasst: 28. Feb 2012, 15:59
von Mediterraneus
Ich muss euch warnen, für Trends hab ich ein hellseherisches Gespür 8)Rosana, dein Bildchen könnte übrigens auch Westerland sein.Und Martina, zwischen Gloria Dei und Superstar ist nicht soviel Unterschied in Sachen Kult ;) (Wobei die Peace viel robuster und universeller einsetzbar ist)Nochmal zu den Trends. In letzter Zeit tauchen aus Südfrankreich immer wieder robuste, duftende und richtig schöne Edelrosen auf (Stichwort NIRP). Sind wir schon im neuen Trend und wissen es bloß noch nicht? :D

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er Jahre Rosen

Verfasst: 28. Feb 2012, 16:22
von Rosana
Rosana, dein Bildchen könnte übrigens auch Westerland sein.
Das ist Pat Austin (ich habe ja gesagt das ich ein paar Austins habe) ;)! Im Hausgarten ist eh alles kunterbunt, da hat GG das Sagen.Im meinem Garten folge ich einem einzige Trend und der ist blau/lila.

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er Jahre Rosen

Verfasst: 28. Feb 2012, 16:55
von Täubchen
Über die Austins bin ich zum Rosensammeln gekommen und mag die meisten immer noch :)Einige sind verblichen, seit die Winter kälter werden - ihre Plätze wurden an andere "Klassen" vergeben.Gefüllte Blüten mag ich immer noch, aber genauso gerne habe ich die einfachen und am liebsten inzwischen die halb oder kaum gefüllten.Edelrosen mochte ich noch nie und daran wird sich auch nichts ändern, zumindest kann ich mirs nicht vorstellen. Ich mag weder den steifen Wuchs noch die Blüten.Ich habe genau 2 in meinem Garten : Aquarell und La PerlaEinzig bei den blauen/morbiden, die auch schonmal edelrosig aussehen, z.B. Novalis, The Scotsman usw. toleriere ich das.

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Verfasst: 28. Feb 2012, 17:28
von Casa
Als sie neu aufkamen war ich begeistert, aber nu, wo sie jeder hat... :-\
Mir ist das völlig gleichgültig, ob etwas jeder hat oder nicht. Das wichtigste Kriterium ist mein Geschmack. Sie stehen in meinem Garten und müssen mir gefallen; ob sie gerade "in Mode" sind, interessiert mich nicht.Das einzige, was meine Rosenkäufe im Lauf der Jahre verändert hat, waren meine Erfahrungen mit Robustheit, Frostfestigkeit und Wüchsigkeit. Da setze ich inzwischen mehr auf die Guillots. Der macht ja nichts anderes als Austin, aber seine Rosen sind nach meiner Erfahrung weniger anfällig gegen Krankheiten.

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Verfasst: 28. Feb 2012, 17:39
von carabea
oder braucht man einfach nach einiger Zeit neue Moden im (Rosen)garten?
Brauchen vielleicht nicht, aber manche Neuerung schleicht sich gelegentlich ein, sei es bewusst oder unbewusst.Oft fängt es ja damit an, dass man sich in eine ganz bestimmte Rose oder eine bestimmte Kombination "verliebt" und dies dann für sich selbst umsetzt. Schaut euch mal die heute übliche Verwendung von Rosen an. Einzelstellung, Hecken, gemischte Beete.Ich kann mich nicht erinnern, dass es früher viele Gärten gab, in denen Rosen fröhlich von diversen Stauden oder sogar Gemüse umgeben waren. Das muss dann auch irgendwann mal in Mode gekommen sein. Vielleicht mit den Cottage-Gärten?Auch ich habe mit einer Austin angefangen. Abraham Darby, der mich damals wirklich und wahrhaftig begeisterte.Inzwischen mag ich die Austins nicht mehr so sehr, das liegt aber bestimmt auch mit daran, dass sie in meinem Garten mickern.Ein rein formales Edelrosen-Beet könnte ich mir für mich nicht vorstellen. Aber jedem das Seine.Mildred Scheel hat übrigens ein ganz wunderbares, samtiges Dunkelrot. ;) Ich folge auch gerne mal komischen Trends wie in diesem Thread ???

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Verfasst: 28. Feb 2012, 19:57
von Donata
Bei mir hat die Rosenleidenschaft auch mit den Austins angefangen.Übrig geblieben sind nur noch wenige. Die meisten sind mittlerweile im Rosenhimmel. Jetzt sammle ich fast nur noch historische Rosen und bin sehr glücklich damit :). Edelrosen in Quietschfarben sind mir ein Graus. Aber wie schon geschrieben wurde, jedem das Seine ;).